Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Lokale Hormonwirkung
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen 1992 und...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
COVID-19-Pandemie
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Einzelmaßnahmen in der Coronakrise kaum zu beurteilen
Politik
Gesundheitsministerkonferenz will baldige Anpassung des Infektionsschutzgesetzes
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Infektionen
Schlaganfall
Alzheimer/Demenz
Neurologie
GKV-Finanzen
Bundesgesundheitsministerium
Hygiene
Kindergesundheit
Pflege
Bayern
Virologie
Pflegeheime
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
So viele Großmütter in Pflegeheimen…
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Ersteinschätzungsverfahren
Elektronisches Rezept
Krieg gegen die Ukraine
Suizidbeihilfe
Krankenhäuser
Hochschulmedizin
Deutsch-Israelische Zusammenarbeit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
8/2013
Deutsches Ärzteblatt PP 8/2013
Samstag, 10. August 2013
Psychoanalytische Psychotherapie: Anstrengende Wiederbegegnung
Mit Patienten deren Kinderfotos zu betrachten, kann hilfreich sein: zum besseren Verstehen der Vergangenheit, zum Ertragen des Geschauten, zur Überwindung von Scham, der Fremdheit mit sich selbst und der Familie oder zum Zulassen von nie wirklich riskiertem Stolz. Manche Patienten sind vollkommen erstaunt, wenn ich als Analytiker frage: „Wollen...
Moderne Hypnotherapie: Im Dialog mit dem Unbewussten
Hypnotherapie ist Psychotherapie in veränderten Bewusstseinszuständen, die unter dem Begriff „Trance“ zusammengefasst werden. Darin werden vielfältige Techniken der Suggestion und Imagination angewandt. 2006 hat der Wissenschaftliche Beirat Psychotherapie die Hypnotherapie als Methode anerkannt. Hypnose in der Psychotherapie – ist das nicht...
Pathologische Religiosität: Zwangserkrankung im religiösen Kontext
Das Skrupel-Syndrom geht mit der ständigen Angst einher, moralisch falsch zu handeln. Skrupelbehaftete, pathologische Religiosität unterscheidet sich von normaler vor allem durch übertriebene religiöse Denkweisen und Handlungen. Zwangserkrankungen haben viele Ausprägungen. Eine relativ häufig anzutreffende, aber kaum untersuchte Ausprägung ist das...
Internetbasierte Interventionsprogramme bei Depression: Vergleichbare Effektgrößen wie herkömmliche Therapie
Internetbasierte Interventionsprogramme haben das Potenzial, niederschwellig viele Menschen zu erreichen. Die meisten evaluierten Programme bei Depressionen stammen aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum. Aber auch in Deutschland sind inzwischen evaluierte Hilfsangebote verfügbar. Depression gilt als Volkskrankheit mit starkem persönlichem Leiden...
EDITORIAL
Gesundheitspolitik der SPD: Was will der Kandidat?
Stüwe, Heinz
KUNST + PSYCHE
Liebe: Peter Sorge – Verschiedene Bildgeschichten
Kraft, Hartmut
AKTUELL
Forschungsverbund SOPHO-NET: Psychotherapie wirkt bei sozialer Phobie
Leistungssportler: Psychische Erkrankungen enttabuisieren
Randnotiz: Abnehmen in Rot
Reiserücktrittsversicherung: Nicht bei psychischen Erkrankungen
Baden-Württemberg: Mehr Gruppentherapie im Selektivvertrag
Zwangsbehandlung psychisch Kranker: Mehr Zeit für den Patienten gefordert
Alkoholabhängige: Bundesregierung sieht keine Unterversorgung
Psychische Störungen: Forschungsprojekte zur besseren Versorgung
POLITIK
Österreich: „Unstatthafte Bevorzugung“
Sonnenmoser, Marion
Palliativversorgung von Kindern: Erreichbarkeit rund um die Uhr
Klinkhammer, Gisela
Sucht im Alter: Ärzte sind wichtige Ansprechpartner
Wulfert, Eugenie
Ambulante Versorgung: Sparen mit hoher Arztdichte
Korzilius, Heike
Pauschalierende Entgelte für Psychiatrie und Psychosomatik: Wohin kann der Weg gehen?
Kunze, Heinrich
;
Schepker, Renate
;
Heinz, Andreas
THEMEN DER ZEIT
Das Gespräch
Das Gespräch mit Dr. med. Monika Hauser, Gründerin von medica mondiale, und Sabiha Husić, Leiterin von Medica Zenica: „Wir werden diesem Wahnsinn unsere Kraft entgegenstellen“
Korzilius, Heike
Psychoanalytische Psychotherapie: Anstrengende Wiederbegegnung
Moser, Tilmann
Referiert
Depressionen: Begünstigt durch geringes Selbstwertgefühl
Psychotherapien: Warnhinweise für einen negativen Therapieverlauf
THEMEN DER ZEIT
Moderne Hypnotherapie: Im Dialog mit dem Unbewussten
Eberwein, Werner
Pathologische Religiosität: Zwangserkrankung im religiösen Kontext
Sonnenmoser, Marion
Referiert
Angststörungen: Auswirkung auf Beziehungen
Kaufsucht: Erste Ansätze zur Selbsthilfe
BRIEFE
Ausbildung: Risikobehaftetes Kalkül
Ausbildung: Unredliches Angebot
Ausbildung: Lebenserfahrung ist notwendig
Ausbildung: Unqualifizierte Äußerungen
Honorare: Unrealistische Zahlen
Kunst und Psyche: Grotesk und frauenfeindlich
IV-Verträge: Ein falscher Weg
THEMEN DER ZEIT
Internetbasierte Interventionsprogramme bei Depression: Vergleichbare Effektgrößen wie herkömmliche Therapie
Eichenberg, Christiane
WISSENSCHAFT
Gesundheitliche Situation von langzeitarbeitslosen Menschen
Herbig, Britta
;
Dragano, Nico
;
Angerer, Peter
Referiert
Berufsbedingte Mobilität: Frauen leiden besonders unter dem Pendeln
Essstörungen bei Männern: Erschwerter Zugang zur Therapie
BÜCHER
Lexikon psychologischer Irrtümer: Plattheiten auf Stammtischebene
Joosten, Hermann J.
Handbuch zum Berichteschreiben: Eine überwältigende Fülle an Material
Mackenthun, Gerald
Sozialpsychologie: Spannende Erklärungsansätze
Schnoor, Jörg
Jugendgewalt: Analyse von Tötungs- und Gewaltdelikten
Schepker, Renate
Armut in Deutschland: Quälende Stufen der Scham
Moser, Tilmann
Therapiewerkzeug: Anregungen auch für langjährige Praktiker
Koch, Joachim
KULTUR
Erbarmen als soziale Form: Geben und Nehmen
Klinkhammer, Gisela
Kanarische Inseln: El Hierro – die Vergessene
Motz, Roland
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer Zwangsbehandlung bei psychischen Erkrankungen
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
VARIA
Einblicke
Einblicke: Klaus Vlk, Dipl.-Psych.
Deutsches Ärzteblatt PP 8/2013
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Österreich: „Unstatthafte Bevorzugung“
THEMEN DER ZEIT: Das Gespräch
Das Gespräch mit Dr. med. Monika Hauser, Gründerin von medica mondiale, und Sabiha Husić, Leiterin von Medica Zenica: „Wir werden diesem Wahnsinn unsere Kraft entgegenstellen“
WISSENSCHAFT
Gesundheitliche Situation von langzeitarbeitslosen Menschen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
Alle Ausgaben