Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Tuberkulose
Impfen
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Gesundheitskosten
Krebstherapie
Ernährung
E-Health
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
Seltene Erkrankungen
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Öffentliche Gesundheit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Zwei Jahre Pandemie
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
29/1976
Deutsches Ärzteblatt 29/1976
Donnerstag, 15. Juli 1976
Hämosiderose: Sinnvolle Aderlaßtherapie
Auf lange Sicht ist es möglich, durch Aderlässe allgemeine Hämosiderosen, vor allem auch Hämochromatosen der Leber, wenigstens temporär verschwinden zu lassen (Dr. R. Fischer, Heinz-Kalk- Klinik für innere Medizin — Gastroenterologie, Bad Kissingen). Diese Behandlung kostet den Patienten zwar hundert und mehr Liter Blut im Verlaufe von Jahren, aber...
Molekulare Hirnstoffwechselstörung
Der physiologische Neuronenschwund ist an molekularen Hirnstoffwechselstörungen unbeteiligt. Er ist lange nicht so ausgeprägt, wie früher angenommen wurde. Pro Tag gehen etwa 100 000 Nervenzellen zugrunde. Dadurch wird die Gesamtneuronenzahl im Laufe von 80 Lebensjahren von ursprünglich dreizehn auf lediglich zehn Milliarden reduziert, eine...
Berührungslose Messung der Hauttemperatur
Die berührungslose Messung der Hauttemperatur kann Hinweise im Rahmen der Diagnose und der Therapiekontrolle geben. Der Strahlungsfühler wird dazu in geringem Abstand (0,5-3 Zentimeter) über die Hautoberfläche geführt, der Zeiger des Instruments folgt fast trägheitslos den Temperaturänderungen. Für Absolutmessungen hat das Gerät einen Bereich von 0...
Die kardiovaskuläre Synkope
Die Synkope ist ein plötzlich auftretender Bewußtseinsverlust von kurzer Dauer — meist Sekunden bis Minuten. Besteht dagegen eine längere Bewußtlosigkeit — Stunden bis Tage — dann sprechen wir von einem Koma. Ähnlich einer Synkope kann auch ein Koma (zum Beispiel akute Gehirnblutung) akut auftreten. Entscheidend für die Synkope ist ihr...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Wahlfreiheit für Patient und Arzt: Nauheimer Gespräch der FDP über Gesundheitspolitik
Burkart, Günter
;
Jachertz, Norbert
Zitate
Aufgabe des Gesetzgebers
Nachrichten
Nationaler Krebsbericht gefordert
Aus den Bundesländern
Bayern: Keine zusätzlichen Krankenhausprüfungen
Burkart, Günter
Bayern: Amtsarzt-Lehrgang
WZ
Nordrhein-Westfalen: Landeskrankenhaus Düren: Weniger Betten, mehr Patienten
LV-Rh
Baden-Württemberg: Interesse am Betriebsarzt
PdH
Schleswig-Holstein: Informationsreisen des KV-Vorstandes in einzelne Landesteile
KV-SH
Berlin: Freie Universität: Stellenkürzungen werden bedrohlich
Zel
Niedersachsen: Neuer Staatssekretär im Sozialministerium
DÄ-N
Hessen: Bedarfsplan für Betriebsärzte vorgelegt
Burkart, Günter
Der Kommentar
Verspäteter Endspurt
IR
Dokumentation
Kontroversen um das neue Kassenarztgesetz
Echo
Von Ärztenotstand keine Rede
Mißtrauen ist angebracht
Pressestimmen
Abtreibungskliniken
Dumpfe Drohung
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Der Wert der Galaktographie zur Früherkennung des Mammakarzinoms
Barth, V.
;
Heuck, F.
Echo
Ärzte warnen vor „Phenacetin-Niere“
Technik in der Medizin
Berührungslose Messung der Hauttemperatur
ah
Notfall im Bereitschaftsdienst
Die kardiovaskuläre Synkope
Smekal, Peter v.
Kongreß-Nachrichten
Molekulare Hirnstoffwechselstörung
Hämosiderose: Sinnvolle Aderlaßtherapie
Keine Nulldiät bei Leberanamnese
Herzinfarkt — Frühsymptme
Metastasen exzidieren
WP
Lebensmittelkeime beim Tiefgefrieren
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Suchtkrankenhilfe als Aufgabe auch für den werksärztlichen Dienst
Sparrer, Siegfried
Aus dem Bundestag
Betriebsärzte für die öffentliche Verwaltung
F
Kongreßbericht
Den Platz des Arztes auch für die Zukunft sichern!
ste
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Post scriptum
Die Sendung mit der Maus
Deutsches Ärzteblatt 29/1976
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Suchtkrankenhilfe als Aufgabe auch für den werksärztlichen Dienst
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Wahlfreiheit für Patient und Arzt: Nauheimer Gespräch der FDP über Gesundheitspolitik
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Zitate
Aufgabe des Gesetzgebers
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben