Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Leiharbeit
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Studie: Tests beim Personal schützen Pflegeheimbewohner vor COVID-19 – kein Einfluss auf Sterberisiko durch Omikron
Politik
Bundesweite Krankenhausreform soll sich an NRW-Reform orientieren
Themen
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
Statine
Impfen
Infektionen
E-Health
Kardiologie
Schwangerschaft und Geburt
Tarifpolitik
Marburger Bund
Alzheimer/Demenz
Gewalt gegen Ärzte
Arzt-Patient/Compliance
Krankenhausfinanzierung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Ernährung
Cholesterin
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Unabhängige Patientenberatung
KBV-Vertreterversammlung
Cannabisverordnung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
3/2012
Deutsches Ärzteblatt PP 3/2012
Samstag, 10. März 2012
Zwangsbehandlungen bei psychisch Kranken: Fixieren statt behandeln?
In der klinischen Praxis besteht derzeit erhebliche Rechtsunsicherheit, ob Zwangsbehandlungen an einwilligungsunfähigen Patienten mit psychischen Erkrankungen durchgeführt werden dürfen. Die Autoren fordern dringend eine Klärung der komplexen Rechtslage. Derzeit besteht erhebliche Rechtsunsicherheit, ob Ärzte Zwangsbehandlungen an...
Analytische Körperpsychotherapie: Von der Bedeutung der Hand
Die Berührung durch die Hand des Psychotherapeuten ermöglicht manchen Patienten erst den Zugang zu unterdrückten Gefühlen. Die richtige Atmosphäre und die Vorbereitung der Annäherung sind entscheidend für den Behandlungserfolg. Verliebt spielen Mütter und Väter mit den kleinen Händchen ihrer Säuglinge und Kleinkinder. Sie genießen es, wenn sich die...
Sexualwissenschaft: Das sexuelle Elend existiert weiter
Die Sexualwissenschaft ist zwar möglicherweise nicht mehr sozialreformerisch, sie muss aber weiterhin die Vorstellungen von sexueller Gesundheit, von sexuellen Störungen, ihrer Therapie und medizinischen Versorgung kritisch hinterfragen. Deshalb braucht die Medizin die Sexualwissenschaft. Die Sexualmedizinische Ambulanz am Klinikum der...
Studie zu sexueller Gewalt in den USA: Ideologie und Wissenschaft
In den USA sind Vergewaltigungen ebenso häufig wie im vom Bürgerkrieg zerrissenen Kongo, ist sexuelle Gewalt Teil des Alltagslebens. Diese erstaunliche Feststellung wird nicht von einer fundamentalistischen Sekte getroffen, sondern von der US-Gesundheitsbehörde CDC, den Centers of Disease Control and Prevention in Atlanta. Die CDC unterhalten ein...
EDITORIAL
Psychische Erkrankungen bei Erwerbstätigen: Arbeitsschutz im Fokus
Bühring, Petra
KUNST + PSYCHE
Jahresthema Tabu – Sadismus: Fantasien der Macht
Kraft, Hartmut
AKTUELL
Vorsorge für Kinder: Mehr Sprachstörungen und ADHS
Nationaler Krebsplan: Bessere psychoonkologische Versorgung
Alkohol, Cannabis und Tabak: Suchtmittelkonsum bei Jugendlichen rückläufig
Randnotiz: Schönheit um jeden Preis
Psychosoziale Notfallversorgung: Thüringen baut Netzwerk auf
Gesetzentwurf: Mehr Rechte für privat Krankenversicherte
Depressionen: Mit dem Tandem gegen das Stigma
Psychotherapie für Kinder: Ab 2013 vermutlich mehr Praxissitze
Pflegende Angehörige: Ratgeber gegen Überforderung
POLITIK
Psychotherapeutische Versorgung in Hamburg: Vorurteile und Polemik
Bühring, Petra
GKV-Finanzen: Ein verlockender Überschuss
Rieser, Sabine
Ambulante Versorgung: KBV und NAV starten Befragung
Maus, Josef
Elektronische Gesundheitskarte: Offene Kommunikation
Krüger-Brand, Heike E.
Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz: Entschlossen gegensteuern
Gerst, Thomas
Intersexualität: Geschlecht: „anderes“
Bühring, Petra
Untersuchung vor Abschiebung: Noch immer kein Konsens in Sicht
Rieser, Sabine
THEMEN DER ZEIT
Prävention: Selbstheilungskräfte aktivieren
Hüther, Gerald
Zwangsbehandlungen bei psychisch Kranken: Fixieren statt behandeln?
Müller, Sabine
;
Walter, Henrik
;
Heinz, Andreas
Drogen- und Suchtpolitik der Bundesregierung: Modelle und Kampagnen
Bühring, Petra
Analytische Körperpsychotherapie: Von der Bedeutung der Hand
Moser, Tilmann
Sexualwissenschaft: Das sexuelle Elend existiert weiter
Briken, Peer
;
Dekker, Arne
Kommentar
Studie zu sexueller Gewalt in den USA: Ideologie und Wissenschaft
Gerste, Ronald D.
Entwicklungsverzögerungen bei Kindern: Screening als Grundlage für eine gezielte Förderung
Gottschling, Annika
;
Franze, Marco
;
Hoffmann, Wolfgang
Prävention von Kindesmisshandlung und -Vernachlässigung: Guter Start ins Leben
Sonnenmoser, Marion
BRIEFE
Kinderschutz: Qualifizierte Kinderkrankenschwestern
Psychisch Kranke: Nivellierendes Vorgehen
Selektivvertrag: Im Prinzip dagegen
WISSENSCHAFT
Supervision durch Videokonferenzsysteme: Ganz neue Optionen
Sonnenmoser, Marion
Psychische Gesundheit und Internet – E-mental-Health: Digitale Medien verändern Therapie
Eichenberg, Christiane
Referiert
Chronische Schmerzen: Achtsamkeitsmeditation senkt Leidensdruck
Depressionsforschung: Stress erhöht Lernfähigkeit
BÜCHER
Psychische Störung und Mutterschaft: Interessantes Werk, das Mut macht
Fangauf, Ulrike
Ego-State-Therapie: Guter Überblick zu hypnotherapeutischem Handeln
Naumann-Lenzen, Michael
Ressourcenaktivierung: Verbindung von Feuer und Wasser
Kattermann, Vera
Neueingänge
Säuglinge und Kleinkinder: Ein fast enzyklopädisches Wissen
Moser, Tilmann
Homosexualität: Ehe als Entwicklungsraum
Sobottka, Andreas
KULTUR
Pflegemuseum: Kranke lagen neben Toten
Dänzer-Vanotti, Irene
Medizinethik in Computerspielen: Utopien der Selbstverbesserung
Klinkhammer, Gisela
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Veröffentlichung der Gehälter der Vorstände der Kassenärztlichen Vereinigungen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Jahreskongress Evidenzbasierte Medizin
Ärztewoche Thüringen
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs-Richtlinie: Änderung der Fußnoten zu den Anlagen 6.1 bis 6.10
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungsrichtlinie: Änderung der Stichtagsregelung zur Anpassung der Verhältniszahl der Arztgruppen
Arzneimittelkommission
Symposium der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: „Personalisierte Medizin“
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
Deutsches Ärzteblatt PP 3/2012
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Psychotherapeutische Versorgung in Hamburg: Vorurteile und Polemik
THEMEN DER ZEIT
Prävention: Selbstheilungskräfte aktivieren
WISSENSCHAFT
Supervision durch Videokonferenzsysteme: Ganz neue Optionen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben