Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Meningitis: Impfstoff 4CMenB hat Erkrankungszahlen bei Kleinkindern deutlich gesenkt
Ärzteschaft
KBV sieht Nachbesserungsbedarf bei Entbudgetierungsplänen
Themen
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
Psychische Erkrankungen
Depression
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
Neurologie
Ernährung
Krebstherapie
Geriatrie
Infektionen
Leitlinien
Krankenhausplanung
Schmerzmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Kinder- und Jugendärzte
Öffentliche Gesundheit
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Gesetzentwurf
Ambulante Operationen
Organspende
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
19/1976
Deutsches Ärzteblatt 19/1976
Donnerstag, 6. Mai 1976
Zelltherapie bei Down-Syndrom nicht empfehlenswert
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesvereinigung Lebenshilfe für geistig Behinderte in Marburg hat sich erneut mit der Problematik der Zelltherapie beim Down-Syndrom befaßt und abschließend eine Stellungnahme abgegeben. Er ist aufgrund der vorliegenden Untersuchungs- und Umfrageergebnisse sowie nach Kenntnis der durch die Deutsche Gesellschaft...
Glanz und Elend der Medizinsoziologie
Forschungsinhalt und Methodik der Medizinsoziologie können nicht in der politischen Auseinandersetzung, sondern nur im Rahmen einer streng wissenschaftlich geführten Grundlagendiskussion erarbeitet werden. Zur Situation der Medizinsoziologie Auf den ersten Blick können die Vertreter der Medizinsoziologie mit dem Erfolge des Bemühens, ihrem Fach die...
Perforierende Augenverletzungen
Perforierende Verletzungen des Bulbus sind meist Schnittverletzungen durch scharfkantige Fremdkörper, wobei diese (zum Beispiel Messer, Draht, Schere) die Verletzung entweder durch einen Stich verursacht haben, ohne daß sie im Augeninnern verblieben sind, oder aber sie sind (zum Beispiel scharfkantiger Metallsplitter nach Schlag mit dem Hammer auf...
Rheuma: Sieben Todsünden der Lagerung im akuten Schub
„Schon bei den ersten akuten Rheumaschüben läßt sich das Schicksal des Patienten durch sinnvolle Lagerungsmaßnahmen entscheidend beeinflussen. Immer wird vom Patienten eine Schonhaltung des betroffenen Gelenkes angestrebt. Die Kontrakturen können Ausmaße erreichen, die späterhin jede erfolgreiche Rehabilitation unmöglich machen. Auch die moderne...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Deutscher Ärztetag
79. DEUTSCHER ÄRZTETAG: Tagesordnung der Plenarsitzungen 11. bis 15. Mai 1976
Grußworte
Sewering, Hans J.
;
Koch, Friedrich-Wilhelm
;
Consten, Alfred
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN:
Aus dem Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer
Schwerpunkte ärztlicher Gesundheits-, Sozial-und Berufspolitik 1975/76
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Nachrichten
Nach Redaktionsschluß: Empfehlungsvereinbarung abgeschlossen
Der Kommentar
Dreckschüsse zum Ärztetag
DÄ
Nachrichten
In eigener Sache
AKTUELLE MEDIZIN
Notfall im Bereitschaftsdienst
Notfall-Situationen im Bereitschaftsdienst
Perforierende Augenverletzungen
Straub, Wolfgang
Die Gastritis
Frotz, Heribert
;
Flörkemeier, Volker
Die Übersicht
„Selektive Früherkennung„ durch Mammographie und Rektoskopie
Schwartz, Friedrich Wilhelm
Für Sie gelesen
Rheuma: Sieben Todsünden der Lagerung im akuten Schub
Kongreß-Nachrichten
Selbstmessung — Selbstkritik
WP
Latentes Cor pulmonale
WP
Bekanntmachung der Bundesärztekammer
Lärm als Umweltproblem
Jansen, Gerd
Die Übersicht
Glanz und Elend der Medizinsoziologie
Roeßler, Wilhelm
;
Viefhues, Herbert
Echo
Immer mehr Süchtige durch Schlafmittel
Notizen
Zelltherapie bei Down-Syndrom nicht empfehlenswert
PdL
;
h
SI-Einheiten für Blutdruckmessung und medizinisches Labor ungeeignet
SJDC
;
h
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN:
Aus dem Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer
Auszüge aus dem Tätigkeitsbericht der Bundesärztekammer: Arzt und Krankenhaus
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Medizin heute? Eine kritische Betrachtung des Begriffs- und Bedeutungswandels
Jungmann, Gerhard
Wissenschaft, Kunst und Religion
Kaunitz, Hans
Die ärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse der Ärztestatistik zum 1. Januar 1976
Gehb, Klaus
Gruppenpraxen sind im Kommen: Ergebnisse zweier Studien des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung
Wirzbach, Hanns-Joachim
Blick über die Grenzen
Allgemeinmedizinische Ausbildung in den USA
Seidl, Helmut
Feuilleton
Der Arzt im Kriminalroman: Eine ungewöhnliche, aber nicht unerfreuliche Analyse
Dalichow, Fritz
Post scriptum
Raffinessen
Deutsches Ärzteblatt 19/1976
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Medizin heute? Eine kritische Betrachtung des Begriffs- und Bedeutungswandels
AKTUELLE MEDIZIN: Die Übersicht
Glanz und Elend der Medizinsoziologie
AKTUELLE MEDIZIN: Notizen
Zelltherapie bei Down-Syndrom nicht empfehlenswert
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben