Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Gesundheitspolitik
Statine
Sportkardiologie
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhausreform: Erster Arbeitsentwurf zu Vorhaltepauschalen und Leistungsgruppen liegt vor
Medizin
Querschnittlähmung: Mäuse lernen nach Regeneration der Nervenzellen wieder laufen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
WHO
Krankenhausfinanzierung
Ernährung
Krankenhausplanung
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
G-BA
Depression
Pharmaindustrie
Psychische Erkrankungen
Infektionsschutz
Krebsfrüherkennung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
Honorarverhandlungen
Rettungsdienst
Onlineportal
KBV-Vertreterversammlung
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
Versorgung von Patientinnen und Patienten mit...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
40/1981
Deutsches Ärzteblatt 40/1981
Donnerstag, 1. Oktober 1981
Die Todesursache Tuberkulose im heutigen Japan
Die Autoren analysierten die Todesursache bei Patienten, die wegen einer Tuberkulose in staatlichen Sanatorien hospitalisiert oder in Gesundheitszentren registriert waren. Für direkt oder indirekt durch Tuberkulose bedingte Todesfälle konnten sie folgende vier Gruppen unterscheiden: • Todesursache aktive Tuberkulose kurz nach Diagnosestellung wegen...
Ulcus duodeni heilt auch ohne Therapie
In den meisten Ulkusstudien nehmen die Patienten zu einer Wirksubstanz noch Antazida zur symptomatischen Behandlung dyspeptischer Beschwerden ein. In einer kontrollierten Doppelblindstudie wurde darauf geachtet, daß keine Antazida verabreicht wurden. Bestand der Patient auf einer symptomatischen Behandlung, so erhielt er ein Antazidum-Placebo ohne...
Physiotherapie bei Kindern mit Mukoviszidose
In den Industrieländern stellt die Mukoviszidose heute die häufigste chronische Erkrankung der Thoraxorgane dar. Es ist allgemein anerkannt, daß die günstigere Prognose dieser Patienten zum Teil auf verbesserter Pflege beruht und die Physiotherapie einen wichtigen Teil der Krankenbehandlung darstellt. Die Autoren untersuchten bei 20 Patienten (acht...
Lebenserwartung bei Morbus Crohn
Der Morbus Crohn (Enteritis regionalis) ist weder durch konservative noch durch operative Maßnahmen heilbar. Eine medikamentöse Therapie kann die Symptome beherrschen und möglicherweise Komplikationen vermeiden. Nach sogenannten kurativen Operationen besteht eine hohe Rückfallquote. Untersuchungen bei 256 Patienten ergaben eine Beteiligung des...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Systemveränderer bekräftigen ihre unveränderten Absichten (Teil 1)
DÄ
Der Kommentar
Finanzpolitiker auf "ASG"-Kurs?
DÄ
Systemveränderer bekräftigen ihre unveränderten Absichten (Teil 2)
DÄ
Der Kommentar
Ein Angriff auf die sittliche Substanz des Arzttums
Deneke, Volrad
Nachrichten
„Medica Öconomica": Gesundheitswesen im Rahmen der Volkswirtschaft
Krankenhausgesellschaft lehnt Direktbeteiligung ab
Aus „Ersatzkassenreport"
„Effektivitätsmessung" in kostenträchtigen Bereichen empfohlen
NACH REDAKTIONSSCHLUSS: Beske als Staatssekretär entlassen
Mißbrauchte Lohnfortzahlung?
Ratgeber für die Krankenhauspraxis
Aus den Bundesländern
BERLIN: Oberverwaltungsgericht senkt Pflegesätze
JK
HESSEN: Sozialminister: Säuglingssterblichkeit senken
WZ
SCHLESWIG-HOLSTEIN: DGB hilft bei der Hochschulplanung
yn
BADEN-WÜRTTEMBERG: Gesundheitserziehung kein eigenes Schulfach
WZ
AKTUELLE MEDIZIN
Zur Fortbildung
Klinische Probleme der Geriatrie
Franke, Hans
;
Chowanetz, Wilmar
;
Schramm, Axel
Für Sie gelesen
Ulcus duodeni heilt auch ohne Therapie
Arzneimittelkommission
Bericht über unerwünschte Arzneimittelwirkungen
Die Übersicht
Nicotin
Opitz, Klaus
;
Horstmann, Michael
Für Sie gelesen
Lebenserwartung bei Morbus Crohn
Physiotherapie bei Kindern mit Mukoviszidose
Non-A-non-BHepatitisepidemien
Thiazide und akute Cholezystitis
Die Reaktion von Asthmatikern auf SO2
Die Todesursache Tuberkulose im heutigen Japan
Cimetidin in der Therapie gastrointestinaler Erkrankungen
Chemotherapie beim fortgeschrittenen Magenkarzinom
Granulozytopenien — Einfache Isolierung der Patienten sinnvoll?
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Bildung und Zeitgeist
Tellenbach, Hubertus
Forum
Informationsrecht des Kassen-(Vertrags-)arztes gegenüber seinen Patienten über Ergebnisse aus Wirtschaftlichkeitsprüfungen : Die Kasse zahlt nicht alles
Weber, Helmut
Informationsrecht des Kassen-(Vertrags-)arztes gegenüber seinen Patienten über Ergebnisse aus Wirtschaftlichkeitsprüfungen : Dem Arzt zu viel zugemutet?
Berghöfer, Fr.
Informationsrecht des Kassen-(Vertrags-)arztes gegenüber seinen Patienten über Ergebnisse aus Wirtschaftlichkeitsprüfungen : Zynismus
Garmann, Wolfgang
Informationsrecht des Kassen-(Vertrags-)arztes gegenüber seinen Patienten über Ergebnisse aus Wirtschaftlichkeitsprüfungen : Aufforderung zur Täuschung
Schulze-Nicolai, K.
Informationsrecht des Kassen-(Vertrags-)arztes gegenüber seinen Patienten über Ergebnisse aus Wirtschaftlichkeitsprüfungen : Besserer Rechtswahrer
Tejmar, J.
Informationsrecht des Kassen-(Vertrags-)arztes gegenüber seinen Patienten über Ergebnisse aus Wirtschaftlichkeitsprüfungen : Was für ein Volk
Witzmann, Rupert
Informationsrecht des Kassen-(Vertrags-)arztes gegenüber seinen Patienten über Ergebnisse aus Wirtschaftlichkeitsprüfungen : Schlußwort
Spielmeyer, Günter
Personalia
Ernst-von-Bergmann-Plakette verliehen
Berufen
Geburtstag
Verstorben
Feuilleton
Der Wundermann ohn Arm und Hand
Lieb, Anton
Preise
Ausschreibung
Verleihung
Post scriptum
Köstliche Kosten-Kost
Deutsches Ärzteblatt 40/1981
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Bildung und Zeitgeist
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Krankenhausgesellschaft lehnt Direktbeteiligung ab
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus den Bundesländern
BERLIN: Oberverwaltungsgericht senkt Pflegesätze
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Unfallverhütung-Bericht 1971 der Bundesregierung
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Hörfunk und Fernsehen
Tastende Versuche
AKTUELLE MEDIZIN: Wissenschaft und Praxis
Reifung und Neurose: Epochaltypische Neuroseformen bei Jugendlichen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben