Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Globale Gesundheit
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Affenpocken in Deutschland
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Fachkräftemangel
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
SARS-CoV-2: Schneller „Lab-on-a-Chip“ kann Virus-RNA und Antikörper im Speichel nachweisen
Medizin
Dementia Praecox „Revisited“: Künstliche Intelligenz sieht Verbindung von Schizophrenie und Demenz
Themen
COVID-19
Impfen
Herzinfarkt
Krankenhäuser
Infektionen
Neurologie
Ernährung
Notfallmedizin
Arbeitszeit /-belastung
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kardiologie
Arzneimittel
Gastroenterologie
Kindergesundheit
Arzneimittelverordnung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herzinfarkt
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Gebt dem Krankenhaus das Leben zurück: ‚Verbundenheit‘ (engl. belongingness)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Affenpocken in Deutschland
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Blickdiagnose Bandwurmbefall
Brustkrebs-Screening
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
17/1976
Deutsches Ärzteblatt 17/1976
Donnerstag, 22. April 1976
„Zink kann auch heilen“
Zu: „Zink als Arzneimittel" von Professor Dr. med. Gustav Kuschinsky in Heft 51/1975, Seite 3463 f. „Zink kann auch heilen" „Zinkmangel scheint zu den Ursachen bisher nur schwer oder überhaupt nicht heilbarer Krankheiten zu gehören, berichtet Professor Dr. Gustav Kuschinsky (Universität Mainz) im DEUTSCHEN ÄRZTEBLATT. Seinen Angaben zufolge können...
Die vaginale Tubenligatur als Alternative zur laparoskopischen Tubensterilisation
Aus der Frauenklinik des Kantonsspitals Münsterlingen Chefarzt Privatdozent Dr. med. E. Hochuli. Da nicht an allen gynäkologischen Kliniken laparoskopiert wird und bei kleinerer Laparoskopiefrequenz mit einer erhöhten Komplikationsrate zu rechnen ist, bietet sich die vaginale Tubenligatur außerhalb der Gestation als empfehlenswerte Alternative zur...
Koronarthrombose und Myokardinfarkt
Bericht über ein Workshop der American Heart Association. Sind Koronarthromben für die Entstehung des Myokardinfarkts verantwortlich? Hierzu wurde auf einer Arbeitstagung der American Heart Association Stellung genommen: Bei multifokalen subendokardialen Infarkten liegt selten eine Koronarthrombose vor, sondern eher eine fortgeschrittene...
Doppelkontrastuntersuchung des Magens
Aus dem Diagnostischen Strahleninstitut des Allgemeinen Krankenhauses St. Georg, Hamburg (Chefarzt: Dr. med. R. Feindt). Die Doppelkontrastuntersuchung des Magens ermöglicht die Darstellung feiner Wandstrukturen und gibt Übersicht über große Magenanteile. Außerdem läßt die „durchsichtige" Wand eine differenzierte Befundlokalisation sowie eine Zwei-...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Praktische Ausbildung der Medizinstudenten gefährdet: Rahmenbedingungen fehlen
Clade, Harald
Nachrichten
Keine Ausdehnung der Pflegeleistungen
DGB-0rganisationsgrad stagniert
Diffamierungskampagne zielt auf eine stille Sozialisierung
Fast 650 000 Schülerunfälle
Sanitätsübung „Grüner Laubfrosch 1976“
Medikamente werden nur zum Teil verbraucht
In einem Satz
Aus den Bundesländern
Hessen: „Ein Dokument der Hilflosigkeit“
Burkart, Günter
Niedersachsen: Überhang an Krankenhausbetten
WZ
Nordrhein-Westfalen: Partnerschaft statt Polemik
KV-No
Berlin: Herzinfarktbehandlung nicht gefährdet
Zel
Bayern: Arztdichte erhöht
PbÄ
In einem Satz
DÄ
Blütenlese
Haute Couture
Durrak
Der Kommentar
Besinnung auf die Selbstverwaltung
bt
Die Glosse
An die Fristgelehrten
Schaetzing
Wie man Studienanfänger zählt
Gehb, Klaus
Aus Europa
Europäische Gemeinschaft: Prof. Sewering im Europäischen Beraterausschuß
bt
Aus aller Welt
Vereinigte Staaten: „Second opinion“ vor Operationen
bt
WHO: Die Ärztewanderung in der Welt
bt
Togo: DRK baut Blutspendezentrale
DRK
Aus Europa
Sowjetunion: Kritik am Gesundheitswesen
dpa
Pressestimmen
Kuckucksei im Forschungstest
Halbe Stunde: 145 Mark
Vernünftige Lebensweise
Das kostenbewußte Krankenhaus
Hörfunk und Fernsehen
Hörenswert — Sehenswert
Pressestimmen
Sozialmoloch Nr. 1
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Die vaginale Tubenligatur als Alternative zur laparoskopischen Tubensterilisation
Hofer, Urs
;
Bötschi, Christian
Echo
Wenig Frauen bei der Früherkennung
In Kürze
Diagnostik
Notizen
Basisdiagnostik des Hochdrucks
Echo
„Zink kann auch heilen“
Für Sie gelesen
Primäre Oxalosis
Pneumatosis intestinalis bei systemischem Lupus erythematodes
Die Übersicht
Doppelkontrastuntersuchung des Magens
Tenner, Rolf
;
Kurosawa, Akira
Kongreß-Nachrichten
Diagnostische Bilanzen
Interkostalneuralgien stets symptomatisch
Therapiechancen beim Lungenkrebs
Elektrischer Schrittmacher für die Harnblase
Polychemotherapie solider Tumoren
WP
Elektrische Rückenmarkstimulierung bei Querschnittlähmung
Die Übersicht
Koronarthrombose und Myokardinfarkt
Schmidt-Gayk, Heinrich
;
Schettler, Gotthard
Blutbild-Differenzierautomat
Ha
Elektromyograph mit Vier-Kanal-Schreiber
Ha
Pathogenese, klinisches Bild und Begutachtung von zerebralen Komplikationen nach der Pockenschutzimpfung
Doose, Hermann
Aussprache
Das Bild der leichten frühkindlichen Hirnschäden in der täglichen Praxis
Haas, Eberhard
Schlußwort
Groß-Selbeck, Gunter
Notizen
Lungenkrebs bei Frauen — Raucherinnen am anfälligsten
DGK
;
h
Die Übersicht
Zehn Jahre Gentamycin: Erfahrung — Ausblick
Hagedorn, Hans-Jochen
In Kürze
Therapie
HE
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Weiterentwicklung des Belegarztwesens — ein Schlüssel zur Krankenhauspolitik
Vogt, Gerhard
Blick über die Grenzen
Medizin in Entwicklungsländern
Diesfeld, H. J.
Der hoffnungsvolle Fortschritt — vom Helikopter zu Pflugochsen
Tenambergen, Ernst D.
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Personalia
Herbert Major 65 Jahre
Hufeland-Preis 1975 an Ursel Theile
Feuilleton
Vom Geheimnis Kretas
Fehse, Willi
Personalia
Professor Dr. med. Paul Christ
Professor Dr. Jürgen Peiffer
LESERDIENST
Reise, Sport und Freizeit
Ferien im „Club“
Wirtschaft
Zufriedene Partner
Zunahme der Selbstbehalttarife bei der „Continentale“
Kanadische Rohstoffaktien empfehlenswert
Ärzte erhöhen Haftpflichtschutz
Praxis und Haus
Klappschaltung
Bügelspritze
Portionette
Kleinkarussell
Auto und Verkehr
Ford Taunus verbessert
Post scriptum
Die Card-offel Oder: Warum die Kartoffelpreise so hoch sind
Deutsches Ärzteblatt 17/1976
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Weiterentwicklung des Belegarztwesens — ein Schlüssel zur Krankenhauspolitik
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
In einem Satz
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus den Bundesländern
Hessen: „Ein Dokument der Hilflosigkeit“
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben