Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
mRNA-Impfstoffe
Nebenwirkungen bei COVID-19-Impfung
Semaglutid
SARS-CoV-2
COVID-19
Pulsoxymeter und Atemfrequenz
Gesundheitspersonal
SARS-CoV-2-Impfungen
Impfsicherheit
COVID-19-Pandemie
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Auch milde Erkrankungen können zu langfristigen Symptomen führen
Medizin
Risikofaktoren für schwere COVID-19-Verläufe bei Personen im erwerbsfähigen Alter
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Virologie
Arzneimittelstudien
Thrombose
Herzinsuffizienz
Infektionen
Frankreich
Arzneimittelsicherheit
Schwangerschaft und Geburt
Psychische Erkrankungen
Bundesgesundheitsministerium
KBV
Intensivmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Warum Zähne auf Kälte empfindlich reagieren und Nelkenöl gegen Zahnschmerzen wirkt
Kommentare News
Was ist der Kurs? WO ist der Kompass? Wer segelt wohin?
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
SARS-CoV-2-Impfungen
Impfen gegen COVID-19
Pandemiebekämpfung
Digitaler Grüner Nachweis
Coronapandemie
Coronaimpfungen
Ambulante Versorgung
Wissenschaft
Stationäre Versorgung
Hochschulen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
mRNA-Impfstoffe
Nebenwirkungen bei COVID-19-Impfung
Semaglutid
SARS-CoV-2
COVID-19
Pulsoxymeter und Atemfrequenz
Impfsicherheit
Strahlenspätfolgen
Dichtsitzprüfung von Atemschutzmasken während der...
Klug entscheiden in der Inneren Medizin
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
5/2013
Deutsches Ärzteblatt PP 5/2013
Freitag, 10. Mai 2013
Ambulante psychotherapeutische Versorgung
Der GKV-Spitzenverband unterbreitet Vorschläge, wie das Angebot an ambulanter Psychotherapie reformiert werden könnte. Die Techniker-Krankenkasse schlägt vor, eine „Koordinierungsstelle“ für hilfesuchende Patienten einzurichten. Der GKV-Spitzenverband hat Anfang April ein Diskussionspapier vorgelegt, in dem Vorschläge unterbreitet werden, wie das...
Imagekampagne der niedergelassenen Ärzte
Start ist am 26. April. Ein TV-Spot kurz vor der „Tagesschau“ bildet den Auftakt für eine Kampagne, mit der die Kassenärztliche Bundesvereinigung das Bild der Ärzte in der Öffentlichkeit verbessern will. Bei denen stößt die Aktion auf große Resonanz. Dr. med. Hürrem Ziir ist Gynäkologin in Berlin und liebt ihren Beruf. Das zeigt sie nun: Ziir ist...
Geschichte der Psychoanalyse
Zum 80. Jahrestag der NS-Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933 Gegen seelenzerfasernde Überschätzung des Trieblebens, für den Adel der menschlichen Seele! Ich übergebe der Flamme die Schriften von Sigmund Freud.“ Diese Deklamation markierte die öffentliche Vernichtung der Schriften Freuds während der studentischen Bücherverbrennungen am 10. Mai 1933....
Psychoanalytische Kinder- und...
Bewegungsunruhe, Aufmerksamkeitsdefizite und Affektdurchbrüche bei Jungen haben stark zugenommen. Der Einfluss der Eltern-Kind-Beziehung und gesellschaftliche Veränderungen sollten als Ursache nicht unterschätzt werden. Jungen haben einen starken Drang nach Bewegung, und sie toben bereits im Mutterleib mehr herum als es Mädchen tun. Dafür...
EDITORIAL
Psychisch Kranke: Versorgungsmissstand
Bühring, Petra
KUNST + PSYCHE
Liebe: Wolf Vostell – Sanfter Radikaler
Kraft, Hartmut
AKTUELL
Psychotherapie-Richtlinien: Gruppenpsychotherapie bei Heranwachsenden wird erleichtert
Jahrbuch Sucht 2013: Alkoholkonsum stagniert, Zahl der Raucher rückläufig
Randnotiz: Neubau in Rekordzeit
Depressionen und Burn-out: Neuer Versorgungsvertrag in Niedersachsen
Internet: aerzteblatt.de als Android-App
Sexueller Kindesmissbrauch: Qualifizierte Psychotherapeuten gesucht
ADHS bei Erwachsenen: Übergänge besser vorbereiten
POLITIK
22. Deutscher Psychotherapeutentag: Forderungen an die Politik
Bühring, Petra
;
Gerst, Thomas
Diotima-Preisverleihung 2013: Psychisch kranke Kinder im Fokus
Bühring, Petra
Ambulante psychotherapeutische Versorgung: Kürzere Therapien und Reform des Gutachterverfahrens
Bühring, Petra
Imagekampagne der niedergelassenen Ärzte: „Wir arbeiten für Ihr Leben gern“
Korzilius, Heike
;
Rieser, Sabine
Interview mit Dr. med. Andreas Köhler, dem Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Bundesvereinigung: „Wir wollen den regelmäßigen Dialog mit der ärztlichen Basis“
Maus, Josef
;
Stüwe, Heinz
Problematische Mediennutzung: Wenn ohne PC nichts mehr geht . . .
Krüger-Brand, Heike E.
Korruption im Gesundheitswesen: Bestechlichkeit wird eine Straftat
Osterloh, Falk
Rahmenvorgabe für Praxisnetze: Anerkennung für Teamworker
Rieser, Sabine
THEMEN DER ZEIT
Geschichte der Psychoanalyse: „Adel der menschlichen Seele?“
Kattermann, Vera
Psychoanalytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie: Das Dilemma der unruhigen Jungen
Hopf, Hans
BRIEFE
Beschwerden: Kein wirkliches ernst nehmen
Verhaltenssüchte: Mangel an Praxiserfahrung
WISSENSCHAFT
Dissoziative Anfälle: Eine Herausforderung für Neurologen und Psychotherapeuten
Fritzsche, Kurt
;
Baumann, Kathrin
;
Götz-Trabert, Katrin
;
Schulze-Bonhage, Andreas
Referiert
Schwere Depression: Linderung durch kognitive Verhaltenstherapie
Familientherapie: Wirksamkeit von Systemaufstellungen untersucht
BÜCHER
Psychoanalyse: Schützende Ratschläge oder orthodoxe Regeln
Moser, Tilmann
Burn-out: Durch die Fantasielandschaft des Wohlgefühls
Bülow-Beermann, Ursula
Ratgeber zu Scheidungsfamilien: Reich an Details und Perspektiven
Naumann-Lenzen, Michael
Traumatherapie: Komplexe Herausforderung – offene Fragen
Kattermann, Vera
Neueingänge
Bewusstseinszustände: Anschaulich und präzise
Noll-Hussong, Michael
Systemische Theorie: Forschen nach Strukturen
Egloff, Götz
KULTUR
Entartete Kunst: Verfemt – verfolgt – vergessen
Clade, Harald
Demenz in Spielfilmen: Zwischen Autonomie und Fürsorge
Klinkhammer, Gisela
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Nationale VersorgungsLeitlinie Diabetes – Strukturierte Schulungsprogramme veröffentlicht
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Aclidiniumbromid
Beschlüsse der Ständigen Gebührenkommission nach § 52 des Vertrages Ärzte Unfallversicherungsträger (schriftliche Beschlussfassung)
Beschluss des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 302. Sitzung am 19. März 2013 zu Empfehlungen gemäß § 87a Abs. 5 Satz 1 Nr. 3 SGB V und § 87a Abs. 5 Satz 7 SGB V i. V. m. § 87a Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 SGB V sowie zur Anpassung der kassenspezifischen Aufsatzwerte des bereinigten Behandlungsbedarfs gemäß § 87a Abs. 4 Satz 1 SGB V und der Anteile der einzelnen Krankenkassen gemäß § 87a Abs. 4 Satz 2 SGB V
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 302. Sitzung am 19. März 2013 zu Vorgaben zur Umsetzung des Beschlusses des Bewertungsausschusses aus seiner 288. Sitzung zur Änderung und Weiterentwicklung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabs zur Förderung der fachärztlichen Grundversorgung
Veranstaltungen 2013 der Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
VARIA
Einblicke
Einblicke: Christiane Schaper, Dipl.-Psych.
Schaper, Christiane
Deutsches Ärzteblatt PP 5/2013
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
22. Deutscher Psychotherapeutentag: Forderungen an die Politik
THEMEN DER ZEIT
Geschichte der Psychoanalyse: „Adel der menschlichen Seele?“
WISSENSCHAFT
Dissoziative Anfälle: Eine Herausforderung für Neurologen und Psychotherapeuten
Anzeige
Zeitreise
Anzeige
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
Lehre & Praxis
Fortgeschrittenes Urothelkarzinom
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
14/2021
DÄ
13/2021
DÄ
12/2021
DÄ
11/2021
DÄ
10/2021
Alle Ausgaben