Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Impfen
Infektionen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitskosten
Tuberkulose
E-Health
Ernährung
Infektionsschutz
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kinder und Jugendliche
Schwangerschaft und Geburt
USA
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
5/1981
Deutsches Ärzteblatt 5/1981
Donnerstag, 29. Januar 1981
Zytologischer Abstrich bei Frauen unter 25 Jahren
Heinzl, Basel, berichtete über 719 Patientinnen unter 25 Jahren mit einem dysplastischen Abstrich. Es handelte sich um etwa 20 Prozent von 3570 Patientinnen aller Altersgruppen. Von den jungen Frauen befanden sich am Ende der Untersuchung 1978 30 Prozent noch in Kontrolle, 20 Prozent wurden anderweitig betreut, 30 Prozent sind nicht mehr...
Vom Starstich bis zur intraokularen Linsenimplantation
Die Entwicklung der Staroperation Aus der Augenklinik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Direktor: Professor Dr. med. Arno Nover) Die Operation des Grauen Stars, eine der ältesten am Menschen durchgeführten Operationen, hat vor allem im letzten Jahrzehnt erhebliche Wandlungen erfahren. Große Bedeutung bekam dabei die optische Korrektur des...
Aggregationshammer und Antikoagulantien in der Herzinfarktprophylaxe
Aus der Fülle der in vitro aggregationshemmend wirkenden Substanzen haben sich bisher nur wenige auch in vivo als bedingt wirksam erwiesen. Die zur primären Herzinfarktprophylaxe mit ASS beziehungsweise mit Sulfinpyrazon durchgeführten Studien sind in ihren Ergebnissen insgesamt so heterogen, daß sie eine allgemeine Therapieempfehlung nicht...
Risiken bei Kontrastmittel-Untersuchungen
In Tabelle I wird dargestellt, daß schwere Reaktionen und Todesfälle bei der Urographie glücklicherweise selten sind, nämlich im allgemeinen bei 1:100 000. Dennoch muß jeder Arzt, der Kontrastmitteluntersuchungen durchführt, über die Möglichkeit des Auftretens informiert sein, und er muß auch wissen, wie er solchen Kontrastmittelreaktionen am...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Ambulante kassenärztliche Versorgung hat Vorrang: 1981 — ein Jahr der Entscheidung
DÄ
So nicht . . . sondern so:
Der Kommentar
Irreführende Informationspolitik
FM
Nachrichten
Studie zur Situation der Allgemeinmedizin
Bundestag - wer sitzt in den Ausschüssen?
ln einem Satz
Erhöhte Aufmerksamkeit bei Valproinsäure-Therapie
Hoher Anteil an Pflegebedürftigen
Krankenversicherung der Rentner: Finanzlücke immer größer
1975/1980 — Anstieg der Medizinstudenten-Zahlen um 58 Prozent
Tagungsbericht
Den Weg von der Wissenschaft in die Praxis verkürzen
Burkart, Günter
Schwerpunktthemen für die ärztliche Fortbildung
Jachertz, Norbert
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Anatol
Anatol
AKTUELLE MEDIZIN
Zur Fortbildung
Vom Starstich bis zur intraokularen Linsenimplantation
Nover, Arno
;
Schmitt, Ernst-Jürgen
;
Neuhann, Thomas
Technik in der Medizin
Blutzuckerbestimmung mit Mikroprozessor-Technik
Ha
Kongreßberichte
Aspekte und Aufgaben der medizinischen Ethik-Kommissionen
Wagner, Hans-Joachim
Naturheilverfahren — eine Ergänzung zur Schulmedizin
Bohl, Erika
Kongreß-Nachrichten
Krebsvorsorge als „Gesundenuntersuchung" anbieten
she
Zytologischer Abstrich bei Frauen unter 25 Jahren
PSt
Gynäkologie des Kindes- und Jugendalters
PSt
Die Übersicht
Cocain und Cocainismus
Coper, Helmut
Cocain — Renaissance in der Szene?
Forth, W.
Aussprache
Risiken bei Kontrastmittel-Untersuchungen
Kopp, H.
Schlußwort
Maurer, Hans-Joachim
Ergänzende Mitteilung
BÄK
;
Rechtsabteilung
Für Sie gelesen
Aggregationshammer und Antikoagulantien in der Herzinfarktprophylaxe
Diabetes kein Risikofaktor für Frakturen
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Aus der Rechtspraxis
Schlichtung in Arzthaftpflichtfragen
Berner, W.
;
Trostdorf, E.
;
Vogel, R.
Themen der Zeit
Vergütung der Krankenhausärzte zwischen Recht und Politik
Lehming, Rudolf
Forum
Freiheit und Verantwortung in „Pro familia"
Heinrichs, Jürgen
Leben gegen Leben
Wrage, Karl Horst
Lebensrecht für Ungeborene
Büttner, Gottfried
Notlage ernst nehmen
Poettgen, Herwig
Ein weltweites Problem
Jung, Albert
;
Holländer, Luise
Schlußwort
Petersen, R.
Briefe an die Redaktion
ASG-VORSCHLÄGE: Ausdruck der Paralyse
Forum
Statt einer Fußnote:
DÄ
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Personalia
Hans Joachim Sewering zum Fünfundsechzigsten
Gewählt
Ernst-von-BergmannPlakette verliehen
Berufen
Geehrt
Geschichte der Medizin
Elektrische Experimente mit Menschen
D
Preise
Ausschreibungen
Post scriptum
Fach-Simpeleien
Deutsches Ärzteblatt 5/1981
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Vergütung der Krankenhausärzte zwischen Recht und Politik
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Anatol
Anatol
AKTUELLE MEDIZIN: Aussprache
Risiken bei Kontrastmittel-Untersuchungen
THEMEN DER ZEIT
Was sind Heilmittel? Versuche eines Verbandes, die künftige Gesetzgebung zu unterlaufen
REISE
Durch die Welt der Bildung wegen
REISE
Tips für unterwegs
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben