Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Schutz vor COVID-19
Fernsehserie „Charité“
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf die...
COVID-19-Aufklärung
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Randnotiz
SARS-CoV-2
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Biontech-Impfung senkt die Zahl der asymptomatischen COVID-19-Infektionen schon nach der ersten Dosis
Medizin
COVID-19: Wann erzielt Tocilizumab die beste Wirkung?
Themen
COVID-19
Impfen
Ernährung
Virologie
Infektionsschutz
Diabetes
Adipositas
Infektionen
Israel
Schwangerschaft und Geburt
Vorhofflimmern
KBV
Bundestag
Pharmaindustrie
Grippe/Influenza
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Ernährung
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Ist eine Impfung nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion sinnvoll?
Kommentare News
Die meisten Senior*innen
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Impfkampagne
COVID-19-Geimpfte
Onlinebefragung zur Impfung gegen COVID-19
Krankenhäuser
Impfbereitschaft
Digitale Gesundheitsanwendungen
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Pandemiebekämpfung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Schutz vor COVID-19
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf...
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Motivierende Gesprächsführung
Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Kinder in der COVID-Krise
Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose,...
Hämatoonkologische Praxen
Bildungsstatus und Einstellungen zum Impfen in der...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
18/2013
Deutsches Ärzteblatt 18/2013
Freitag, 3. Mai 2013
Betriebsrente für Medizinische Fachangestellte
Mit nur geringer Eigenbeteiligung erreicht man über die GesundheitsRente eine attraktive Betriebsrente oder Kapitalabfindung. Altersarmut ist für Praxismitarbeiterinnen eine reale Gefahr. Die gesetzliche Rente stellt lediglich eine Grundversorgung dar. Die Rechnung ist einfach: Eine 25-jährige vollzeitbeschäftigte Medizinische Fachangestellte kommt...
Neue Meldepflichten: Was Ärzte beachten sollten
Die Liste der meldepflichtigen Erkrankungen wurde kürzlich um Mumps, Pertussis, Röteln und Varizellen erweitert. Die Gesetzesänderung ermöglicht es, bundesweit verlässliche Daten zur Krankheitslast zu erheben. Die Liste der meldepflichtigen Krankheiten nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) wurde Ende März um Verdachts-, Erkrankungs- und Todesfälle von...
Behandlungskonzepte der Pleurakarzinose mit...
Nach Krankheiten des Kreislaufsystems stellen bösartige Neubildungen die häufigste Todesursache in Deutschland dar. Bei den unter 65-jährigen gestorbenen Patienten (sogenannte vorzeitige Sterbefälle) haben die Neubildungen den weitaus größten Anteil (e1). Das Vorhandensein eines malignen Pleuraergusses gilt als Zeichen eines fortgeschrittenen...
Malignes Pleuramesotheliom
Beim malignen diffusen Mesotheliom handelt es sich um einen Tumor, der von den mesothelialen beziehungsweise submesothelialen Zellen der Pleura, des Peritoneums oder des Perikards ausgeht. Der überwiegende Anteil (> 80 %) der Mesotheliome hat seinen Ursprung in der Pleura (1). In mehr als 80 % der Fälle sind Männer von Pleuramesotheliomen betroffen...
SEITE EINS
Deutsche Stiftung Organtransplantation: Gefragt ist (neues) Vertrauen
Richter-Kuhlmann, Eva
AKTUELL
Zahl der Woche 230
Private Krankenversicherung: Zahl der Vollversicherten sinkt
Individualisierte Medizin: Ministerium startet Aktionsplan
Sexueller Kindesmissbrauch: Qualifizierte Psychotherapeuten gesucht
Randnotiz: Werbung am „Boys‘ Day“
Levonorgestrel: Forderung nach Rezeptfreiheit umstritten
Rhön-Klinikum AG: Kurskorrektur angekündigt
Labor: tierisches Ausgangsmaterial ist nur zweite Wahl
Arzneimittelversorgung: Online-Register informiert über Engpässe
POLITIK
Hochschulmedizin: Balanceakt Indikationsstellung
Richter-Kuhlmann, Eva
Entlassmanagement: „Nur durch ständigen Dialog hat sich manches verändert“
Osterloh, Falk
Nutzenbewertung von Arzneimitteln: Bestandsmarkt wird geprüft
Korzilius, Heike
Ärztliche Qualitätssicherungsinitiativen – ÄQSI: Ureigene Motivation der Ärzte stärken
Gerst, Thomas
Deklaration von Helsinki: Größerer Schutz der Studienteilnehmer
Klinkhammer, Gisela
TK-Förderstudie: Arzttermine im Web
Krüger-Brand, Heike E.
Hessischer Ärztetag: Bürgerversicherung – Gefahr oder Chance?
Krüger-Brand, Heike E.
Gesundheitsschäden durch Kohlekraftwerke: Neue Studie befeuert Debatte
Hibbeler, Birgit
THEMEN DER ZEIT
Betriebsrente für Medizinische Fachangestellte: Baustein für die Altersversorgung
Bristrup, Rosemarie
Arzt-Patienten-Kommunikation: Stresstest im Sprechzimmer
Rink, Alexandra
Autologe Zellpräparate: Wenn Ärzte „Arzneimittel“ im OP oder am Krankenbett herstellen
Scherer, Jürgen
;
Seitz, Rainer
;
Cichutek, Klaus
Kommentar
Chirurgischer Nachwuchs: Wollen die arbeiten?
Rieser, Sabine
Prostatakarzinom: Klarheit für Wahl der geeigneten Therapie schaffen
Gottberg, Antje
;
Wiegel, Thomas
;
Stöckle, Michael
MEDIZINREPORT
Neue Meldepflichten: Was Ärzte beachten sollten
Wichmann, Ole
Studien im Fokus
Glaukomtherapie: Meibom-Drüsen verändern sich bei topischer Therapie
Gerste, Ronald D.
Meniskusschaden bei Osteoarthritis: Konservatives Vorgehen behält seinen Wert
Siegmund-Schultze, Nicola
Herzinsuffizienz: Aliskiren als Add-on ohne Effekt auf die Sterblichkeit
Heinzl, Susanne
BRIEFE
Psycho-Boom: Emotionaler Rundumschlag
Psycho-Boom: Ausgewogen
Psycho-Boom: „Psychotherapeut“ ist geschützt
Diabetes mellitus: Gesundheit ist Privateigentum
Notfallpatienten: Warum nicht direkt in die Geriatrie?
Notfallpatienten: Moderne Strukturen
MEDIEN
Schmerzmedizin: Fragen und Antworten
Kinderchirurgie: Erfolgreiches Konzept
Neueingänge
Netzwerk „Find-ID“: Frühdiagnose von primären Immundefekten verbessern
Positionspapier: Aufklärung im Rahmen von Forschungsprojekten
Online-Journal: Wundmanagement
MEDIZIN
Editorial
Fortschritt heißt Wandel
Englische Überschrift: Progress means change—reflections on two articles about pleural disease
Welte, Tobias
Übersichtsarbeit
Behandlungskonzepte der Pleurakarzinose mit malignem Pleuraerguss
The treatment of pleural carcinosis with malignant pleural effusion
Ried, Michael
;
Hofmann, Hans-Stefan
Malignes Pleuramesotheliom
Malignant pleural mesothelioma—incidence, etiology, diagnosis, treatment and occupational health
Neumann, Volker
;
Löseke, Stefan
;
Nowak, Dennis
;
Herth, Felix J. F.
;
Tannapfel, Andrea
Berichtigung
MWR
Diskussion
Fluorchinolone zu oft verordnet
Fluoroquinolones Prescribed Too Frequently
Lindner, Thomas
Ergänzungen
Addenda
Baum, Erika
Methodische Mängel
Methodological Flaws
Schlusswort
In Reply
Velasco, Edward
PERSONALIEN
Elmar Doppelfeld: Engagiert für eine ethische Forschung
Stüwe, Heinz
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Bob Edwards †: „Vater“ von Millionen Kindern
Leinmüller, Renate
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Art Karlsruhe: Nachfrage nach Werken renommierter Künstler
Jaeschke, Helmut
Filmkalender: Im Kino andere Welten entdecken
Schuchart, Sabine
PHARMA
Diabetische Polyneuropathie: Kombinationstherapie wirksamer als Eskalation der Dosis
TECHNIK
Biobanken-Portal: Simultane Online-Recherche
EB
Anatomie: Virtueller Seziertisch
EB
GELDANLAGE
Börsebius: Simpler Trick
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer „Versorgung von nicht regulär krankenversicherten Patienten mit Migrationshintergrund“
Veranstaltungen 2013 der Kaiserin-Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Rahmenvorgabe für die Anerkennung von Praxisnetzen nach § 87b Abs. 4 SGB V Versorgungsziele, Kriterien, Qualitätsanforderungen zur Anerkennung von Praxisnetzen im Einvernehmen mit dem GKV-Spitzenverband
Bundesärztekammer
27. Mediweek Davos Sommer-Seminar-Woche
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Änderungsvereinbarungen Kurarztverträge Primär-/Ersatzkassen
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Axitinib
STATUS
Der Sterbende und seine Zeit: Elemente der Achtsamkeit
Klinkhammer, Gisela
RECHTSREPORT
Übermittlung von Behandlungsdaten an den MDK nach verzögertem Prüfverfahren
GOÄ-RATGEBER
Abrechnung neurootologischer Diagnostik: VEMP
Wiesener, Tina
BERUF
Versorgungswerke: Krankenversicherung inklusive
Rundfunkbeitrag: Stolperfallen bei der geänderten Gebühr
Öffentliche Förderprogramme: Eine sinnvolle Ergänzung
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Zitate
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 18/2013
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Hochschulmedizin: Balanceakt Indikationsstellung
THEMEN DER ZEIT
Betriebsrente für Medizinische Fachangestellte: Baustein für die Altersversorgung
MEDIZIN: Editorial
Fortschritt heißt Wandel
POLITIK
Zukunftsvisionen: Reformoptionen im Vergleich
THEMEN DER ZEIT
Ärztliche Behandlungsfehler: Offenheit gefordert
MEDIZIN: Referiert
H.-pylori-Therapie bei atrophischer Gastritis?
POLITIK: Kurzberichte
Allgemeinärzte: Gesonderte Gesamtvergütung angeregt
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Der „Erlanger Fall“ und die Logik medizinischer Konsequenzen
MEDIZIN: Übersicht
Gefährdung von Mensch und Tier durch Pockeninfektionen bei Katzen
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
8/2021
DÄ
7/2021
DÄ
6/2021
DÄ
5/2021
DÄ
4/2021
Alle Ausgaben