Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste nosokomiale...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer Depression
Praktisches Jahr
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als Entitäts-übergreifendes,...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: EMA und ECDC schlagen Update für den Impfstoff im Herbst vor
Medizin
„Mucus-Plugs“ erhöhen Sterberisiko von COPD-Patienten
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausplanung
Infektionen
Krebstherapie
E-Health
Rheuma
Europäische Union
WHO
Prozesse/Skandale
Kindergesundheit
Psychische Erkrankungen
Schmerzmedizin
Schwangerschaft und Geburt
Arzneimittel
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausplanung
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Marburger Bund
Medizinische Versorgung
Berufspolitik
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schieflage auf der Stroke Unit...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als...
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Diabetisches Fußsyndrom
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
39/2013
Deutsches Ärzteblatt 39/2013
Freitag, 27. September 2013
Neue orale Antikoagulanzien
Foto: mauritius images
Die Wirkstoffe stellen eine Option für diejenigen Patienten dar, für die eine Standardtherapie nicht infrage kommt. Aufgrund geringer Erfahrung können jedoch noch keine Aussagen zur Sicherheit und Effektivität dieser Medikamente in der täglichen Praxis getroffen werden.
Gendiagnostik
Foto: fotolia/ktsdesign
Durch frühzeitiges Erkennen von Mutationsträgern können die Progression einzelner kardiovaskulärer Erkrankungen verzögert und Komplikationen wie der plötzliche Herztod können vermieden werden.
Prüfungen für Ausländische Ärzte: Erstmals konkrete Vorgaben
Um die Approbation in Deutschland zu erhalten, müssen ausländische Ärzte eine entsprechende fachliche Qualifikation vorweisen. Die „Eignungs- und Kenntnisprüfungen“ sind nun einheitlich geregelt. Noch nie gab es in Deutschland so viele ausländische Ärztinnen und Ärzte: 32 548 waren 2012 in der Bundesrepublik gemeldet. Vor allem Ärzte aus Rumänien,...
Das deutsche DRG-System: Grundsätzliche Konstruktionsfehler
Knapp zehn Jahre nach Einführung des DRG-Systems in Deutschland wird deutlich: Die Entwicklung des Versorgungsangebots im stationären Sektor darf nicht allein den unkalkulierbaren Wirkungen eines reinen Preissystems überlassen werden. Zuletzt wurde in der Öffentlichkeit und in der Politik wieder verstärkt über zunehmende wirtschaftliche Notlagen...
SEITE EINS
Nach der Bundestagswahl: Union in der Verantwortung
Stüwe, Heinz
AKTUELL
Europäische Union: Lebenserwartung gleicht sich an
Gebührenordnung für Ärzte: BÄK und PKV-Verband „weitestgehend“ einig
Zahl der Woche 35
Honorarreform: Hausarzt-EBM tritt wie geplant in Kraft
Randnotiz: ISmed-3 – ein Millionengrab
Sucht und Drogen: E-Zigarette ist kein Arzneimittel
Qualitätsreport: Präzise Daten zur stationären Versorgung
Keuchhusten: Mehr Erwachsene erkranken
Seltener Legionellenstamm Auslöser für Epidemie in Warstein
POLITIK
Bundestagswahl 2013: Neue Ansprechpartner für die Ärzte
Flintrop, Jens
;
Osterloh, Falk
;
Richter-Kuhlmann, Eva
;
Rieser, Sabine
Bundesmantelvertrag: Höhere Hürde für Kassenanfragen
Korzilius, Heike
Bundesrat: Bestechlichkeit bleibt vorerst straffrei
Osterloh, Falk
THEMEN DER ZEIT
Kommentar
Organspende: Offen entscheiden lassen
Dörries, Andrea
POLITIK
Apothekertag 2013: Apotheker – ein Heilberuf
Korzilius, Heike
Private Krankenversicherung: Niedrige Zinsen – steigende Prämien
Flintrop, Jens
Telematikinfrastruktur: Testbeginn in einem Jahr
Osterloh, Falk
Prüfungen für Ausländische Ärzte: Erstmals konkrete Vorgaben
Hibbeler, Birgit
Sepsis Summit in Berlin: Initiative für Nationalen Aktionsplan
Siegmund-Schultze, Nicola
THEMEN DER ZEIT
Das deutsche DRG-System: Grundsätzliche Konstruktionsfehler
Simon, Michael
Haftungsansprüche infolge Arzneimittelschäden: Patienten bleiben auf der Strecke
Spielberg, Petra
MEDIZINREPORT
MRSA-Screening: Für und wider aktive Surveillance
Becker, Karsten
;
Werner, Guido
;
Friedrich, Alexander W.
Studien im Fokus
Systemischer Lupus Erythematodes: Diagnostik auf Retinavenenverschlüsse notwendig
Gerste, Ronald D.
Herzinsuffizienz und Anämie: Die Erythropoesestimulation ist ohne Nutzen
Heinzl, Susanne
Infertilität nach Krebs in der Kindheit: Das Unfruchtbarkeitsrisiko wird besser abschätzbar
Siegmund-Schultze, Nicola
BRIEFE
Praxisgebühr: Verwegen
Praxisgebühr: Ein Patientenwunschzettel
Qualitätssicherung: Veränderungen von innen heraus
Qualitätssicherung: Wichtiger Beitrag
Qualitätssicherung: Es gibt auch Nebenwirkungen
Substitution: Wichtig für HIV-infizierte Opiatabhängige
MEDIEN
Themenheft: Arthrose
Sächsische Landesärztekammer: Infos zu Willenserklärungen für Patienten
Medizinische App: Onkologie – Aus der Klinik für die Klinik
MEDIZIN
Originalarbeit
Wirksamkeit kognitiver Trainingsprogramme im Kindes- und Jugendalter
The efficacy of cognitive training programs in children and adolescents—a meta-analysis
Karch, Dieter
;
Albers, Lucia
;
Renner, Gerolf
;
Lichtenauer, Norbert
;
Kries, Rüdiger von
Bedeutung der psychischen Komorbidität für die Versorgungssteuerung in der Hausarztpraxis
The effect of mental comorbidity on service delivery planning in primary care: an analysis with particular reference to patients who request referral without prior assessment
Schneider, Antonius
;
Hilbert, Bernadett
;
Hörlein, Elisabeth
;
Wagenpfeil, Stefan
;
Linde, Klaus
Diskussion
Chirurgische Therapieoptionen
Surgical Therapeutic Options
Bölükbas, Servet
Schlusswort
In Reply
Neumann, Volker
;
Löseke, Stefan
;
Tannapfel, Andrea
;
Nowak, Dennis
;
Herth, Felix J. F.
PERSONALIEN
Helge Karch: Ehrung für Verdienste um Krankenhaushygiene
Siegmund-Schultze, Nicola
Wolfgang Wesiack †: Pionier der Psychosomatischen Medizin
Söllner, Wolfgang
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
PREISE
Ausschreibungen
Verleihungen
KULTUR
Provinz Lüttich: Mit Poesie und Pferdestärken
Nolte-Schuster, Birgit
Pharmaindustrie: Intransparenz bei Interessenkonflikten
Kaag, Dieter
Thriller: Großes Geld und Forschen am Limit
Gerst, Thomas
SONDERSEITEN PRAXIS
ePaper PRAXiS – Computer & Management Praxis
Praxisfinanzierung: Teure Versprechungen
Fischer, Leo
Ambient Assisted Living: Sprachgestütztes Pflegesystem
Krüger-Brand, Heike E.
Telemedizin: Patienten profitieren vom Stroke-Einsatzmobil
Krüger-Brand, Heike E.
PHARMA
Kurz informiert
Typ-2-Diabetes: Blick in die Forschung
Antipsychotikum Loxapin: Erstes Inhalativum
GELDANLAGE
Börsebius: Dumm gelaufen
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Zur Neufassung des Bundesmantelvertrages-Ärzte mit Wirkung vom 1. Oktober 2013
Vertrag über die kurärztliche Behandlung (Kurarztvertrag)
Mitteilungen
Bundesärztekammer
Vorgehen bei der Postexpositionsimpfung von Tollwut
Symposium Prävention: Wirksamkeit und Stellenwert
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Vandetanib
Bundesärztekammer
„Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen“
STATUS
Interview mit Dr. med. Sabine Oestreicher, Ärztin und Medizinische Beirätin des Vereins „Partnerschaft gesunde Welt“: Mit sehr wenig viel erreichen
Ollenschläger, Philipp
RECHTSREPORT
Telefonieren im OP
ÄRZTESTELLEN
Arbeitsrecht: Bereitschaftsdienst ist Arbeitszeit
Bernd, Gabriele
Frage der Woche an . . . Dr. med. Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes
KULTURTIPPS
Süddeutscher Ärztechor: Eine Italienreise mit Folgen
EB
CD-ROM: Anatomie lernen mit Musik
EB
Das MuSeele: Erzählte Psychiatriegeschichte
dpa
Liederbuch: „Spiel mir eine alte Melodie“
Klinkhammer, Gisela
SCHLUSSPUNKT
Schach: Späte Erleuchtung
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 39/2013
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Bundestagswahl 2013: Neue Ansprechpartner für die Ärzte
THEMEN DER ZEIT: Kommentar
Organspende: Offen entscheiden lassen
MEDIZIN: Originalarbeit
Wirksamkeit kognitiver Trainingsprogramme im Kindes- und Jugendalter
POLITIK
Deutscher Apothekertag: Zwischen Kater- und Aufbruchstimmung
THEMEN DER ZEIT
Ärzte und Gewerbeordnung: „Freiheit von beamtlicher Einmischung“
MEDIZIN: Referiert
Kolonfermentation verstärkt Refluxsymptome
POLITIK: Leitartikel
KBV- VertreterversammIung: Mehrheitsvotum für das EBM-Modell des Vorstandes
MEDIZIN: Editorial
Lipoprotein(a), ein genetischer Risikofaktor für den Herzinfarkt
SEITE EINS
FDP-Entwurf zur Neufassung des § 218: Keine neuen Experimente
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben