Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Tuberkulose
Impfen
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Gesundheitskosten
Krebstherapie
Ernährung
E-Health
Onkologie
Seltene Erkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Öffentliche Gesundheit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
27/1976
Deutsches Ärzteblatt 27/1976
Donnerstag, 1. Juli 1976
Ammoniakspiegel: Senkung durch Laktulose
Der Effekt läuft über eine Produktionshemmung: Laktulose reduziert die Ammoniakbildung und senkt damit den Ammoniakspiegel, der bei Leberzirrhosen bekanntlich erhöht ist (Professor Dr. med. D. Müting, Heinz-Kalk-Klinik für innere Medizin — Gastroenterologie, Bad Kissingen). Man muß Laktulose stets auf vollen Magen geben, sonst können die...
Der akute Venenverschluß
Hinsichtlich der Therapie des akuten Venenverschlusses wäre noch zu erwähnen, daß man sowohl bei einer oberflächlichen Thrombophlebitis als auch bei einer tiefen Phlebothrombose der tiefen Venen einen schnellen und durchschlagenden Erfolg mit der Anlegung von Blutegeln erreichen kann. Ich kenne diese Methode schon seit 50 Jahren und habe sie immer...
Kontinente Kolostomie durch Erlanger Magnetverschluß
Chirurgische Klinik mit Poliklinik der Universität Erlangen-Nürnberg (Direktor Prof. Dr. Gerd Hegemann). Mit dem Erlanger Magnetverschluß wurde ein kontinenter Kunstafterverschluß erzielt. Dabei behält der Darm seine Speicherfunktion, und Gase und Stuhl treten nur dann aus, wenn der Stomaträger es will. Als magnetisches Verschlußsystem wird ein in...
Aortale Gegenpulsation
Herztransplantationen sind Raritäten geblieben. Das künstliche Herz läßt auch für kurzfristigen Einsatz noch auf sich warten. immerhin kann akutes Herzversagen heute in der kardiologisch orientierten Klinik beinahe routinemäßig durch aortale Gegenpulsation eine Zeitlang fast völlig druckentlastet werden. Die aortale Gegenpulsation gehört heute...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Wege und Irrwege der Psychiatrie-Kommission: Übergewicht der politischen Interessen
bt
Zitate
Endziel
Alkohol- und Nikotinschäden
Nachrichten
Bewerbungsschluß für das Wintersemester: 15. Juli
Früherkennungsmaßnahmen: weiter steigende Tendenz
Aus den Bundesländern
Berlin: „FU-Medizin ist wieder attraktiv“
Zel
Berlin: Senat hält Belegkliniken nicht für vergleichbar
LPD
Hamburg: Notarztdienst für Neugeborene
DÄ-H
Nachrichten
Zweites Gespräch mit Katharina Focke
Leistungsstandards zur Mitarbeiterführung
Aus den Bundesländern
Schleswig-Holstein: Vorstand der Kammer neu gewählt
ÄK-SH
Schleswig-Holstein: Landgebiete besser versorgt
yn
Schleswig-Holstein: Zu wenige Kinder zur Vorsorge
PSH
Pressestimmen
Pressestimmen zum 79. Deutschen Ärztetag
Der Kommentar
„Heißer Draht“ für die Ärzte?
Kimbel, Karl H.
Nachrichten
Sommer-Seminar-Kongreß Davos vom 19. bis zum 31. Juli 1976: Fortbildungskongreß mit „Extras“
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Aus der Rechtspraxis
Zusatz auf der Facharzturkunde
DÄ
Auch auf Originalkrankenschein zum Radiologen?
DÄ
Graphologisches Gutachten
DÄ
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Zusammenhänge zwischen Zahnveränderungen und Nasenform
Meisel, Hans-Henning
;
Walter, Claus
In Kürze
Therapie
CB
Kongreß-Nachrichten
Aortale Gegenpulsation
Tokolyse schützt vor Hirnschädigung
Hepatitis-Risiko der Liebe
Die Übersicht
Kontinente Kolostomie durch Erlanger Magnetverschluß
Feustel, Herbert
;
Hennig, Gerhard
;
Filler, Dieter
Kongreß-Nachrichten
Ammoniakspiegel: Senkung durch Laktulose
Argon-Laser im Endoskop
WP
Notfall im Bereitschaftsdienst
Der akute Hoden
Sökeland, Jürgen
Bekanntmachung der Bundesärztekammer
Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer zur sogenannten „Zelltherapie“
Für Sie gelesen
Laxantienkolon
Aussprache
Der akute Venenverschluß
Woll, J.
Schlußwort
Mörl, Hubert
Berichtigung
Impfplanung
Spiess, Heinz
Echo
Verbrennungsschäden schon bei 44 Grad Celsius
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Forum
Die Effizienz der offenen Badekuren verbessern
Schultze, Ernst-Günter
Schwangerschaftsabbruch strafrechtlich nicht verfolgen?
Elkeles, G.
Tagungsberichte
Der informierte Patient spart Kosten: Erster Internationaler Kongreß über Patientenberatung
GM
Bekanntmachungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Kassenarztsitze
Personalia
Dr. med. Hans Paul August Milark
Professor Dr. Wolfgang Gerok
Professor Dr. Hans Sarre
Professor Dr. med. Hans Georg Borst
Dr. med. Karl-Heinz Gebhardt
Professor Dr. med. Heiner Hammel
Professor Dr. rer. nat. Günter Schäfer
Eugen Goßner 65 Jahre
Berliner DRK-Präsident verabschiedet
Verdienstkreuz für Dr. Joachim Laar
Auszeichnung für Rudolf Fritz Weiß
LESERDIENST
Wirtschaft
Fremdfinanzierungsnachweis — das Kardinalproblem bei steuerbegünstigten Angeboten
Auto und Verkehr
Innen: Mit Blinker
Außen: Elektrisch drehbar
Wirtschaft
Kilometerangaben beim Gebrauchtwagen müssen stimmen
Reise, Sport und Freizeit
Routen und Ziele
Post scriptum
Supranational
Deutsches Ärzteblatt 27/1976
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Wege und Irrwege der Psychiatrie-Kommission: Übergewicht der politischen Interessen
AKTUELLE MEDIZIN: Kongreß-Nachrichten
Tokolyse schützt vor Hirnschädigung
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Forum
Die Effizienz der offenen Badekuren verbessern
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben