Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
mRNA-Impfstoffe
Nebenwirkungen bei COVID-19-Impfung
Semaglutid
SARS-CoV-2
COVID-19
Pulsoxymeter und Atemfrequenz
Gesundheitspersonal
SARS-CoV-2-Impfungen
Impfsicherheit
COVID-19-Pandemie
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Auch milde Erkrankungen können zu langfristigen Symptomen führen
Medizin
Risikofaktoren für schwere COVID-19-Verläufe bei Personen im erwerbsfähigen Alter
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Virologie
Arzneimittelstudien
Thrombose
Infektionen
Herzinsuffizienz
Frankreich
Arzneimittelsicherheit
Schwangerschaft und Geburt
Psychische Erkrankungen
Bundesgesundheitsministerium
KBV
Intensivmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Warum Zähne auf Kälte empfindlich reagieren und Nelkenöl gegen Zahnschmerzen wirkt
Kommentare News
Stand 2.4.21 SVT
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
SARS-CoV-2-Impfungen
Impfen gegen COVID-19
Pandemiebekämpfung
Digitaler Grüner Nachweis
Coronapandemie
Coronaimpfungen
Ambulante Versorgung
Wissenschaft
Stationäre Versorgung
Hochschulen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
mRNA-Impfstoffe
Nebenwirkungen bei COVID-19-Impfung
Semaglutid
SARS-CoV-2
COVID-19
Pulsoxymeter und Atemfrequenz
Impfsicherheit
Strahlenspätfolgen
Dichtsitzprüfung von Atemschutzmasken während der...
Klug entscheiden in der Inneren Medizin
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
21/2013
Deutsches Ärzteblatt 21/2013
Freitag, 24. Mai 2013
Stationäre Behandlung
Der Anteil alter Patienten im Krankenhaus steigt. Doch die Kliniken sind nicht angemessen auf ihre speziellen Bedürfnisse eingestellt. Im Gegenteil: Ein stationärer Aufenthalt kann diesen Patienten sogar schaden. Manchmal beginnt es mit einer vermeintlichen Banalität – zum Beispiel einem Sturz ohne Fraktur. Trotzdem gerät alles aus den Fugen....
Delir: Wenn man zeitweise verwirrt ist
Ein Delirium kann einen lebensbedrohlichen, akuten medizinischen Notfall zur Folge haben. Mögliche Ursachen sollten erkannt und behandelt werden. Vielfach sind ältere, demente Patienten betroffen. Bei einem „Altersdelir“ kommt es zu einer akuten, häufig fluktuierenden Funktionsstörung des Gehirns. Kognitive Störungen, Störungen der Vigilanz,...
Hauchdünne Hornhauttransplantate – schnelle und...
Zu den häufigsten Indikationen für eine Hornhauttransplantation gehören Erkrankungen der Hornhautinnenschicht, wie die Fuchssche Endotheldystrophie, die bullöse Keratopathie oder ein Endothelversagen nach vorangegangener Keratoplastik. Die Fuchssche Endotheldystrophie ist eine hereditäre Funktionsstörung des Hornhautendothels, die häufiger Frauen...
Diagnose und Therapie der Riesenzellarteriitis
Die typischen Symptome und Befunde der Riesenzellarteriitis (RZA) werden immer noch zu häufig fehlgedeutet und die dringend notwendige Behandlung verzögert. Oft werden Kopf- und Muskelschmerzen bei älteren Patienten wochenlang falsch eingeschätzt oder der Patient erst dann in eine Augenklinik eingewiesen, nachdem er ein- oder beidseitig erblindet...
SEITE EINS
Vor dem 116. Deutschen Ärztetag: „Tue Gutes . . . “
Stüwe, Heinz
AKTUELL
Behandlungsfehler: Zwei Drittel der Vorwürfe sind unberechtigt
Zahl der Woche 134
DDR-Medikamententests: Sachsens Kammerpräsident fordert Aufklärung
Krankenversicherung: Wege aus der Schuldenfalle
Randnotiz: Aus für den „Landarzt“
Organtransplantation: In Bayern werden Zentren geschlossen
Notfallkontrazeption: „Pille danach“ bleibt rezeptpflichtig
Hochschulmedizin: Protest in Halle geht weiter
Erstmals menschliche embryonale Stammzellen geklont
POLITIK
Interview mit Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetags: „Die Ökonomie muss ethische Grenzen respektieren“
Korzilius, Heike
;
Stüwe, Heinz
Reformdiskussion: Neue Allianz für Einheitsversicherung
Hillienhof, Arne
;
Rieser, Sabine
Risiko Familiärer Brustkrebs: Jeder Fall ist anders zu bewerten
Zylka-Menhorn, Vera
Präventionsgesetz: Die Richtung stimmt, aber . . .
Osterloh, Falk
;
Rieser, Sabine
Einführung innovativer Methoden: Erprobung im lernenden System
Krüger-Brand, Heike E.
Alt Rehse – ehemalige Führerschule der Deutschen Ärzteschaft: Ein Ort des Lernens und Gedenkens
Gerst, Thomas
THEMEN DER ZEIT
Suchterkrankungen bei Ärzten: Sanktionieren und Helfen sind kein Widerspruch
Diefenbach, Christof
;
Drexler, Siegmund
;
Schön, Claudia
Gesundheitswesen in den USA: Debatte um das Recht auf würdevolles Sterben
Schmitt-Sausen, Nora
Stationäre Behandlung: Der alte Patient wird zum Normalfall
Hibbeler, Birgit
MEDIZINREPORT
Delir: Wenn man zeitweise verwirrt ist
Bünemann, Manuel
;
Baumeister, Maren
;
Thomas, Christine
Erratum
DÄ
Studien im Fokus
Chronische Immun-Thrombozytopenie: Das Ansprechen erhöht sich bei Zugabe von Rituximab
Gulden, Josef
Abstossungen nach Nierentransplantation: Hohes Risiko bei Vaskulitis plus Anti-HLA-Antikörpern
Siegmund-Schultze, Nicola
Multiple Sklerose: Eine Kombination ist nicht besser als die Monotherapie
Heinzl, Susanne
BRIEFE
Krankenhaus: Klima am Arbeitsplatz
Krankenhaus: Mut zum Führen
Notrufnummer: Kein Erfolgsprojekt
Radiologie: Wo die Diagnose entsteht
Radiologie: Kein Auslaufmodell
Radiologie: Weit aus dem Fenster gehängt
Radiologie: Selten so wertvoll
Radiologie: Der Generalist
MEDIEN
Berufsalltag: Lesbische Ärztinnen
Modellbildung in der Medizin: Der virtuelle Patient
Arzneimittelprojekt Embryotox: Sicherheit für Mutter und Kind
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Hauchdünne Hornhauttransplantate – schnelle und gute Sehschärfenerholung
Descemet stripping endothelial keratoplasty—rapid recovery of visual acuity
Maier, Philip
;
Reinhard, Thomas
;
Cursiefen, Claus
Diskussion
Hyperbare Sauerstofftherapie immer noch zweifelhaft
Benefits of Hyperbaric Oxygen Therapy Still Doubtful
Chantelau, Ernst A.
Hydrogelverband obsolet
Hydrogel Dressings Are Obsolete
Reiß, Fred
Honig bei diabetischem Fußsyndrom
Topical Honey for Diabetic Foot Ulcers
Zerm, Roland
Wundprodukte nicht komplett entbehrlich
Wound Care Products Are not Completely Expendable
Dissemond, Joachim
Klare Entscheidungskriterien fehlen
Clear Decision Criteria Are Lacking
Kröger, Knut
Schlusswort
In Reply
Rüttermann, Mike
cme
Diagnose und Therapie der Riesenzellarteriitis
The diagnosis and treatment of giant cell arteritis
Ness, Thomas
;
Bley, Thorsten A.
;
Schmidt, Wolfgang A.
;
Lamprecht, Peter
PERSONALIEN
Ernst-Eberhard Weinhold †: „Wir Ärzte müssen kämpfen“
Maus, Josef
Oliver Brüstle: An vorderster Front
Richter-Kuhlmann, Eva
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
High Heels: Gut zu Fuß oder dumm gelaufen?
Strauss und Torney, Renate von
PHARMA
Therapie der Lungenembolie: Eine orale Substanz von Anfang an
Kurz informiert
WIRTSCHAFT
Kursrallye am Aktienmarkt: Lohnt der Einstieg noch?
Fischer, Leo
GELDANLAGE
Börsebius: Das kalte Grausen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (Rili-BÄK)
4. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei medikamentöser Therapie
45. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien
STATUS
Honorarärzte: Versorgungslücken schließen
Clade, Harald
RECHTSREPORT
Krankenkasse muss für Zusagen ihrer Mitarbeiter gegenüber Kunden haften
SCHLUSSPUNKT
Schach: Mainfränkische Idylle
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 21/2013
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Das Interview
Interview mit Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetags: „Die Ökonomie muss ethische Grenzen respektieren“
THEMEN DER ZEIT
Suchterkrankungen bei Ärzten: Sanktionieren und Helfen sind kein Widerspruch
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Hauchdünne Hornhauttransplantate – schnelle und gute Sehschärfenerholung
POLITIK
Eröffnung des 106. Deutschen Ärztetages: Verdeckte Rationierung zulasten von Ärzten und Patienten
THEMEN DER ZEIT
Tumorzentren: „Unverzichtbar“
MEDIZIN: Referiert
Unerwünschte Nebenwirkungen bei Nahrungsergänzungsmitteln
POLITIK: Deutscher Ärztetag
Gesundheits- und Sozialpolitik: Ärzte und Studenten fordern Abschaffung der Zulassungssperren
POLITIK: Deutscher Ärztetag
Pflegeversicherung: Das Solidarprinzip wird mißbraucht
VARIA: Personalien
Geburtstag
Anzeige
Zeitreise
Anzeige
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
Lehre & Praxis
Fortgeschrittenes Urothelkarzinom
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
14/2021
DÄ
13/2021
DÄ
12/2021
DÄ
11/2021
DÄ
10/2021
Alle Ausgaben