Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Süßstoff Sucralose unterdrückt in hoher Dosierung das zelluläre Immunsystem von Mäusen
Medizin
Bempedoinsäure schützt vor Herz-Kreislauf-Ereignissen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Ernährung
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Kinder und Jugendliche
Krankenhausplanung
Krankenhäuser
Onkologie
Arzneimittelsicherheit
Krankenhausfinanzierung
Honorare
Cannabis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
26/1979
Deutsches Ärzteblatt 26/1979
Donnerstag, 28. Juni 1979
Perkutane transluminale Dilatation der Koronarien
Es handelt sich dabei um ein neues Verfahren zur Therapie der koronaren Herzkrankheit, das die Bypasschirurgie durchaus ergänzen kann (Dr. M. Turina, Chirurgische Klinik A des Universitäts- Spitals Zürich). Die Dilatation mit Hilfe eines aufblasbaren Ballonkatheters sollte vorläufig nur bei singulärer Koronarstenose und relativ kurzer...
Gehörgangsreinigung mit Wattestäbchen — Sinn oder Unsinn?
Aus der Hals-Nasen-Ohren-Klinik (Direktor: Professor Dr. Malte E. Wigand) der Universität Erlangen-Nürnberg. Diagnostik und Therapie von Gehörgangserkrankungen sind nicht allein dem Hals-Nasen-Ohren-Arzt vorbehalten. Auch in der Allgemeinpraxis sowie im ärztlichen Notdienst sind Patienten mit Ohrproblemen anzutreffen, für die in vielen Fällen die...
Das mukokutane Lymphknotensyndrom (Kawasaki-Krankheit)
Aus dem Kinderhospital Osnabrück (Chefarzt: Privatdozent Dr. med. Karl Ernst von Mühlendahl). Hohes Fiebe r, Konjunktivitis , Pharyngitis , Exantheme mit nachfolgender Desquamation an Hand- und Fußsohle n, erhebliche Lymphknotenschwellungen am Hals, dazu Karditis, Enteritis, Hepatitis , Nephriti s und Arthritis si nd Symptome des akuten mukokutanen...
Das Ullrich-Turner-Syndrom
X-chromosomale Gonadendysgenesie. Das Ullrich-Turner-Syndrom bildet einen Schnittpunkt medizinischer und biologischer Probleme. Eine behutsame lebenslange ärztliche Betreuung und psychologische Führung vermag die Lebensqualität der Patientinnen wesentlich zu verbessern und sogar zu normalisieren, obwohl eine Chromosomenaberration ursächlich...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Die ärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland
Gehb, Klaus
Nachrichten
Auch private Krankenversicherung klagt über Kostensteigerungen
Belegärzte fordern finanzielle Förderung
Der Kommentar
Arzneimittel: Sozialwidrige Mehrwertsteuer
Clade, Harald
Nachrichten
Künstler werden sozialversichert
Pharmaindustrie: Auch künftig Tierversuche notwendig
Krankenkassen bezahlen keine Repatriierungsflüge
Der Kommentar
CDU/CSU-Existenzgründungsprogramm mit Lücken
Heuser, Karl-Heinz
Nachrichten
Innungs-Krankenkassen wollen kooperieren
ln einem Satz
Die Glosse
Der Schwebedoktor
Arnold, Michael
Wenig Konkretes zur Gesundheitserziehung: Ergebnisse der 43. Gesundheitsministerkonferenz
Burkart, Günter
Nordrhein-Westfalen: Dr. Muschallik: Kostendämpfung ist unverändert notwendig
Burkart, Günter
;
DÄ
Aus den Bundesländern
Rheinland-Pfalz: Überstundenbezahlung billiger als neue Planstellen
Clade, Harald
Schleswig-Holstein: Einziges Land ohne „Bettenberg“
yn
Bayern: Organtransplantation im Schulunterricht behandeln
WZ
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Gehörgangsreinigung mit Wattestäbchen — Sinn oder Unsinn?
Rettinger, Gerhard
Kongreß-Nachrichten
„Fibrinkleben“ von Leberwunden
Perkutane transluminale Dilatation der Koronarien
Aneurysmen der Bauchaorta
Immuntherapie in der großen Chirurgie
Dünndarmschienung
WP
Die Übersicht
Das Ullrich-Turner-Syndrom
Pfeiffer, Rudolf A.
Für Sie gelesen
Leberschädigungen nach Cotrimoxazol
Therapie der transienten ischämischen Attacke
Die Übersicht
Das mukokutane Lymphknotensyndrom (Kawasaki-Krankheit)
Mühlendahl, Karl Ernst von
Kurzindex
Kurzindex des medizinisch-wissenschaftlichen Teils: Titel-, Autoren- und Stichwortregister Hefte 14 bis 26/1979
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Forum
Streitpunkt: Bereitschaftsdienst im Krankenhaus
Dau, Wolfgang
Transparenz durch einheitliche Deklaration der Inhaltsstoffe von Koronartherapeutika vom Typ Kalziumantagonisten?
Bayer, Rainer
;
Rodenkirchen, Ralph
;
Mannhold, Raimund
Tagungsberichte
Rentenfinanzen: Bald Ebbe in der Kasse?
Pohl, Dieter
Personalia
Geburtstage
Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft
Geehrt
Gewählt
Berufen
Verstorben
Bekanntmachungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Kassenarztsitze
Post scriptum
Internationales
Deutsches Ärzteblatt 26/1979
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE MEDIZIN: Die Übersicht
Das mukokutane Lymphknotensyndrom (Kawasaki-Krankheit)
AKTUELLE MEDIZIN: Kurzindex
Kurzindex des medizinisch-wissenschaftlichen Teils: Titel-, Autoren- und Stichwortregister Hefte 14 bis 26/1979
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Forum
Transparenz durch einheitliche Deklaration der Inhaltsstoffe von Koronartherapeutika vom Typ Kalziumantagonisten?
THEMEN DER ZEIT
Erfahrungen mit dem autogenen Training in der Gruppenarbeit
VON WOCHE ZU WOCHE: Aus den Bundesländern
Institute für Arbeits- und Sozialmedizin nicht gefährdet
VON WOCHE ZU WOCHE: Nachrichten
Mindestbedingungen für Hochschulgesetze
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben