Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Omicronsubvariante BA.5 schädigt Kardiomyozyten stärker
Medizin
ASS kann Heparin nach operativ versorgten Knochenbrüchen ersetzen
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kindergesundheit
Infektionen
Ernährung
Notfallmedizin
E-Health
Infektionsschutz
Kardiologie
Schwangerschaft und Geburt
USA
Gesundheitswesen
Reanimation
Cannabis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizininformatik-Initiative
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
15/1976
Deutsches Ärzteblatt 15/1976
Donnerstag, 8. April 1976
Mehrfachschutzimpfungen und ihre Komplikationen
Aus der Impfanstalt Hamburg (Direktor: Professor Dr. Wolfgang Ehrengut). Die meisten Impfkomplikationen lokaler Art lassen sich bei einwandfreier Injektionstechnik und aseptischem Vorgehen vermeiden. Überempfindlichkeitsreaktionen können auch umgangen werden, wenn man Vakzinen den Vorzug gibt, die bereits durch eine einmalige Injektion wie die...
Bariumuntersuchung von Magen und Duodenum — Korrelation mit der Endoskopie
Vergleich von radiologischen und gastroskopischen Befunden bei 270 Patienten und Vergleich der diagnostischen Sicherheit von Standard-Bariumuntersuchungen mit der Genauigkeit der Doppelkontrasttechnik. — Bei 240 der 270 endoskopierten Patienten war im Verlauf der vorangegangenen 14 Tage eine Bariumuntersuchung vorgenommen worden. Die endoskopische...
Subkutanes Emphysem, Pneumomediastinum und Pneumothorax bei diabetischer Ketoazidose
Wie bei anderen Zustandsbildern mit zunehmendem Alveolardruck kann auch bei diabetischer Ketoazidose entweder infolge von Hyperpnoe oder Erbrechen Luft nach Alveolarruptur in die benachbarten Gewebe gelangen und über die Gefäßspalten ins Mediastinum und von dort entlang der Faszien in das Subkutangewebe, das Retroperitoneum, das Perikard und auch...
Schulterschmerz bei Karpaltunnelsyndrom
Das Karpaltunnelsyndrom ist eine bedeutsamere Ursache für „Brachialgie" als etwa eine zervikal-radikuläre Läsion (Brachialgia paraesthetica nocturna). Häufigkeitsgipfel: 50. bis 60. Lebensjahr. Frauen leiden gut dreimal so häufig darunter wie Männer. Lokalisation der Schmerzen: (Professor Dr. M. Mumenthaler, Neurologische Universitätsklinik Bern):...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
CSU-Programm: freiheitlich und sozial: Grundsätze, Forderungen, vordringliche Ziele der Gesundheitspolitik
Dokumentation
Wortlaut des gesundheitspolitischen Programms der CSU: Gesundheitspolitik in Freiheit und Selbstverantwortung
Nachrichten
Erschreckende Zunahme der Drogentoten-Zahl
Flexibles Altersruhegeld sehr gefragt
Fünfzig statt fünfundzwanzig
Die Renten-Beitrags-Schraube
Aus den Bundesländern
Nordrhein-Westfalen: Nordrheinische Kassenärzte sparen Kosten
KV
;
WZ
Schleswig-Holstein: Arbeitsmedizinisches Zentrum in Kiel
yn
Niedersachsen: Sozialminister will Sozialstationen errichten
WZ
Nachrichten
Warnung vor neuer Studentenrevolte
Aus den Bundesländern
Bayern: Aktionsprogramm zur psychiatrischen Versorgung
DÄ
Berlin: Hohe Befundquote bei der Krebsvorsorge
Zel
Rheinland-Pfalz: KV Pfalz in neuem Domizil
DÄ
Baden-Württemberg: „Kassenärzte nehmen Stellung“
KV-NW
In einem Satz
DÄ
Der Kommentar
Australien: Medibank muß sparen
Pacy, Hanns
Themen der Zeit
Es gibt keine systemimmanente Kostenexplosion
Clade, Harald
Zitate
„Die Provinz des Menschen“
Anreize zur Unwirtschaftlichkeit
Nicht gottgegeben
Pressestimmen
Im Rückspiegel: Fortbildungsredaktion
Weniger, billiger, sparsamer?
Die Ärzte sind's nicht schuld
Eingriffe und Einschränkungen . .
Hörfunk und Fernsehen
Hörenswert — Sehenswert
Zitate
Drohung
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Mehrfachschutzimpfungen und ihre Komplikationen
Ehrengut, Wolfgang
In Kürze
Diagnostik
HE
Kongreß-Nachrichten
Schulterschmerz bei Karpaltunnelsyndrom
Spermaspezifische Antikörper
Diskographie
Kryptorchismus durch erbliche Hypogonadotropie?
WP
Germinative Defekte beim Hodenhochstand
Die Übersicht
Impfplanung
Spiess, Heinz
Chirurgie des organischen Hyperinsulinismus
Linder, Fritz
;
Meine, Albrecht
Für Sie gelesen
Bariumuntersuchung von Magen und Duodenum — Korrelation mit der Endoskopie
Subkutanes Emphysem, Pneumomediastinum und Pneumothorax bei diabetischer Ketoazidose
Zahnanomalien nach Röntgenbestrahlung
Die Übersicht
Klinik medikamentöser Leberschäden
Schnack, Herbert
Technik in der Medizin
Herzfunktions-Analyse mit Rechnerunterstützung
Habermehl, A .
Aussprache
Ursache und Abwehr der Lungenfibrose: I.
Wichert, Peter v.
Ursache und Abwehr der Lungenfibrose: II.
Overrath, Günter
Ursache und Abwehr der Lungenfibrose: Schlußwort
Clauberg, Karl Wilhelm
In Kürze
Diagnostik
HE
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Der Niederlassungsservice
Girardi, Maria Rita
Psychosomatik aus der Sicht des Theologen
Braun, Karl Heinz
Forum
Der Medizinjournalismus und seine Problematik
Kircher, Hermann
Briefe an die Redaktion
NUMERUS CLAUSUS: Wo bleibt die Gerechtigkeit?
HONORARE: ... nicht das Maul verdreschen
AKUPUNKTUR: Verderbliche Konjunkturritter
PODIUMSDISKUSSION: Moderatus sum!
Bekanntmachungen
79. Deutscher Ärztetag in Düsseldorf 10. bis 15. Mai 1976: Öffentliche Einladung an alle Ärzte
Deutscher Ärztetag
79. Deutscher Ärztetag: Zeitliche Folge der Veranstaltungen
Plenum des 79. Deutschen Ärztetages
Öffentliche Veranstaltung des 79. Deutschen Ärztetages
79. Deutscher Ärztetag 10. bis 15. Mai 1976: Veranstaltungen ärztlicher Körperschaften und Verbände
Film-Fortbildungsprogramm
Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Einführungslehrgänge für die Kassenarztpraxis
Personalia
Zum Tode von Hans Spatz
Vierte Konstituierung des Wehrmedizinischen Beirats
Vorstandswahlen
LESERDIENST
Wirtschaft
Kapitalanlagen-Angebote auf dem Prüfstand
Praxis und Haus
Gerät für alle Gartenarbeiten
Batterie-Presse
Reise, Sport und Freizeit
Kanada auf einen Blick
Auto und Verkehr
Genfer Salon 1976
Post scriptum
Fundsachen
Deutsches Ärzteblatt 15/1976
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
Es gibt keine systemimmanente Kostenexplosion
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
CSU-Programm: freiheitlich und sozial: Grundsätze, Forderungen, vordringliche Ziele der Gesundheitspolitik
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Dokumentation
Wortlaut des gesundheitspolitischen Programms der CSU: Gesundheitspolitik in Freiheit und Selbstverantwortung
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben