Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Globale Gesundheit
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Affenpocken in Deutschland
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Fachkräftemangel
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Wie Darmkrankheiten mit Phagen und genmodifizierten Bakterien behandelt werden könnten
Medizin
Protein sagt künftiges Diabetesrisiko und Krebstod vorher
Themen
COVID-19
Impfen
Herzinfarkt
Krankenhäuser
Infektionen
Neurologie
Ernährung
Notfallmedizin
Arbeitszeit /-belastung
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kardiologie
Arzneimittel
Gastroenterologie
Kindergesundheit
Arzneimittelverordnung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herzinfarkt
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Gebt dem Krankenhaus das Leben zurück: ‚Verbundenheit‘ (engl. belongingness)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Affenpocken in Deutschland
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Blickdiagnose Bandwurmbefall
Brustkrebs-Screening
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
ST-Titel
2/2013
Deutsches Ärzteblatt Studieren.de, 2/2013
Montag, 1. April 2013
Medizinstudium in Europa: Gepresst in fünf Jahre?
Eine EU-Richtlinie könnte im Juni die Mindestdauer für das Medizinstudium von sechs auf fünf Jahre vermindern – bei gleichen Inhalten. Das sorgt für Ärger. Die Brüsseler Politik erscheint Außenstehenden oft schwer durchschaubar und die Abstimmungsprozesse unübersichtlich. So auch hier: Es geht um eine Fassung der Berufsanerkennungs-Richtlinie...
Management von Nadelstichverletzungen
Nach Schätzungen der „Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz“ kommt es in Europa jedes Jahr zu schätzungsweise 1 Million Nadelstichverletzungen (NSV). NSV bedeuten für die Betroffenen eine ernst zu nehmende Gefährdung gegenüber den blutübertragbaren Infektionen Hepatitis B (HBV), Hepatitis C (HCV) und HIV....
Richtigstellung zu „Was macht ein Psychologischer Psychotherapeut?“ in Heft 1/2013
Bei der Gegenüberstellung zu ärztlichen Psychotherapeuten muss es heißen: „Ärztliche Psychotherapeuten haben hingegen nach einem Medizinstudium ihre Approbation erhalten und einen Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie erworben.“ Sie haben keine Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten durchlaufen.
Was macht (künftig) ein . . .: Notfallsanitäter?
Künftig wird es einen neuen Beruf im medizinischen Sektor geben: den Notfallsanitäter. Dies beschloss der Deutsche Bundestag am 28. Februar, indem er dem Notfallsanitätergesetz zustimmte, das den bisherigen Beruf des Rettungsassistenten durch zusätzliche Qualifikationen aufwertet und den Titel Notfallsanitäter vergibt. Nach dem Bundestag muss...
Editorial
Editorial
Hibbeler, Birgit
Fokussiert
PJ im Ausland: Gegen eingeschränkte Aufwandsentschädigung
Richter-Kuhlmann, Eva
Chirurgie
Büchergeld
Arbeitszeiten: Ärzte wollen Reduktion
Richter-Kuhlmann, Eva
Famulaturbörse: Die Praxis aus dem Internet
er
Arzt-Patienten-Kommunikation: Neues Curriculum 2014
Hillienhof, Arne
Hochschulperle 2012
Prüfung am PC
Studienkredit: Zugang erleichtert
Richter-Kuhlmann, Eva
Studium
Was stresst Sie?
Ärztekorruption: Immuntherapie gegen Pharmaindustrie
Wulfert, Eugenie
Studieren im Ausland: Einmal Currywurst gegen Tapas
Schmitt-Sausen, Nora
Mentorenprogramme: Eine Vertrauenssache
Richter-Kuhlmann, Eva
Patientendarsteller: „Herr Roth, Sie haben Lungenkrebs.“
Protschka, Johanna
Karriere
Augenheilkunde: Ein Hauch von Magie
Richter-Kuhlmann, Eva
FORUM
Interview: Einer raus, einer rein
Hillienhof, Arne
bvmd-Datenbank: Enthält (fast) alles
Hillienhof, Arne
Subkutan
Hans Scholl: Auf der Suche nach etwas Großem
Hibbeler, Birgit
Politik
Medizinstudium in Europa: Gepresst in fünf Jahre?
Hilienhof, Arne
Medizin
Management von Nadelstichverletzungen
Himmelreich, Heiko
;
Rabenau, Holger F.
;
Rindermann, Matthias
;
Stephan, Christoph
;
Bickel, Markus
;
Marzi, Ingo
;
Wicker, Sabine
Richtigstellung zu „Was macht ein Psychologischer Psychotherapeut?“ in Heft 1/2013
Was macht (künftig) ein . . .: Notfallsanitäter?
Richter-Kuhlmann, Eva
Deutsches Ärzteblatt Studieren.de, 2/2013
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
Medizin
Management von Nadelstichverletzungen
Politik
Medizinstudium in Europa: Gepresst in fünf Jahre?
Studium: Die Frage
Was stresst Sie?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben