Für Autoren
ePaper
Service
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
mRNA-Impfstoffe
Nebenwirkungen bei COVID-19-Impfung
Semaglutid
SARS-CoV-2
COVID-19
Pulsoxymeter und Atemfrequenz
Gesundheitspersonal
SARS-CoV-2-Impfungen
Impfsicherheit
COVID-19-Pandemie
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: Auch milde Erkrankungen können zu langfristigen Symptomen führen
Medizin
Risikofaktoren für schwere COVID-19-Verläufe bei Personen im erwerbsfähigen Alter
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Virologie
Arzneimittelstudien
Thrombose
Frankreich
Infektionen
Arzneimittelsicherheit
Schwangerschaft und Geburt
Psychische Erkrankungen
Bundesgesundheitsministerium
KBV
Bayern
Intensivmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Gesundheit
Warum Zähne auf Kälte empfindlich reagieren und Nelkenöl gegen Zahnschmerzen wirkt
Kommentare News
Die vergessene Wahrheit
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
SARS-CoV-2-Impfungen
Impfen gegen COVID-19
Pandemiebekämpfung
Digitaler Grüner Nachweis
Coronapandemie
Coronaimpfungen
Ambulante Versorgung
Wissenschaft
Stationäre Versorgung
Hochschulen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
mRNA-Impfstoffe
Nebenwirkungen bei COVID-19-Impfung
Semaglutid
SARS-CoV-2
COVID-19
Pulsoxymeter und Atemfrequenz
Impfsicherheit
Strahlenspätfolgen
Dichtsitzprüfung von Atemschutzmasken während der...
Klug entscheiden in der Inneren Medizin
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
ST-Titel
2/2013
Deutsches Ärzteblatt Studieren.de, 2/2013
Montag, 1. April 2013
Medizinstudium in Europa: Gepresst in fünf Jahre?
Eine EU-Richtlinie könnte im Juni die Mindestdauer für das Medizinstudium von sechs auf fünf Jahre vermindern – bei gleichen Inhalten. Das sorgt für Ärger. Die Brüsseler Politik erscheint Außenstehenden oft schwer durchschaubar und die Abstimmungsprozesse unübersichtlich. So auch hier: Es geht um eine Fassung der Berufsanerkennungs-Richtlinie...
Management von Nadelstichverletzungen
Nach Schätzungen der „Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz“ kommt es in Europa jedes Jahr zu schätzungsweise 1 Million Nadelstichverletzungen (NSV). NSV bedeuten für die Betroffenen eine ernst zu nehmende Gefährdung gegenüber den blutübertragbaren Infektionen Hepatitis B (HBV), Hepatitis C (HCV) und HIV....
Richtigstellung zu „Was macht ein Psychologischer...
Bei der Gegenüberstellung zu ärztlichen Psychotherapeuten muss es heißen: „Ärztliche Psychotherapeuten haben hingegen nach einem Medizinstudium ihre Approbation erhalten und einen Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie erworben.“ Sie haben keine Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten durchlaufen.
Was macht (künftig) ein . . .: Notfallsanitäter?
Künftig wird es einen neuen Beruf im medizinischen Sektor geben: den Notfallsanitäter. Dies beschloss der Deutsche Bundestag am 28. Februar, indem er dem Notfallsanitätergesetz zustimmte, das den bisherigen Beruf des Rettungsassistenten durch zusätzliche Qualifikationen aufwertet und den Titel Notfallsanitäter vergibt. Nach dem Bundestag muss...
Editorial
Editorial
Hibbeler, Birgit
Fokussiert
PJ im Ausland: Gegen eingeschränkte Aufwandsentschädigung
Richter-Kuhlmann, Eva
Chirurgie
Büchergeld
Arbeitszeiten: Ärzte wollen Reduktion
Richter-Kuhlmann, Eva
Famulaturbörse: Die Praxis aus dem Internet
er
Arzt-Patienten-Kommunikation: Neues Curriculum 2014
Hillienhof, Arne
Hochschulperle 2012
Prüfung am PC
Studienkredit: Zugang erleichtert
Richter-Kuhlmann, Eva
Studium
Was stresst Sie?
Ärztekorruption: Immuntherapie gegen Pharmaindustrie
Wulfert, Eugenie
Studieren im Ausland: Einmal Currywurst gegen Tapas
Schmitt-Sausen, Nora
Mentorenprogramme: Eine Vertrauenssache
Richter-Kuhlmann, Eva
Patientendarsteller: „Herr Roth, Sie haben Lungenkrebs.“
Protschka, Johanna
Karriere
Augenheilkunde: Ein Hauch von Magie
Richter-Kuhlmann, Eva
FORUM
Interview: Einer raus, einer rein
Hillienhof, Arne
bvmd-Datenbank: Enthält (fast) alles
Hillienhof, Arne
Subkutan
Hans Scholl: Auf der Suche nach etwas Großem
Hibbeler, Birgit
Politik
Medizinstudium in Europa: Gepresst in fünf Jahre?
Hilienhof, Arne
Medizin
Management von Nadelstichverletzungen
Himmelreich, Heiko
;
Rabenau, Holger F.
;
Rindermann, Matthias
;
Stephan, Christoph
;
Bickel, Markus
;
Marzi, Ingo
;
Wicker, Sabine
Richtigstellung zu „Was macht ein Psychologischer Psychotherapeut?“ in Heft 1/2013
Was macht (künftig) ein . . .: Notfallsanitäter?
Richter-Kuhlmann, Eva
Deutsches Ärzteblatt Studieren.de, 2/2013
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
Medizin
Management von Nadelstichverletzungen
Politik
Medizinstudium in Europa: Gepresst in fünf Jahre?
Studium: Die Frage
Was stresst Sie?
Anzeige
Zeitreise
Anzeige
FALL aktuell
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Elimination von Hepatitis C in Gefängnissen
Lehre & Praxis
Fortgeschrittenes Urothelkarzinom
THERAPIE aktuell
Optimierung des onkologischen Versorgungsstandards
Rauchen und Krebs
Updates zu Alectinib und Entrectinib
Multiples Myelom
Aktualisierung der Onkopedia-Leitlinie zur CLL
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
14/2021
DÄ
13/2021
DÄ
12/2021
DÄ
11/2021
DÄ
10/2021
Alle Ausgaben