Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Lokale Hormonwirkung
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen 1992 und...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
COVID-19-Pandemie
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Einzelmaßnahmen in der Coronakrise kaum zu beurteilen
Politik
Gesundheitsministerkonferenz will baldige Anpassung des Infektionsschutzgesetzes
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Infektionen
Schlaganfall
Alzheimer/Demenz
Neurologie
GKV-Finanzen
Bundesgesundheitsministerium
Kindergesundheit
Hygiene
Pflege
Virologie
Bayern
Pflegeheime
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
So viele Großmütter in Pflegeheimen…
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Ersteinschätzungsverfahren
Elektronisches Rezept
Krieg gegen die Ukraine
Suizidbeihilfe
Krankenhäuser
Hochschulmedizin
Deutsch-Israelische Zusammenarbeit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen...
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
16/1981
Deutsches Ärzteblatt 16/1981
Donnerstag, 16. April 1981
Die Impotenz des Mannes
Anamnese — Inspektion — Therapie Durch den Wegfall traditioneller Tabus, durch seriöse Aufklärung und durch eine merkantilisierte Sexwelle gewinnt die Sexualmedizin in Praxis und Klinik an Bedeutung. Angehörige aller Gesellschaftsschichten und Altersgruppen suchen heute den Arzt auch wegen ihrer sexuellen Probleme auf. Helfen kann aber nur der...
Pathophysiologie der Hypertonie
Aus dem Pharmakologischen Institut der Universität Heidelberg (Direktor: Professor Dr. med. Franz Gross) und dem Deutschen Institut zur Bekämpfung des hohen Blutdruckes Dank der Entwicklung immer feinerer biochemischer und physikali scher Methoden hat unser Verständnis für die Physiologie und Pathophysiologie der Blutdruckregulation in den letzten...
Ulcus cruris arteriosum
Typisch für das Ulcus cruris arteriosum ist die Claudicatio intermittens in der Anamnese. Das Ulkus entsteht in der Regel in der Folge von Bagatellverletzungen. Es wird aber oft als venöses Ulkus mit Salben und Kompressionsverbänden behandelt, während bei arteriellem Ulkus eine trockene Puderbehandlung indiziert ist (Klüken, Essen). — Hauptursache...
Hautturgor Verstehen wir die klinischen Zeichen?
Unter dem Hautturgor versteht man gemeinhin die Fähigkeit der Haut, sich nach Anhebung einer Falte rasch in die ursprüngliche Lage und Form zurückzubilden. Obwohl in der Medizin allgegenwärtig, ist das Symptom eines verminderten Hautturgors nach Ansicht der Autoren nur unpräzise definiert. Diese Ungenauigkeit ist ihrer Meinung nach unter anderem...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Kooperatives Belegarztwesen nachhaltig fördern
Clade, Harald
Gemeinsame Grundsätze
Der Kommentar
Skandalös!
Clade, Harald
;
R
Nachrichten
Vorerst kein Psychotherapeutengesetz
Zusammenarbeit mit den privaten Krankenversicherungen wird intensiviert
Erwartungen an die private Forschung: risikobereit und flexibel
Bundeskongreß der Freien Berufe im Mai in Bonn
Erstes bundesweites "Bechterew-Treffen"
Meßtechnik in der Anästhesiologie
Hämophilie-Therapie im Einklang mit § 368 e RVO
Aus den Bundesländern
HESSEN: Unterschiedliche Standards der Fortbildung in Europa
PP
Themen der Zeit
Die ärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (Teil 1)
Deneke, J. F. Volrad
;
Thust, Wolfdieter
AKTUELLE MEDIZIN
Zur Fortbildung
Pathophysiologie der Hypertonie
Lang, Rudolf Ernst
;
Rascher, Wolfgang
;
Unger, Thomas
;
Ganten, Detlev
Für Sie gelesen
Hautturgor Verstehen wir die klinischen Zeichen?
Alimente zahlt der Gynäkologe
Primäre pulmonale Hypertonie
Als Mutter von Söhnen früher Brustkrebs?
Die Übersicht
Die Impotenz des Mannes
Alken, Carl Erich
;
Hutschenreiter, Gert
Zur Fortbildung
Interferon - noch keine Wunderdroge, aber eine vielversprechende "Adjuvant Drug"
Gross, Rudolf
Technik in der Medizin
Universelles Ultraschall-Diagnostikgerät für die Fachpraxis
Ha
Kongreß-Nachrichten
Ulcus cruris arteriosum
kw
Behinderte Kinder
kw
Chronizität der Virushepatitiden
kw
Digitalistherapie
kw
Hepatitis-Schutzimpfung
kw
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Aus aller Welt
Ärzte und Medizinmänner
bt
Themen der Zeit
Die ärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (Teil 2)
Deneke, Volrad
;
Thust, Wolfdieter
Personalia
Geburtstag
Post scriptum
Weichen gestellt
Deutsches Ärzteblatt 16/1981
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Die ärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (Teil 1)
AKTUELLE MEDIZIN: Zur Fortbildung
Pathophysiologie der Hypertonie
AKTUELLE MEDIZIN: Für Sie gelesen
Hautturgor Verstehen wir die klinischen Zeichen?
THEMEN DER ZEIT
Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER: Arzneimittelkommission
Bekanntgabe der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Human-Gamma-Globulin Kabi
VON WOCHE ZU WOCHE: Aus den Bundesländern
„Überdurchschnittlich versorgt"
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
Alle Ausgaben