Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Lokale Hormonwirkung
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Coronamaßnahmen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Ampelkoalition streicht Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche
Medizin
Sanofi: Beta-Impfstoff schützt vor Erkrankungen durch Omikron
Themen
COVID-19
Impfen
Virologie
Infektionen
Kindergesundheit
Infektionsschutz
Prozesse/Skandale
Hepatitis
E-Health
Neurologie
Antibiotika
Schwangerschaft und Geburt
Alzheimer/Demenz
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Bundesgesundheitsministerium
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Virologie
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare News
FIP
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Krankenhäuser
Apotheken
Elektronisches Rezept
Ersteinschätzungsverfahren
Krieg gegen die Ukraine
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Lokale Hormonwirkung
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Epidemiologie, Anamnese und Klinik
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
31/1977
Deutsches Ärzteblatt 31/1977
Donnerstag, 4. August 1977
Hackethal führt Prostata-Kranke in die Irre
Köln, dpa/fwt — Gesundheitspolitisch und ärztlich verantwortungsloses Handeln hat einer der führenden deutschen Urologen, Prof. Carl Erich Alken (Köln), dem Chirurgen Prof. Julius Hackethal (Lauenburg) vorgeworfen. Alken beschuldigt den Autor des umstrittenen Buches „Auf Messers Schneide", in seinem neuesten Werk „Nachoperation" Tausende von...
Pilzvergiftung
Giftpilze werden meist infolge Unkenntnis, seltener infolge Verwechslung gegessen. Seit der Einrichtung von Pilzberatungsstellen ist die Zahl der Todesfälle deutlich zurückgegangen. 90 bis 95 Prozent der tödlichen Pilzvergiftungen entfallen auf den Knollenblätterpilz. Erkrankungen nach Pilzessen sind außerdem möglich nach Genuß verdorbener...
Todesfälle durch Sorbit-Infusionen: Sorbitgaben bei Fruktose-Sorbit-Intoleranz und bei Fruktose-1,6-Diphosphatasemangel sind lebensgefährlich
Patienten mit Fruktose-Sorbit-Intoleranz sind selten. Durch die breite Anwendung von fruktose- und sorbithaltigen Infusionslösungen sind diese Patienten in besonderem Maße gefährdet. Über zwei Todesfälle wird berichtet, da diese Gefahr anscheinend noch nicht ausreichend bekannt ist. Fruktose-Intoleranz ist eine seltene autosomal-rezessiv erbliche...
Budd-Chiari Syndrom nach Kräutertee und nach Zytostase
Eine Lebervenenverschlußkrankheit auf toxischer Basis ist nach dem Genuß verschiedener Pflanzenalkaloide (Jamaika) sowie nach einer Behandlung mit Arsphenamin, Urethan und ionisierenden Strahlen bekannt geworden. Außerhalb der Karibik sind diese Leberveränderungen, die auf Pyrrolizidin-Alkaloide von Senecio- und Crotalariapflanzen (Buschtee)...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Ärztliche Hilfe für den Sterbenden: Die Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften
Burkart, Walter
Nachrichten
öffentlicher Gesundheitsdienst: Qualifizierter Nachwuchs erforderlich
Zitate
Die Grenzen der Behandlungspflicht
Schara, Joachim
Nachrichten
Verlängerte Ubergangsregelung für Arbeitsmediziner gefordert
Erneut Forderungen zur Verbesserung der Psychiatrie angemeldet
Angestellten-Gewerkschaft kritisiert den Gesetzgeber
Forschungsausgaben der Wirtschaft 1974: 12,7 Milliarden DM
Berichtigung
Die Auswirkungen des „Kostendämpfungsgesetzes“ in der Praxis
DÄ
Nachrichten
1977 voraussichtlich 110 000 Abtreibungen
Fast 33 000 angehende Arzthelferinnen
Sozialleistungen In der Bundesrepublik Deutschland
Aus den Bundesländern
NIEDERSACHSEN: Sozialminister: Arzteinkommen ist „nicht bekannt“
ÄPN
BAYERN: Weniger Studierwillige
WZ
BERLIN: „Selbstdiagnose und Selbsttherapie
Zel
Blütenlese
Väterlich
Fleiß, Dr.
SCHLESWIG-HOLSTEIN: „Die Politiker haben mehrheitlich und gegen die Sache entschieden“ - Das heutige Kassenarztrecht im Lichte einer fünfundzwanzigjährigen Entwicklung
DÄ
Pressestimmen
Bärendienst für Krankenkassen
Rehm, Willi
Sprüche
Käse-Kuchen!
Pressestimmen
„Flickschusterei“
Kg
Das Chaos ist vorprogrammiert
Rimpau, Arnold
Feilschen um die Gebühr
Gehlen, Arnold
Wirrwarr bei den Kassen
Müller-Münter
Aus Europa
ÖSTERREICH: Kreisky in der Defizit-Klemme
P
NIEDERLANDE: Medizin soll zum Menschen kommen
ar
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Todesfälle durch Sorbit-Infusionen: Sorbitgaben bei Fruktose-Sorbit-Intoleranz und bei Fruktose-1,6-Diphosphatasemangel sind lebensgefährlich
Schulte, Michael
;
Lenz, Widukind
Für Sie gelesen
Budd-Chiari Syndrom nach Kräutertee und nach Zytostase
Antibiotikaprophylaxe vor chirurgischen Eingriffen
Editorial
. . . dem lieben Gott überlassen? - Unter aller Kritik: Hackethals „Nachoperation“
Nagel, Reinhard
Hackethal führt Prostata-Kranke in die Irre
Presse-Agentur, Deutsche
;
FWT
Echo
Hoher Blutdruck: Millionen haben keine Ahnung
Kongreß-Nachrichten
Vorsorgeuntersuchung bei hospitalisierten Patienten
MS
Klinische Kollumkarzinome und Vorsorgeuntersuchung
MS
„Gestatten Sie, daß ich rauche?“
WP
Kollumkarzinom- Vorsorge in Neuschottland
MS
Die Übersicht
Strumaprophylaxe durch jodiertes Speisesalz: Gegenwärtiger Stand und Ziele
Scriba, Peter Christian
Für Sie gelesen
Ausbildung der Tumorvaskularisation
Notfall im Bereitschaftsdienst
Pilzvergiftung
Bartels, 0.
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Tagungsberichte
Empörung über ein dilettantisches Gesetz: Manöverkritik und verbandspolitische Marschrichtung des NAV nach Verabschiedung des sogenannten „Krankenversicherungs-Kostendämpfungsgesetzes
Clade, Harald
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Personalia
Ernst-von-Bergmann- Plakette verliehen
Geehrt
Gewählt
Berufen
Preise
Verleihungen
Feuilleton
Das erste Militärhospital in Moskau
Steiner-Rinneberg, Britta
Arzt — und Poet dazu: Gerlinde Nyncke
Engelke, Edith
LESERDIENST
Wirtschaft
Was Apels Steuerpaket enthält . ..
Praxis und Haus
Haartrockner: Heißluft von innen
Allesschneider mit Kindersicherung
Paket-Möbel
Post scriptum
Lauter Gifte
Deutsches Ärzteblatt 31/1977
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
AKTUELLE MEDIZIN: Editorial
. . . dem lieben Gott überlassen? - Unter aller Kritik: Hackethals „Nachoperation“
AKTUELLE MEDIZIN: Editorial
Hackethal führt Prostata-Kranke in die Irre
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
DÄ
20/2022
Alle Ausgaben