Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Lokale Hormonwirkung
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Ärzteschaft
KVen lehnen Abrechnung nach neuer Coronatestverordnung ab
Medizin
COVID-19: Studien zeigen leichte Resistenzbildung gegen Nirmatrelvir
Themen
COVID-19
Impfen
Schlaganfall
Alzheimer/Demenz
Infektionsschutz
Infektionen
GKV-Finanzen
Neurologie
Bundesgesundheitsministerium
Kindergesundheit
Pflege
Bayern
Virologie
Hygiene
E-Health
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Schlaganfall
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
Endlich
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Ersteinschätzungsverfahren
Elektronisches Rezept
Krieg gegen die Ukraine
Suizidbeihilfe
Hochschulmedizin
Krankenhäuser
Deutsch-Israelische Zusammenarbeit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
Substanzbezogene Störungen bei Kindern und...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
33/1981
Deutsches Ärzteblatt 33/1981
Donnerstag, 13. August 1981
Warum nicht gegen Malaria impfen?
Eine kürzliche Erhebung über das weltweite Malariarisiko hat ergeben, daß etwa 65 Prozent der Weltbevölkerung infektionsgefährdet sind, am schlimmsten ist die Situation in Afrika. Während der fünfziger Jahre gelang es der WHO, die Malaria in Europa, dem asiatischen Teil der UdSSR, in Nordamerika und in Australien zu eliminieren. Die technischen...
Falsche Dosisangabe für Leukeran® in den "Arzneiverordnungen"
ln den Arzneiverordnungen, herausgegeben von der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, 14. Auflage 1981, ist auf Seite 70 bei der Dosierung des Chlorambucils (Leukeran®) in der Dosisangabe ein Irrtum unterlaufen: Während die zunächst angegebene Standarddosis korrekt ist, beruhte die Angabe für die Stoßtherapie auf dem Schema von Knospe...
Krebs-Mehrschritt-Therapie
Stand der Forschung Aus dem Forschungsinstitut Manfred von Ardenne (Leiter: Professor Dr. h.c. mult. Manfred von Ardenne) Nach historischen Hinweisen zur Entwicklung der "Krebs-Mehrschritt-Therapie" wird die Optimierung der selektiven Krebsgewebe- Übersäuerung durch vielstündige Glukoseinfusion und die Optimierung der selektiven...
Harnröhrenstrikturen beim Mann
Aus der Urologischen Klinik (Direktor: Professor Dr. med. Jürgen Sökeland) der Städtischen Kliniken Dortmund Unerkannte Harnröhrenstrikturen sind häufiger als allgemein bekannt. Harnröhrenstrikturen können unerkannt zu Restharnbildungen, Harninfekten sowie zu Rückstauungsschäden der Nieren führen. Eine gezielte Anamnese lenkt den Verdacht auf das...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Fällt die FDP um?
Deneke, J. F. Volrad
Ehrenbergs zweiter Streich
wst
CDU/CSU: Die Regierung hat kein Konzept
Jachertz, Norbert
FDPIer protestieren gegen 32-Punkte-Katalog Ehrenbergs
Clade, Harald
Schützenhilfe vom DGB für Ehrenberg
Vetter greift den , ,Status der Selbständigen" an
Jachertz, Norbert
Ersatzkassen verwahren sich gegen dirigistische Eingriffe
EB
Pharmaindustrie: Vorwurf der "Ausbeutung" absurd
dfg
Nachrichten
Sozialpädiatrische Fragen im Blickpunkt
Genesende sollen teilweise arbeiten
„Krankheit: Das Risiko-Gefälle"
Aus den Bundesländern
BERLIN: Allgemeinmedizin an der Freien Universität
JK
In einem Satz
EB
HESSEN: Clauss: Kostenfrage bei Suchttherapie auf Landesebene lösen
WZ
NORDRHEIN-WESTFALEN: Ein „Spendenvogel" für die Krebshilfe
L
;
WZ
Aus Europa
ITALIEN: Die Staatsmedizin ist pleite
bt
SCHWEIZ: Nebenwirkungs-Sammelstelle
bt
FRANKREICH: "Sonderbeauftragte" der Regierung für die Nationalisierung
gn
AKTUELLE MEDIZIN
Zur Fortbildung
Harnröhrenstrikturen beim Mann
Meyer-Schwickerath, Martin
;
Komm, Ronald
;
Sökeland, Jürgen
Für Sie gelesen
Falsche Dosisangabe für Leukeran® in den "Arzneiverordnungen"
Warum nicht gegen Malaria impfen?
Die Übersicht
Krebs-Mehrschritt-Therapie
Ardenne, Manfred von
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Die Gefahr als immanenter Faktor des täglichen Lebens
Stickl, Helmut A.
Forum
Risiko durch Übergewicht — nichts Wahres daran?
Liedermann, Alfred
Blütenlese
in vino veritas
Bekanntmachungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Kassenarztsitze
Bundesärztekammer
Personalia
Geburtstage
Ernst-von-Bergmann-Plakette verliehen
Geehrt
Hochschulnachrichten
Preise
Ausschreibung
Verleihungen
Post scriptum
Aus der Forschung
Deutsches Ärzteblatt 33/1981
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Die Gefahr als immanenter Faktor des täglichen Lebens
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Bekanntmachungen
Bundesärztekammer
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
VON WOCHE ZU WOCHE: Damit befassten sich die Zeitungen
Kritik an praktischen Ärzten
ZUR FORTBILDUNG: Aktuelle Medizin
Lernstörungen und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Kindes
REISE
Grado ist nicht nur Kongreßstadt
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
Alle Ausgaben