Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
AstraZeneca-Impfstoff
Schutz vor COVID-19
Fernsehserie „Charité“
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf die...
COVID-19-Aufklärung
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Randnotiz
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
England: Impfstoffe von Astrazeneca und Biontech bei Senioren gleich gut wirksam
Medizin
SARS-CoV-2: Brasilianische Variante erreicht Großbritannien
Themen
COVID-19
Impfen
Virologie
Großbritannien
Ernährung
Infektionsschutz
Bundestag
Infektionen
Kinder und Jugendliche
Schwangerschaft und Geburt
Israel
Pharmaindustrie
Schule
Kinderbetreuung
KBV
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Virologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Ist eine Impfung nach überstandener SARS-CoV-2-Infektion sinnvoll?
Kommentare News
Auch in Niedersachsen...
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Impfkampagne
COVID-19-Geimpfte
Onlinebefragung zur Impfung gegen COVID-19
Krankenhäuser
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Zielvereinbarungen in Chefarztverträgen
Impfbereitschaft
Digitale Gesundheitsanwendungen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Schutz vor COVID-19
Ernährung
Fructosekonsum – freie Zucker und ihr Einfluss auf...
Idiopathische Gesichtsschmerzsyndrome
Motivierende Gesprächsführung
Kinder in der COVID-Krise
Deutsche Gesellschaft für Neurologie
Infarktbedingter kardiogener Schock – Diagnose,...
Gliflozine zur Therapie der Herz- und...
Hämatoonkologische Praxen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
20/2013
Deutsches Ärzteblatt 20/2013
Freitag, 17. Mai 2013
Riskanter Alkoholkonsum
Die Aktionswoche „Alkohol? Weniger ist besser!“ vom 25. Mai bis 2. Juni informiert über riskante Konsumgewohnheiten. Ärztinnen und Ärzte können entscheidend zur Suchtprävention beitragen. Deutschland befindet sich hinsichtlich des Alkoholkonsums seiner Bürger in der Spitzengruppe westeuropäischer Länder. Mit einem jährlichen Pro-Kopf-Verbrauch von...
Klinefelter-Syndrom
Vor 70 Jahren wurde das Klinefelter-Syndrom 47,XXY (KS) erstmals beschrieben (1). Mit einer Inzidenz von 0,1–0,2 % bei männlichen Neugeborenen (das heißt 1–2 : 1 000) ist es eine der häufigsten angeborenen Chromosomenstörungen mit den Folgen eines Hypogonadismus und einer genetisch bedingten Infertilität (2, 3). Das KS ist im Vergleich zur...
Neugeborenen-Screening auf Mukoviszidose
Mukoviszidose (zystische Fibrose) ist die häufigste frühletale autosomal-rezessiv vererbte Multisystemerkrankung unter Kaukasiern (Prävalenz in Deutschland 1 auf 2 500 Neugeborene). Die ursächliche Störung der Chloridkanäle exokriner Drüsen führt über die Produktion von zähem Sekret zu Obstruktionen, Entzündungen und Infektionen mit konsekutivem...
Neugeborenen-Screening auf zystische Fibrose in...
Seit 1979 gibt es mit der Möglichkeit, immunreaktives Trypsin (IRT) zu messen, eine einfache, zuverlässige Screening-Methode für zystische Fibrose (CF) bei Neugeborenen (1, 2). Erste CF-Neugeborenen-Screening-Programme (NGS) entstanden 1981 in Neuseeland und Australien (3). Die frühzeitige Diagnose und Therapie von CF verbessert die...
SEITE EINS
Empfehlungen zu Bonusvereinbarungen: Kein stumpfes Schwert
Flintrop, Jens
AKTUELL
Fachkräftemangel: Pflegerat startet Kampagne
Hausarztvertrag in Baden-Württemberg: Vertragspartner wollen Hausbesuche fördern
Zitat der Woche
Randnotiz: Immer mehr Patienten?
Pharmakovigilanz: Schwarzes Dreieck für zusätzliche Überwachung
Rehabilitation: Kliniken nicht frei wählbar
Chirurgische Forschung nur „marginal“ öffentlich gefördert
Berichtigung: Eindrücktiefe bei Reanimation
Lebertest: In den Gesundheits-Check aufnehmen
POLITIK
Versorgungsstrukturen: Reformer wollen anpacken
Richter-Kuhlmann, Eva
Das Gespräch mit Dr. med. Werner Baumgärtner, Vorsitzender Medi Geno Deutschland: Feste Preise – und Hilfe bis ins Haus
Osterloh, Falk
;
Rieser, Sabine
Biosicherheit: Forschungsverbote nur im Ausnahmefall
Richter-Kuhlmann, Eva
Öffentlicher Gesundheitsdienst I: Vorhandene Kompetenz nutzen
Korzilius, Heike
Öffentlicher Gesundheitsdienst II: Instrument der NS-Rassenpolitik
Jachertz, Norbert
THEMEN DER ZEIT
Riskanter Alkoholkonsum: Die Ansprache des Arztes wirkt
Kunstmann, Wilfried
;
Mundle, Götz
;
Ascheraden, Christoph von
Zum 116. Deutschen Ärztetag in Hannover: „Das Arztsein als solches ist zeitlos“
Krannich, Stephanie
Strukturierte Karrieremodelle für Fachärzte: Standortvorteil zur Personalbindung
Drescher, Robert
;
Freesmeyer, Martin
;
Kraußlach, Heike
Poliomyelitis: Das Ende der Seuche ist absehbar
Diedrich, Sabine
;
Burger, Reinhard
MEDIZINREPORT
Pneumologie: Warnung vor Behandlungschaos
Vetter, Christine
Studien im Fokus
Arzneimittelsicherheit: TNF-alpha-Blocker erhöhen das Zoster-Risiko nicht
Heinzl, Susanne
Fortgeschrittene Magenkarzinome: Der Antikörper Cetuximab hat keinen klinischen Vorteil
Meyer, Rüdiger
BRIEFE
Vertragsärzte: Wer vollwertiger Hausarzt ist
Interview: Flucht in die Schweiz
Zitat der Woche: Gravierendes Fehlurteil
Chirurgieassistenz: Kontraproduktive Entwicklung
Chirurgieassistenz: Ein Irrweg
Notfallpatient: Haltlose Kritik
Antibiotika: Ungesteuerten Verbrauch beenden
MEDIEN
Internetnutzung: Risiko-Selbsttest für Jugendliche
Darmkrebs-Internetplattform: Kommunikationsratgeber für Fachkreise
Infobroschüre: Anfragen von Krankenkassen
Palliativmedizin: Wechselspiel von Nähe und Distanz
Sapere aude! Wie entsteht Wissen im Gesundheitswesen?
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Klinefelter-Syndrom
Klinefelter syndrome: the commonest form of hypogonadism, but often overlooked or untreated
Nieschlag, Eberhard
Editorial
Neugeborenen-Screening auf Mukoviszidose
Neonatal Cystic Fibrosis Screening—Time to Begin
Nährlich, Lutz
;
Zimmer, Klaus-Peter
Originalarbeit
Neugeborenen-Screening auf zystische Fibrose in der Schweiz
One-year evaluation of a neonatal screening program for cystic fibrosis in Switzerland
Rueegg, Corina S.
;
Kuehni, Claudia E.
;
Gallati, Sabina
;
Baumgartner, Matthias
;
Torresani, Toni
;
Barben, Juerg
Diskussion
Gendiagnostikgesetz beachten
Law on Genetic Diagnostic Testing Needs to Be Borne in Mind
Sen Gupta, Robin
Schlusswort
In Reply
Steinke, Verena
;
Propping, Peter
;
Engel, Christoph
;
Büttner, Reinhard
;
Schackert, Hans Konrad
;
Schmiegel, Wolff H.
PERSONALIEN
Gerhard Baader: Erforscher medizinischer Vernichtungsstrategien
Jachertz, Norbert
Aufgaben und Ämter
EB
Gabriele Schackert: Eine Vorzeigefrau, nicht Quotenfrau
Zylka-Menhorn, Vera
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Fantastische Malerei: Von Sehnsüchten und Alpträumen
Jachertz, Norbert
Kulturkalender: Unvorhersehbar und visionär
Schuchart, Sabine
TECHNIK
Dokumentationssoftware: Fachmodul für Diabetologie
EB
PHARMA
Kurz informiert
GELDANLAGE
Börsebius: Hausse, Hausse über alles
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Kommentierung der Veröffentlichung der Gehälter der Vorstände der KVen im Deutschen Ärzteblatt, Korrektur KV Rheinland-Pfalz
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Decitabin
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Critozinib
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Saxagliptin/Metformin
STATUS
Arbeitszeiten im Krankenhaus: Der Mangel macht mehr möglich
Flintrop, Jens
RECHTSREPORT
Leistungen im Rahmen einer Notfallerstversorgung und deren Vergütung
GOÄ-RATGEBER
Kostentransparenz bei Selbstzahlerleistungen
Ulmer, Martin
BERUF
Offenlegungspflicht in Kreditverträgen: Neugierige Banken
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Konkurrenz
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 20/2013
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Versorgungsstrukturen: Reformer wollen anpacken
THEMEN DER ZEIT
Riskanter Alkoholkonsum: Die Ansprache des Arztes wirkt
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Klinefelter-Syndrom
POLITIK
Privatbehandlung: Privatliquidation im Krankenhaus massiv gefährdet
THEMEN DER ZEIT
Arzt & Selbsthilfe: Auf gutem Wege
MEDIZIN: Editorial
Adipositas: unterschätztes gesundheitspolitisches Problem
POLITIK: Kassenärztliche Bundesvereinigung
KBV-Vertreterversammlung in Dresden: Erste Bewährungsprobe für den neuen Vorstand
THEMEN DER ZEIT: Kurzberichte
Ansprechpartner für Jugendliche: Ärzte beliebter als Psychologen
MEDIZIN: Die Übersicht
Chirurgie der Handinfektionen
Anzeige
Zeitreise
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Hepatisch und pulmonal metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase
Nivolumab beim fortgeschrittenen Urothelkarzinom
Unterstützende Behandlung bei Vorhofflimmern
HER2-positiver Brustkrebs
KONGRESS AKTUELL
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
20
28
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Interstitielle Zystitis (IC/BPS)
Therapie der überaktiven Blase (OAB)
HR+/HER2- fortgeschrittenes oder metastasiertes Mammakarzinom
MANAGEMENT aktuell
Chronisch-entzündliche Erkrankungen im Fokus
Inflammation Summit 2019
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
8/2021
DÄ
7/2021
DÄ
6/2021
DÄ
5/2021
DÄ
4/2021
Alle Ausgaben