Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Metaanalyse identifiziert Risikogruppen für Post-COVID-Syndrom
Medizin
Neurologische Komplikationen unter ECMO: Kohlendioxidpartialdruck nicht aussagekräftig für Risiko
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Infektionsschutz
USA
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Onkologie
Schmerzmedizin
Ernährung
Tarifpolitik
Krankenhausfinanzierung
Diabetes
Zoonosen
Virologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
WHO-Hub
Unabhängige Patientenberatung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
44/1979
Deutsches Ärzteblatt 44/1979
Donnerstag, 1. November 1979
Allegorie auf Leben und Tod
Der Sinnhinweis von Sinnbildern, die Veranschaulichung abstrakter Bewußtseinsinhalte im Unterschied zu Abbildern konkreter Tatbestände, kann erfolgen durch —Reduktion der Darstellung auf kennzeichnende Merkmale (Abstraktion) —Metaphern für die Bewußtseinsinhalte oder die diese kennzeichnenden Merkmale (Allegorie) —synonyme Zeichen für die...
UNSPEZIFISCHE ENTZÜNDUNGEN: Therapie mit nichtsteroidalen Antiphlogistica - Indikationen, Nebenwirkungen und Therapiekosten
Aus der Medizinischen Universitätsklinik Köln (Direktor: Professor Dr. Rudolf Gross) Für einige entzündliche Erkrankungen, darunter Rheumatisches Fieber, Morbus Bechterew und Gicht-Arthritis, liegen besonders günstige Erfahrungen mit ganz bestimmten nichtsteroidalen Antiphlogistica vor. Die therapeutische Wirkung wird manchmal erst nach zwei bis...
Kaltfuß-Dysurie
Hypotoniker, die mit ständig kalten Extremitäten hadern, leiden nicht selten auch unter psychogener Prostatitis (Männer) beziehungsweise Zystitis (Frauen). Bei diesen Kaltfuß-Dysurien steht klinisch ein dumpfes Druckgefühl in der Region des Dammes im Mittelpunkt. (Professor Dr. G. Hallwachs, Urologische Klinik, Städtische Krankenanstalten...
Neuroendokrine Zellen
Die neuroendokrine Zelle unterscheidet sich von der normalen Hormonzelle insofern, als sie einerseits endokrin ist, das heißt Hormon freisetzt, auf der anderen Seite hat sie aber auch Nerven- Eigenschaften: Sie ist bioelektrisch erregbar (Dr. R. C. Dyer, Institut für Tierphysiologie in Babrahan, Cambridge/GB). Durch Elektroden kann man...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Selbstbeteiligung neu entdeckt: Denkanstöße eines Experten-Symposiums
Clade, Harald
Nachrichten
Petitionsausschuß des Deutschen Bundestages erörtert Zelltherapie
Ortskrankenkassen dramatisieren
Ist das KVKG teilweise nichtig?
Der Kommentar
Es gilt, die Selbstverwaltung zu stärken
Vilmar, Karsten
Nachrichten
Privatassekuranz: Erneute Klagen über Kostensteigerungen
Mikroneurochirurgisches Forschungsprojekt
Als Patient privat versichert
Bundesärztekammer: Gesundheitssicherstellungsgesetz verabschieden
Freie Berufe: Vorsorgeaufwendungen begünstigen
„Krankenscheckkarte“: Erst Erfahrungen abwarten
Pressestimmen
„Sozialer Notstand“
R., L.
Aus Europa
ÖSTERREICH: Die Gesundheitsministerin: verschlissen
bt
GROSSBRITANNIEN: Gewerkschafter mit (privater) „Rückversicherung“
Burkart, Günter
Die meisten Beschwerden sind unbegründet
Burkart, Günter
ITALIEN: Franco Basaglia und die institutionalisierte Antipsychiatrie
Burkart, Walter
AKTUELLE MEDIZIN
Zur Fortbildung
Thermographie — Technik und klinische Anwendung
Engel, Joachim-Michael
Die Übersicht
Die Therapie der zerebralen Mangeldurchblutung
Herrschaft, Horst
Für Sie gelesen
Tod nach körperlicher Aktivität
Die Übersicht
UNSPEZIFISCHE ENTZÜNDUNGEN: Therapie mit nichtsteroidalen Antiphlogistica - Indikationen, Nebenwirkungen und Therapiekosten
Gross, Rudolf
;
Schulz, Volker
Kongreß-Nachrichten
Pheromone
WP
Neue Viruskrankheiten
Neuroendokrine Zellen
Karotisinsuffizienz
Kaltfuß-Dysurie
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Prävention — eine permanente Herausforderung
Schwartz, Friedrich Wilhelm
Bedeutung und Probleme der Freien Berufe: Zu dem Bericht der Bundesregierung
Hillmann, Henning
ZITAT: Nach dreißig Jahren
Psychoreaktive Störungen und soziale Aspekte beim juvenilen Diabetes: Eine medizinsoziologische Problemübersicht
Dickhaut, Wolfgang
Aus den Bundesländern
BERLIN: 407 Millionen DM für Krankenhausbau
LPD
SCHLESWIG-HOLSTEIN: Kostentreiber Staat
yn
HAMBURG: Fortbildungsprogramm veröffentlicht
Burkart, Günter
Echo
Raucher geben nicht auf
Aus den Bundesländern
HESSEN: Ein Plädoyer für die Freiberuflichkeit
BAYERN: Anklage gegen „unser soziales System“
ÄKBV
;
WZ
RHEINLAND-PFALZ: Früherkennung bei Neugeborenen ausgedehnt
WZ
BADEN-WÜRTTEMBERG: Ulmer Pool-Verordnung geändert
Weber, Hermann
Unfallverhütung: Die Erfolgs-Tendenz
iwd
Briefe an die Redaktion
AUSLÄNDISCHE ÄRZTE: Aus Patientensicht
§ 218: Mit Postern
CHANCENGLEICHHEIT: Für Mann und Frau
ÄRGERLICHE ANFRAGE: Ecke für Frauenfragen?
KOSTEN: Kräftige Selbstbeteiligung hilft
Blick über die Grenzen
Wohin steuert der britische Gesundheitsdienst?
Burkart, Günter
Briefe an die Redaktion
Urlaub
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Personalia
Geburtstag
Bundesverdienstkreuz für Magda Menzerath
In den Ruhestand getreten
Gewählt
Hochschulnachrichten
Feuilleton
„Etwas höchst Nützliches für die Wundenheiler“...: Die anatomischen Zeichnungen Leonardo da Vincis
Lehmann, Volker
Geschichte der Medizin
Allegorie auf Leben und Tod
Post scriptum
Geschütteltes
Deutsches Ärzteblatt 44/1979
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Prävention — eine permanente Herausforderung
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Ortskrankenkassen dramatisieren
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Der Kommentar
Es gilt, die Selbstverwaltung zu stärken
THEMEN DER ZEIT
Die Krankenversicherung vor einem neuen Jahrzehnt
ZUR FORTBILDUNG: Notizen
Nobelpreis für Virusforscher
ZUR FORTBILDUNG: Für Sie gelesen
Hirnabszeß weiterhin prognostisch ungünstig
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben