Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Flächendeckende Notfallreform
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Notfallversorgung: G-BA arbeitet weiter an Richtlinie zur Ersteinschätzung
Politik
Fehlende Investitionskosten: Kredite und Zinsen belasten Kliniken zusätzlich
Themen
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
E-Health
Infektionen
Ernährung
Schwangerschaft und Geburt
Krankenhausfinanzierung
Intensivmedizin
Bereitschaftsdienst/Notdienst
Krankenhausplanung
Digitalisierung
Adipositas
Krebstherapie
Notfallambulanzen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Multiple Sklerose
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Esoterika
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
COVID-19-Schutzimpfung
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Interview mit dem Vorstand der Kassenärztlichen...
Digitalisierung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schilddrüsenfunktionsstörungen ab der Menopause
Versorgung mit oralen Antikoagulanzien bei...
Schieflage auf der Stroke Unit...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Früherkennung von Demenz
Penicillinallergie
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
3/2013
Deutsches Ärzteblatt 3/2013
Freitag, 18. Januar 2013
Psychische Gesundheit: Gesundes Leiden – die „Z-Diagnosen“
Die Qualifizierung von lebensüblichen Beschwerden als „Krankheit“ hat weitreichende Folgen. Deshalb darf es nicht zu einem Diagnosenautomatismus kommen. Die Vergabe von Z-Kodes ist eine Alternative. Eine allgemein bekannte Weisheit lautet: „Wer gesund ist, war noch nicht beim Arzt.“ Obwohl dieser Satz ironisch gemeint ist, stimmt es, dass kaum...
Lebertransplantationen: Laborwerte – das Zünglein an der Waage
Die Parameter Bilirubin, Kreatinin und Prothrombin beeinflussen den Lab-MELD-Score, der die Reihenfolge für die Organvergabe beeinflusst. Im Rahmen eines Ringversuchs sollen die Untersuchungsmethoden harmonisiert werden. Bislang wurden in Deutschland jährlich circa 1 000 Lebern transplantiert. Nachdem mehrere Transplantationszentren verschiedener...
Lokaltherapie chronischer Wunden
Die Behandlung chronischer Wunden erfolgt in der alltäglichen Praxis oft uneinheitlich, wobei gerade die Kontinuität auch hinsichtlich der Evaluation des Heilungsverlaufes und der Behandlungsstrategie für eine Abheilung förderlich wären. Chronische Wunden sind verbunden mit einem erheblichen Verlust an Lebensqualität (1) langen Behandlungszeiten...
Erblicher Darmkrebs ohne Polyposis
Bis in die 1980er Jahre nahm man an, dass erbliche Faktoren bei häufigen Krebskrankheiten keine Rolle spielen. Diese Vorstellung ist heute einer differenzierteren Betrachtung gewichen. Einerseits kennt man für viele der häufigen Krebserkrankungen genetische Risikofaktoren, andererseits gibt es eine Reihe bekannter erblicher Tumorsyndrome, die auf...
SEITE EINS
Vorwürfe gegen Ärzte: Jenseits der Schlagzeilen
Stüwe, Heinz
AKTUELL
Klinische Studien: Datenbank schafft Transparenz
Zitat der Woche
Organspendeskandal: Chirurg wegen Totschlags in U-Haft
Randnotiz: Am Pranger
Krankenhausfinanzierung: CSU will mehr Pflegekräfte einstellen
KV Berlin: Vorstandsgehälter werden neu verhandelt
Bundesministerium für Gesundheit: Wissenschaftler als Sachverständige gesucht
Verkauf des Lipidsenkers Tredaptive® wird eingestellt
Hausarztzentrierte Versorgung: AOK-Vertrag in Hessen gestartet
POLITIK
Neue Bedarfsplanung: Erst eine bessere Verteilung - dann bessere Verhältnisse
Rieser, Sabine
Deutsche Stiftung Organtransplantation: Im Schicksalsjahr
Siegmund-Schultze, Nicola
Kassenärzte: Streit im Kampf gegen Korruption
Korzilius, Heike
Interview mit Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer: „Kein Sondergesetz gegen Ärzte“
Korzilius, Heike
Verbot gewerblicher Sterbehilfe: Juristen uneins über Entwurf
Rieser, Sabine
USA nach der Wahl: Obamas zweite Amtszeit beginnt
Gerste, Ronald D.
Verband medizinischer Fachberufe: Mit wachsendem Selbstvertrauen
Gerst, Thomas
THEMEN DER ZEIT
Finanzierung der Universitätsmedizin: An der Grenze der Belastbarkeit
Albrecht, Michael
;
Kroemer, Heyo K.
;
Strehl, Rüdiger
Universeller Krankenversicherungsschutz: Garant für eine gute Versorgung
Weimann, Edda
Psychische Gesundheit: Gesundes Leiden – die „Z-Diagnosen“
Gensichen, Jochen
;
Linden, Michael
MEDIZINREPORT
Lebertransplantationen: Laborwerte – das Zünglein an der Waage
Kaiser, Thorsten
;
Zeuzem, Stefan
;
Thiery, Joachim
Studien im Fokus
Kardiovaskuläres Risiko bei Typ-II-Diabetes: Schon die milde Retinopathie ist ein Warnsignal
Gerste, Ronald D.
Niedriggradige Gliome: Chemotherapie verbessert progressionsfreies Überleben
Siegmund-Schultze, Nicola
CETP-Hemmer Dalcetrapib: Senkt eine HDL-Erhöhung das kardiovaskuläre Risiko?
Heinzl, Susanne
BRIEFE
Urteil: Klar absichern
Urteil: Verantwortung abgewälzt
Urteil: Unethisch
Praxisgebühr: Viele Nachteile
Ophthalmologie: Längst nicht für jeden Patienten geeignet
Ophthalmologie: Welcher Vorteil?
Gesundheitschancen: Thalassämien nur bei Migranten
Arzt und Patient: Die problematische Rolle
MEDIEN
Initiative: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz
App: Pädiatrie-News
E-Learning: Vorbereitung auf das „Hammerexamen“
Datenbank: Aktive kardiale Implantate im Überblick
Leitlinien-App: Morbus Crohn
Neueingänge
Sonographie: Wissen praxisnah umsetzen
Neurowissenschaft: Begrenztheit der Hirnforschung
MEDIZIN
Klinische Leitlinie
Lokaltherapie chronischer Wunden
Local treatment of chronic wounds in patients with peripheral vascular disease, chronic venous insufficiency and diabetes
Rüttermann, Mike
;
Maier-Hasselmann, Andreas
;
Nink-Grebe, Brigitte
;
Burckhardt, Marion
Übersichtsarbeit
Erblicher Darmkrebs ohne Polyposis
Hereditary nonpolyposis colorectal cancer (HNPCC) / Lynch syndrome
Steinke, Verena
;
Engel, Christoph
;
Büttner, Reinhard
;
Schackert, Hans Konrad
;
Schmiegel, Wolff H.
;
Propping, Peter
Diskussion
Zutaten zur Weinklärung als potenzielle Allergene
Substances Used in Wine Clarification as Potential Allergens
Hofmeister, Martin
Rebsorten als Auslöser
Types of Grapes May Be Triggers
Klehr, Nikolaus W.
Kennzeichnungspflicht für Allergene
Declaring Allergens Has Become Mandatory
Richter, Klaus
Schlusswort
In Reply
Wigand, Petra
;
Decker, Heinz
;
Blettner, Maria
;
Saloga, Joachim
Schmerzbild häufig unterschiedlich
Pain May Present in Variable Ways
Zastrow, Christoph von
Hodentorsion hinter schmerzhaftem Abdomen
Testicular Torsion Masked by Painful Abdomen
Santos, Mariana
;
Kohl, Michael
Schlusswort
In Reply
Günther, Patrick
PERSONALIEN
Erika von Mutius: Leibniz-Preis für Pädiaterin
Hibbeler, Birgit
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Hans Jäger: Einsatz für HIV-Patienten
Schmidt, Klaus
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Musizierende Ärzte: Haydn verhilft zu einem Familienzimmer
Klinkhammer, Gisela
Russland: Weiße Tage in St. Petersburg
Unverzagt, Gesine
PHARMA
Kurz informiert
WIRTSCHAFT
Investmonitor der Apobank und des Zentralinstituts: Mehr Existenzgründer kooperieren
Clade, Harald
GELDANLAGE
Börsebius: Gehängt wird später
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 295. Sitzung am 18. Dezember 2012 zur Anpassung der kassenspezifischen Aufsatzwerte des bereinigten Behandlungsbedarfs
Aufhebung der Vorbehalte zu den Beschlüssen des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V sowie des Erweiterten Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 4 SGB V
Beschluss des Bewertungsausschusses gemäß § 87 Abs. 1 SGB V in seiner 296. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 297. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Ipilimumab
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Fampridin
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Vemurafenib
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Vandetanib
Bundesärztekammer
37. Interdisziplinäres Forum der Bundesärztekammer: „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin“
STATUS
Fachkräftemangel: MTRA, bitte melden!
Still, Matthias
RECHTSREPORT
Medizinische Versorgungsleitlinien sind rein wissenschaftlich
BERUF
Übersetzungen in der Medizin: Vom Sprach- zum Kunstfehler
Hochschulen: 2,5 Millionen Studierende
Studierende: Psychopharmaka gegen Stress
SCHLUSSPUNKT
Körperbilder: Maria Lassnig (*1919) – Was unter die Haut geht
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 3/2013
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Neue Bedarfsplanung: Erst eine bessere Verteilung - dann bessere Verhältnisse
THEMEN DER ZEIT
Finanzierung der Universitätsmedizin: An der Grenze der Belastbarkeit
MEDIZIN: Klinische Leitlinie
Lokaltherapie chronischer Wunden
POLITIK
Gesundheitsreform: Den Kanzler im Nacken
THEMEN DER ZEIT
Impfen: Noch immer gibt es Defizite
MEDIZIN: Referiert
Helicobacter-pylori-Therapie bessert rheumatoide Arthritis
AKTUELLE POLITIK
Die Gewichte werden neu verteilt
THEMEN DER ZEIT
Schwerpflegebedürftigkeit und Gutachterpraxis: Spektrum der ursächlichen Diagnosen altersabhängig
AKTUELLE MEDIZIN
Die laparoskopische Cholezystotomie zur Therapie von Steinen und Polypen in der Gallenblase
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben