Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
AstraZeneca-Impfstoff
Schutz vor COVID-19
Fernsehserie „Charité“
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf die...
COVID-19-Aufklärung
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Randnotiz
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Wie sich das viszerale Fettgewebe gegen das Intervallfasten wehrt
Medizin
Hohe COVID-19-Sterblichkeit bei dialysepflichtigen Patienten
Themen
COVID-19
Impfen
Virologie
Großbritannien
Ernährung
Infektionsschutz
Infektionen
Bundestag
Kinder und Jugendliche
Schwangerschaft und Geburt
Israel
Pharmaindustrie
Schule
KBV
Kinderbetreuung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Virologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Ist eine Impfung nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion sinnvoll?
Kommentare News
Brüten
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Impfkampagne
COVID-19-Geimpfte
Onlinebefragung zur Impfung gegen COVID-19
Krankenhäuser
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen
Impfbereitschaft
Digitale Gesundheitsanwendungen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Schutz vor COVID-19
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf...
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Motivierende Gesprächsführung
Kinder in der COVID-Krise
Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose,...
Gliflozine zur Therapie der Herz- und...
Hämatoonkologische Praxen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
10/2013
Deutsches Ärzteblatt PP 10/2013
Donnerstag, 10. Oktober 2013
Internet-Psychotherapie: „Ein hochsensibles Feld“
Die Techniker-Krankenkassen erprobt die Internet-Psychotherapie als neuen Weg in der Versorgung psychisch Kranker. Viele Psychotherapeuten haben Bedenken. Neue Wege in der Versorgung psychisch Kranker will die Techniker-Krankenkasse (TK) gehen. Dazu gehört für den Kostenträger auch, die Möglichkeiten des Internets für die psychotherapeutische...
Psychotherapie und Psychoanalyse
Wimmern und Schreien sind Urlaute der Selbstäußerung. Hinter den schambesetzten Tönen steckt oftmals viel Leid. Der Psychotherapeut oder Analytiker kann den Patienten während der Sitzung zu ihnen ermutigen und ihn unterstützen. Welche Signalsysteme stehen dem Säugling, der seit wenigen Jahrzehnten als der „Kompetente“ gilt, zur Verfügung, um seine...
Trennungsangststörung im Erwachsenenalter
Von der entwicklungsbedingten Trennungsangst im Kindesalter unterscheidet sie sich dadurch, dass sie nicht mehr funktional im Sinne der Überlebensicherung ist. Bislang ist die Trennungsangststörung bei Erwachsenen nur wenig erforscht. Kleine Kinder fangen an zu weinen, wenn sie von einer Bezugsperson getrennt werden. Ihre Reaktion ist durchaus...
Psyche und Gesellschaft
Wirtschaftliche Not kann Menschen in den Suizid treiben. Im Jahr 2009, auf dem Höhepunkt der Finanz- und Wirtschaftskrise, stieg die Suizidrate in 54 untersuchten Ländern um 3,3 Prozent, wie eine Studie im Britischen Ärzteblatt (1) zeigt. Dies entspräche etwa 5 000 zusätzlichen Selbsttötungen. Der Einfluss von Wirtschaftskrisen auf die Suizidalität...
EDITORIAL
Internet-Psychotherapie: Digitales Unbehagen
Bühring, Petra
KUNST + PSYCHE
Liebe: Johannes Hüppi – Kind der Liebe
Kraft, Hartmut
AKTUELL
Internetabhängigkeit: Neue Studie zur Prävalenz
Gesetzliche Krankenversicherung: 27,7 Milliarden Euro auf der hohen Kante
Deutscher Psychologie Preis 2013: Praxisnahe Forschung zu PTBS
Honorarverhandlungen: Bis zu 800 Millionen Euro mehr Honorar
Randnotiz: Dem Wahlhelfer stinkt’s
Europäische Union: Lebenserwartung gleicht sich an
KV-Safenet: Abrechnung mit einem Klick
Psychisch kranke Soldaten: Bundespsychotherapeutenkammer und Verteidigungsministerium schließen Vertrag
POLITIK
Internet-Psychotherapie: „Ein hochsensibles Feld“
Bühring, Petra
Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt: Wege gegen den Stress
Bühring, Petra
Stress in der Großstadt: Stadtplanung für gesunde Psyche
Ankowitsch, Eugenie
Bundestagswahl 2013: Neue Ansprechpartner für die Ärzte
Flintrop, Jens
;
Osterloh, Falk
;
Richter-Kuhlmann, Eva
;
Rieser, Sabine
Bundesrat: Bestechlichkeit bleibt vorerst straffrei
Osterloh, Falk
Bundesmantelvertrag: Höhere Hürde für Kassenanfragen
Korzilius, Heike
Private Krankenversicherung: Niedrige Zinsen – steigende Prämien
Flintrop, Jens
Telematikinfrastruktur: Testbeginn in einem Jahr
Osterloh, Falk
Versorgung von Menschen mit Behinderung: Barrieren gibt es nicht nur äußerlich
Richter-Kuhlmann, Eva
THEMEN DER ZEIT
Internetauftritte von Ärzten und Psychotherapeuten: Die Qualität schwankt beträchtlich
Sonnenmoser, Marion
Kommentar
Big Data: Big Problem?
Krüger-Brand, Heike E.
Psychotherapie und Psychoanalyse: Auf der Suche nach dem stimmigen Ton
Moser, Tilmann
Trennungsangststörung im Erwachsenenalter: Häufig nicht erkannt
Sonnenmoser, Marion
Psyche und Gesellschaft: Wirtschaftskrisen erhöhen Suizidrate
Meyer, Rüdiger
Sozialpsychiatrie in der DDR: Die unvollendete Reform
Jachertz, Norbert
Interview mit Prof. Dr. med. Klaus Weise, Psychiater in Leipzig: „Die Partei hat uns machen lassen“
Jachertz, Norbert
Ayurveda – Traditionelle Indische Medizin: Mehr als ein Wellnesstrend
Keßler, Christian S.
;
Michalsen, Andreas
BRIEFE
Reiserücktritt: Ethisch drängendes Problem
Bundestagswahl: Am Katzentisch
Gutachter: Mit Zähnen und Klauen verteidigt
Psychisch Kranke: Nicht nachvollziehbar
Psychisch Kranke: Rückzug der Psychiater
Hypnotherapie: Klare Positionierung
Honorarsituation: Sehnsuchtsvoller Blick
WISSENSCHAFT
Computerspielsucht: Hohe psychopathologische Belastung
Eichenberg, Christiane
Prävention sexuellen Missbrauchs (PsM): Sexuellen Straftaten vorbeugen
Schulz, Tina
;
Stolpmann, Georg
;
Müller, Jürgen L.
Referiert
Zwangsstörungen: Verhaltenstherapie fördert Medikamentenwirkung
Verkehrsunfälle: Präventives Kurztherapieprogramm
BÜCHER
Arbeit: Aufrüttelnd und anklagend
Moser, Tilmann
Psychoanalyse und Kunst: Einblick in lebenslange Krisen
Barley, Ingrid
Therapeutisches scheitern: Verständnis für frühkindliche Beziehungstraumen
Kattermann, Vera
Asperger-Syndrom: Alltagspraktische Tipps
Sappok, Tanja
Kurzgeschichten: Spielarten der Liebe und der Lust
Hilmend, Peter
Psychotraumatologie: Grundlagen und Gesamtübersicht
Koch, Joachim
Neueingänge
Psychoedukative Gruppenarbeit bei Psychosen: Neuausgabe eines bewährten Manuals
Schuld, Andreas
Sexueller Kindesmissbrauch: Guter Überblick mit neuen Aspekten
Fegert, Jörg M.
KULTUR
Kulturhauptstadt 2013: Košice – nie gehört?
Goddemeier, Christof
Kunstmuseum in München: Rückkehr des „Blauen Reiters“
Nedbal, Dagmar
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 312. Sitzung am 14. August 2013 zur Empfehlung des Umfangs des nicht vorhersehbaren Anstiegs des morbiditätsbedingten Behandlungsbedarfs nach § 87a Abs. 5 Satz 1 SGB V für das Jahr 2014
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
VARIA
Einblicke
Einblicke: Andreas Pichler (47), Dipl.-Psych.
Deutsches Ärzteblatt PP 10/2013
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Internet-Psychotherapie: „Ein hochsensibles Feld“
THEMEN DER ZEIT
Internetauftritte von Ärzten und Psychotherapeuten: Die Qualität schwankt beträchtlich
WISSENSCHAFT
Computerspielsucht: Hohe psychopathologische Belastung
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
8/2021
DÄ
7/2021
DÄ
6/2021
DÄ
5/2021
DÄ
4/2021
Alle Ausgaben