Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Meningitis: Impfstoff 4CMenB hat Erkrankungszahlen bei Kleinkindern deutlich gesenkt
Ärzteschaft
KBV sieht Nachbesserungsbedarf bei Entbudgetierungsplänen
Themen
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
Psychische Erkrankungen
Depression
Schwangerschaft und Geburt
Kindergesundheit
Neurologie
Ernährung
Krebstherapie
Geriatrie
Infektionen
Leitlinien
Krankenhausplanung
Schmerzmedizin
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Antidepressiva
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Kinder- und Jugendärzte
Öffentliche Gesundheit
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Gesetzentwurf
Ambulante Operationen
Organspende
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
24/1976
Deutsches Ärzteblatt 24/1976
Donnerstag, 10. Juni 1976
Rationelle Laboratoriums-Diagnostik akuter Lebererkrankungen
Aus der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik und dem Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik der Universität Düsseldorf. Der Verdacht auf eine akute Lebererkrankung gehört zu den häufigsten Fragen, die an das medizinische Laboratorium gestellt werden. Ausgehend von Anamnese und klinischen Befunden, läßt sich mit einem...
Verschluß der Zentralarterie der Netzhaut
Der Stammverschluß der Netzhautzentralarterie stellt eine echte ophthalmologische Notfallsituation dar. Allein schon die Tatsache der Existenz dieser Erkrankung würde die Ausbildung des Medizinstudenten im Augenspiegeln rechtfertigen. Sofortige Maßnahmen zum Versuch einer Rettung der Sehkraft sind notwendig. Pathophysiologisch handelt es sich nur...
Melanommetastase der Nebenniere
Wie sonst bei gutartigen Zysten zeigte sich eine Randverkalkung eines malignen Melanoms der Nebenniere bei einer 66jährigen, bei der man sechs Jahre zuvor ein malignes Melanom am linken Fuß, vier Jahre zuvor eines in der linken Achsel und drei Jahre zuvor weitere am linken Bein exzidiert hatte. Im Ausscheidungsurogramm hatte sich ein über der Niere...
Chronische Störungen des Hirnstoffwechsels
Arzneimittel, die eine diffuse zentralnervöse Hypoxidose beeinflussen können, wenn alleinige kardiale Behandlung nicht genügt, werden noch immer unterschiedlich beurteilt. In praxi wirken sie jedoch durchaus. Sie ersetzen aber keinesfalls die kardial orientierte Basistherapie, die auf hämodynamische Ursachen zurückgeht. Deshalb gehören die...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Gesundheitspolitische Absichten der Unionsparteien: Wahlprogramm der CDU/CSU — Leitsätze der CDU
Jachertz, Norbert
Nachrichten
Jugendarbeitsschutz neu geregelt
Ärzte-Studienreise in die USA
Deutsche Akademie für Arzthelferinnen- Fortbildung
Krankenhäuser verlangen Nachzahlungen
Strahlenexposition durch Umweltradioaktivität unverändert
Für Famulatur an psychiatrischen Krankenhäusern
Gesundheitskampagne mit Hintergründen
Aus den Bundesländern
Freie Berufe im sozialen Rechtsstaat: Kundgebung der freien Berufe in Hannover
Koch, Wolfgang
Nachrichten
Bonn will die Gesundheitsforschung besser koordinieren
Bundesgesundheitsamt: Hundert-Jahr-Feier
Hörfunk und Fernsehen
Hörenswert — Sehenswert
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Operative Endoskopie
Demling, Ludwig
In Kürze
Diagnostik
CB
Kongreß-Nachrichten
Therapie bei akutem Schlaganfall
WP
Hypoxidose des ZNS
Krebsbehandlung nicht mehr verzetteln
Chronische Störungen des Hirnstoffwechsels
Diagnostische Amniozentese
Notfall im Bereitschaftsdienst
Verschluß der Zentralarterie der Netzhaut
Reimann-Huhnd, Antje
Die Übersicht
Pathophysiologie, Klinik und Therapie des Hirnödems
Fuhrmeister, Ulrich
;
Berndt, Siegmar F.
Für Sie gelesen
Isotopen-Diagnostik der Osteomyelitis bei Kindern
Verläßlichkeit des Galliumhirnszintigramms
Melanommetastase der Nebenniere
Die Übersicht
Rationelle Laboratoriums-Diagnostik akuter Lebererkrankungen
Strohmeyer, Georg
;
Rick, Wirnt
In Kürze
Therapie
HE
;
CB
Notizen
Der Computer kann nur schaffen
r-h
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Jugendliche im Arbeitsleben und in der Sprechstunde
Scholz, Josef Franz
Zitat
Gluck, gluck
Dokumentation
Gesundheitspolitische Aussagen aus den Parteien: Wortlaut der Reden von Katharina Focke, Helmut Kohl, Liselotte Funcke, Werner Dollinger bei der Öffentlichen Veranstaltung des 79. Deutschen Ärztetages
Briefe an die Redaktion
KRANKHEITS-URSACHEN: Wirbelsäulenpflege
IMPFSCHUTZ: Auch ein Beitrag zur Kostendämpfung
Bekanntmachungen
Psychotherapie in der kassenärztlichen Versorgung
Ergänzungsvereinbarung zum Bundesmantelvertrag
Lehrgänge zur Einführung in die kassenärztliche Tätigkeit
Kassenarztsitze
Arbeitsmedizinische Einführungslehrgänge
Feriengesuche aus Frankreich
Personalia
Christian Linden 60 Jahre
Hans-Werner Müller 60 Jahre
Professor Dr. C. Schirren
Preise
Ausschreibungen
Verleihungen
LESERDIENST
Wirtschaft
Reisedevisen — Möglichst wenig Bargeld in Landeswährung!
Aus der Industrie
Neuer Hauptgeschäftsführer
Wirtschaft
Höchststand seit 1949 bei Adig
Konsumentenkredite: Starker Zuwachs
Reise, Sport und Freizeit
Le beau soleil: Reisebericht aus dem Roussillon, Land der Langue d'oc
Praxis und Haus
Geschirrspüler im Kleinformat
Weintemperierschrank
Auto und Verkehr
Citroön GS X2
Post scriptum
Laudatio Pornomannis
Deutsches Ärzteblatt 24/1976
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Jugendliche im Arbeitsleben und in der Sprechstunde
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Deutsche Akademie für Arzthelferinnen- Fortbildung
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Nachrichten
Ärzte-Studienreise in die USA
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben