Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Ärzteschaft
BÄK: Kalkulationstool soll tatsächlichen ärztlichen Personalbedarf ermitteln
Ärzteschaft
„Weiterzubildende sind bereit, wahnsinnig viel zu geben, aber wir müssen viel mehr aushalten“
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Kindergesundheit
Deutscher Ärztetag
Pflegepersonal
Großbritannien
Virologie
KBV
Seltene Erkrankungen
Berufe im Gesundheitswesen
Infektionsschutz
USA
Ökonomisierung
Bonuszahlungen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Kommerzialisierung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Telematikinfrastruktur
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
9/2013
Deutsches Ärzteblatt PP 9/2013
Dienstag, 10. September 2013
Interview mit Felix Jansen, Psychologischer Psychotherapeut: „Die Kostenerstattung bietet definitiv mehr Freiheiten“
Ein junger Psychologischer Psychotherapeut aus Köln, ohne Praxissitz, über seine Erfahrungen mit Psychotherapie im Rahmen von Kostenerstattung und warum er persönlich keine Zulassung anstrebt Niemand arbeitet freiwillig im Rahmen der Kostenerstattung, oder? Felix Jansen: Da muss ich Ihnen widersprechen. Ich persönlich arbeite freiwillig in der...
Psychoanalyse: Jenseits der Worte verstanden werden
Der 2012 verstorbene Psychiater Daniel Stern hat mit seinen Beiträgen zur psychoanalytischen Entwicklungspsychologie und zum Verständnis der frühkindlichen Entwicklung wesentliche Impulse gesetzt, zuletzt mit seinem Konzept des „Gegenwartsmoments“. Er hat aber auch heftige Kontroversen ausgelöst. Vera Kattermann Wie eigentlich geschieht...
Psychotherapie in Europa: Schweden – Psychotherapie wird kaum genutzt
Im Hinblick auf psychische Erkrankungen sind die Schweden biologisch-medizinisch orientiert. Demzufolge werden Betroffene in der Primärversorgung und in der Psychiatrie in erster Linie mit Psychopharmaka behandelt. Dass auch Psychotherapie wirksam ist, wird zwar anerkannt, aber nur selten umgesetzt. Bis Anfang der 90er Jahre garantierte die...
Imagekampagne der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten: Deutlich, aber nicht wehklagend
Jeder siebte Bürger kennt die Plakate und Fernsehspots. „Wir arbeiten für Ihr Leben gern“, lautete der Slogan, mit dem Ärzte im Frühjahr wochenlang für ihren Beruf warben. Jetzt startet die zweite Runde der Kampagne – mit kritischeren Tönen. Seit dem 30. August sind sie wieder zu sehen. Auf 5 000 Plakatwänden in ganz Deutschland...
EDITORIAL
Einkommen von Psychotherapeuten: Weit abgeschlagen
Bühring, Petra
KUNST + PSYCHE
Liebe: Das Grab mit den Händen – Über den Tod hinaus
Kraft, Hartmut
AKTUELL
Nach dem Fall Mollath: Psychiater fordern Reform des Maßregelrechts
Fehlzeiten-Report der AOK: Neuroenhancer auf dem Vormarsch
Zigarettenkonsum: Krankheitskosten höher als angenommen
Randnotiz: Erstdiagnose per Windel
Psychisch Kranke: Weiter Stigmatisierung in der Arbeitswelt
Integration und Inklusion: Psychologen bieten Anregungen für die Zukunft
Integrierte Versorgung: Bessere Versorgung durch Kombination mit DMP
POLITIK
Gesundheitspolitik nach der Bundestagswahl: Was Ärzte und Kassen fordern
Osterloh, Falk
;
Rieser, Sabine
Interview mit Prof. Dr. Rainer Richter, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer: „Die solidarische Absicherung ist eine große Errungenschaft“
Osterloh, Falk
;
Rieser, Sabine
Bürgerversicherung: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie bitte Ihren Politiker . . .
Rochell, Bernhard
Abschaffung der Praxisgebühr: Patientenverhalten kaum verändert
Ollenschläger, Philipp
Finanzierung des Gesundheitswesens: Ein Mittelweg für Reformer
Rieser, Sabine
Sexueller Kindesmissbrauch: „Der Skandal besteht weiter fort“
Bühring, Petra
Krankenhaus: Fallzahlen leicht gesunken
Osterloh, Falk
Interview mit Felix Jansen, Psychologischer Psychotherapeut: „Die Kostenerstattung bietet definitiv mehr Freiheiten“
Bühring, Petra
US-Gesundheitswesen: Überraschender Ausgabenrückgang
Schmitt-Sausen, Nora
THEMEN DER ZEIT
Psychoanalyse: Jenseits der Worte verstanden werden
Referiert
Interkulturelle Kompetenzen: Unerlässlich für angehende Psychotherapeuten
THEMEN DER ZEIT
Psychotherapie in Europa: Schweden – Psychotherapie wird kaum genutzt
Sonnenmoser, Marion
Aufschiebeverhalten: Einfluss der Persönlichkeit
MS
Imagekampagne der niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten: Deutlich, aber nicht wehklagend
Korzilius, Heike
WISSENSCHAFT
Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen: Hohe Anforderungen an die Therapie
Sonnenmoser, Marion
BRIEFE
Gutachter: Falsche Adresse
Gutachter: Kaste von Psychobaronen
Gutachter: Es lebe der Gutachter
Honorare: Durchschnittlicher Reinertrag 61 000 Euro
WISSENSCHAFT
Zahnbehandlungsangst – ein unterschätztes Symptom bei psychischen Grunderkrankungen
Lenk, Maria
;
Berth, Hendrik
;
Joraschky, Peter
;
Petrowski, Katja
;
Weidner, Kerstin
;
Hannig, Christian
Referiert
Depressionen: Körperpsychotherapie hilft
ADHS am Arbeitsplatz: Leistungsfähigkeit beeinträchtigt
Psychische Erkrankungen: Berufsbedingter Stress erhöht das Risiko
BÜCHER
Traumafolgestörungen: Differenziert, kompetent und umfassend
Weidner, Kerstin
Gestalttherapie: Überblick der wesentlichen Wirkprinzipien
Goßmann, Hans-Heinrich
Neueingänge
Psychoanalyse – léon Wurmser: Das terroristische Über-Ich
Moser, Tilmann
Halluzinationen: Eine Anthologie aus Fallgeschichten
Koch, Joachim
Identität: An die Wurzeln der Psychotherapie
Broda, Michael
KULTUR
(West)deutsche Justiz nach 1945: Die alte Elite war auch die neue
Jachertz, Norbert
Friedrich Reck: „Tagebuch eines Verzweifelten“
Goddemeier, Christof
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
VARIA
Einblicke
Einblicke: Carmen Weinbrenner, Dipl.-Soz.Päd.
Deutsches Ärzteblatt PP 9/2013
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesundheitspolitik nach der Bundestagswahl: Was Ärzte und Kassen fordern
THEMEN DER ZEIT
Psychoanalyse: Jenseits der Worte verstanden werden
WISSENSCHAFT
Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen: Hohe Anforderungen an die Therapie
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben