Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Coronapolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Vermischtes
Erster bestätigter Fall von Affenpocken in Deutschland
Medizin
COVID-19: Booster verbessert Schutz vor neuen Omikron-Varianten
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Pflegepersonal
Berufe im Gesundheitswesen
Virologie
Großbritannien
Infektionsschutz
Mortalität
Zoonosen
Kindergesundheit
Bonuszahlungen
Seltene Erkrankungen
Krebstherapie
Hessen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Medizinische Versorgungszentren
Kommerzialisierung
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Integration und Migration
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Vergiftungen durch Pflanzen
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
Zielkrankheiten des Neugeborenenscreenings in...
Effektivität von E-Zigaretten bei der...
American College of Cardiology
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
4/1981
Deutsches Ärzteblatt 4/1981
Donnerstag, 22. Januar 1981
Medizinische Erfahrungen während einer Kreuzfahrt mit Dialysepatienten
Im Mai/Juni 1980 wurde mit 41 terminal niereninsuffizienten Dialysepatienten eine zweiwöchige Mittelmeerkreuzfahrt unternommen. Die Dialysebehandlung wurde auf dem Kreuzfahrtschiff und in einem Hotel auf der Insel Rhodos durchgeführt. Zur Verfügung standen 8 Maschinen des Typs Redy, die aufgrund eines Absorberfilters und ihres Rezirkulationssystems...
Therapie statt Strafe! — Therapie statt Strafe?
Die Drogensucht nimmt zu. Das Schlagwort „Therapie statt Strafe" hat bei Laien vielfach den Eindruck erweckt, als müsse der Gesellschaft erst mitgeteilt werden, wie mit Drogensüchtigen umzugehen sei. Die Medien haben diese Meinung begierig aufgegriffen und verbreitet. Hier liegt indessen eine Täuschung vor. Die Bewältigung des Rauschmittelproblems...
Das Haschischproblem aus klinischer Sicht
Aus der Abteilung für klinische Psychiatrie II (Kommissarischer Leiter: Dr. med. Karl-Ludwig Täschner) des Zentrums der Psychiatrie der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main Haschisch ist eine halluzinogene Substanz, sein regelmäßiger Konsum führt über eine Dosissteigerung zur psychischen Abhängigkeit. Die lange Halbwertszeit seiner...
Haschisch und Marihuana
Was der Arzt über Cannabinoide wissen soll. Aus dem Institut für Physiologische Chemie der Ruhr-Universität Bochum. Der psychotrope Wirkstoff der aus dem Indischen Hanf gewonnenen Drogen Haschisch und Marihuana ist A 1 -Tetrahydrocannabinol (= 3, 1 -THC). Er beeinflußt in vitro und in vivo u. a. die Synthese von Proteinen und Nukleinsäuren, die...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Besteuerung der Freien Berufe: Immer noch alles offen
Lang, Hans-Ulrich
Berufspolitik
Sechs Prozent Vorwegabzug gefordert
EB
Der Kommentar
"Dies ist ein Buch, in dem steht, wie du leicht zu einer Krankschreibung kommen kannst"
DÄ
Die Glosse
Hellseher
Geske, F.
Nachrichten
Arbeitsmedizin — europäisch geregelt
Hotelführer für Nichtraucher
In einem Satz
Briefmarken
Im Dienste der Krebsbekämpfung
DÄ
;
pid
Nachrichten
Datensichtgeräte: Augenärztliche Untersuchungen nicht auf Krankenschein
Jedes zehnte Kind behindert geboren?
FDP-Parteitag: "Stellvertreter-Kontroverse" zwischen links und rechts
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst: Mehr Versicherte
Fast jeder Arzt besucht Fortbildungsveranstaltungen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Anatol
Anatol
AKTUELLE MEDIZIN
Zur Fortbildung
Haschisch und Marihuana
Binder, Michael A.
Freigabe von Marihuana für den allgemeinen Gebrauch?
Forth, W.
Die Übersicht
Das Haschischproblem aus klinischer Sicht
Täschner, Karl-Ludwig
Zur Fortbildung
Therapie statt Strafe! — Therapie statt Strafe?
Forth, W.
Kongreßberichte
Sicherheitsfragen bei medizinisch-technischen Geräten
Habermehl, A.
Aus der Praxis für die Praxis
Medizinische Erfahrungen während einer Kreuzfahrt mit Dialysepatienten
Beermann, Georg
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Hochschulnachrichten
Studienplatzvergabe — die neuen Bestimmungen
Berlin, Henning
Themen der Zeit
Krankenversicherung der Rentner und Gesetzliche Krankenversicherung: Spielball der Sozialpolitik
Jessen, Jens
Bekanntmachungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bundesärztekammer
Personalia
Karl Gustav Specht zum Gedenken
Geehrt
Geburtstag
Berufen
Feuilleton
Zwischenstation
Post scriptum
Gedankentupfer
Der Zungenbiß
Noblesse oblige
Deutsches Ärzteblatt 4/1981
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Berufspolitik
Sechs Prozent Vorwegabzug gefordert
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Krankenversicherung der Rentner und Gesetzliche Krankenversicherung: Spielball der Sozialpolitik
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Besteuerung der Freien Berufe: Immer noch alles offen
LEITARTIKEL
Rote Zellen Medizin
VON WOCHE ZU WOCHE: Nachrichten
Stiftung zur Erforschung der Zuckerkrankheit
VON WOCHE ZU WOCHE: Nachrichten
31. Januar: Letzter Termin für Bewerbungen zum Sommersemester
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
CAR-T-Zelltherapie
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Familiäres Mittelmeerfieber
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
DÄ
16/2022
Alle Ausgaben