Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Impfen
Tuberkulose
Gesundheitskosten
Ernährung
E-Health
Krebstherapie
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Hepatitis
Kinder und Jugendliche
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Kinder- und Jugendärzte
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
34/1976
Deutsches Ärzteblatt 34/1976
Donnerstag, 19. August 1976
Pathogenese und Klinik der Hyperurikämie
II. Klinik: Aus der Neurologischen Klinik und Poliklinik der Universität München, Klinikum Großhadern (Direktor: Professor Dr. A. Schrader)*) Gichttheorien Bei Hyperurikämie und Gicht steht eine recht einheitliche Klinik einer pathoätiologischen Vielfalt gegenüber. Dem am häufigsten vorkommenden renalen Ausscheidungsdefekt wird eine vermehrte...
Akne, Rosazea, Alopezie durch Kontrazeptiva und hepatische Insuffizienz— ihre Therapie
Aus der Hautklinik der Städtischen Krankenanstalten Nürnberg (Direktor: Professor Dr. Gerhard Weber). Gestagenbetonte Kontrazeptiva — die am häufigsten verwendeten Ovulationshemmer — können in Abhängigkeit vom Konstitutionstyp zu akneartigen Hautveränderungen, zu Rosazea und Haarausfall führen. Ihre Therapie besteht in der Wiederherstellung des...
Ertrinken
Die pathophysiologischen Vorgänge beim Ertrinken sind komplex: vasovagale Reflexmechanismen; Übertritt von Wasser aus den Lungenalveolen in den Kreislauf, wenn es sich um Ertrinken in Süßwasser handelt, oder umgekehrt Diffusion von Blutplasma in die Alveolen, wenn Meerwasser aspiriert wurde; Ersticken unter Wasser; schließlich, wenn der Unfall...
Selbstuntersuchung der Prostata: Eine Methode zur Früherkennung des Prostatakarzinoms bei Ärzten
Aus der Forschungsstelle für präventive Onkologie der Klinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg (Leiter: Professor Dr. med. Ferdinand Schmidt). Die unbefriedigenden Heilungsergebnisse bei nahezu allen Krebsformen zwingen dazu, der Vorbeugung und Früherkennung erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken. Bei den weiblichen Genitalkarzinomen...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Übergangsprobleme mit dem § 218
Jachertz, Norbert
Die strafrechtlichen Vorschriften über den Schwangerschaftsabbruch
Weitere Informationen
Jachertz, Norbert
Nachrichten
Arzneimittelgesetz erfordert Verdoppelung des Personals
28 arbeitsmedizinische Zentren der Berufsgenossenschaften
Schriftsteller-Ärzte tagten
Höherer Zuschuß für privatversicherte Rentner
Medikamentensendung für den Libanon
Aus den Bundesländern
Hamburg: Neues Ärztehaus eingeweiht
GB
;
DÄ
Die Glosse
Ministerärger
Burkart, Günter
Hoffnung für die Universität
bt
Aus der Steuerpraxis
Kein Freibetrag bei Praxisveräußerung mit Vereinbarung laufender Bezüge als Gegenleistung
DÄ
Zur Aufgabe einer selbständigen Teiltätigkeit eines Arztes
DÄ
Kosten der Haltung eines Schutzhundes als Betriebsausgaben einer Landärztin
DÄ
Pressestimmen
„Mammographie nicht zu oft“
Ein Prozeß ohne Grundlagen
Das „große Umdenken“
Blick über die Grenzen
Ärzte ohne Hilfsmittel in den sowjetischen Krankenhäusern
Ostellino, Piero
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Akne, Rosazea, Alopezie durch Kontrazeptiva und hepatische Insuffizienz— ihre Therapie
Weber, Gerhard
Kongreß-Nachrichten
Wie viele Hepatitiden werden chronisch?
WP
Brustkrebshäufigkeit
WP
Notfall im Bereitschaftsdienst
Ertrinken
Moll, Helmut
Aus der Praxis für die Praxis
Selbstuntersuchung der Prostata: Eine Methode zur Früherkennung des Prostatakarzinoms bei Ärzten
Schmidt, Ferdinand
Für Sie gelesen
Die radiologische Diagnose des Rezidivgeschwürs nach Drainageoperationen
Die Übersicht
Pathogenese und Klinik der Hyperurikämie
Neu, Ingo
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Forum
Die „Würde des Menschen“ bei Arzt und Patient
Lauenstein, Diether
Briefe an die Redaktion
BERICHT ZUR LAGE: Meinungsmafia
UNZUFRIEDEN: Das Gebot der Stunde: Klunckern!
Tagungsberichte
Erfolgreiches Filmseminar der Bundesärztekammer
Schiffbauer, Renate
Welt-Pharmaverband: Am produktivsten ist der Markt
Clade, Harald
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bundesärztekammer
Personalia
Ernst-von-Bergmann-Plakette für Verdienste um die Fortbildung
Hohe Auszeichnung für Albert Schürmeyer
Schriftsteller-Ehrung
Preise
Ausschreibungen
Geschichte der Medizin
„Alles Krankhafte ist entgleiste Norm”
Lüders, Claus J.
LESERDIENST
Reise, Sport und Freizeit
Kreta für Bergwanderer
Post scriptum
Rössle und Sauerbruch
Deutsches Ärzteblatt 34/1976
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Übergangsprobleme mit dem § 218
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Die strafrechtlichen Vorschriften über den Schwangerschaftsabbruch
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Weitere Informationen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben