Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Infektionszeit
Gesundheitspolitik
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Transparenzverzeichnis: Sachverständige sprechen sich für Einbindung weiterer Daten aus
Politik
Ministerium stimmt neuen Personalvorschlägen für den G-BA zu
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
Krankenhausplanung
Schwangerschaft und Geburt
Infektionen
Ernährung
Kindergesundheit
Psychische Erkrankungen
E-Health
Krebsfrüherkennung
Krebstherapie
Leitlinien
Mammakarzinom
Nutzenbewertung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Honorarverhandlungen
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Regierungspolitik
KBV-Vertreterversammlung
Rettungsdienst
Onlineportal
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Ernährung und Körpergewicht
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
44/1976
Deutsches Ärzteblatt 44/1976
Donnerstag, 28. Oktober 1976
Indikationsfragen beim künstlichen Ersatz des Hüftgelenkes
Aus der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen (Direktor: Professor Dr. Siegfried Weller) Das Repertoire der operativen Therapie der Coxarthrose ist durch die inzwischen weltweit angewandten Totalendoprothesen außerordentlich bereichert worden. Die dauerhafte Verankerung dieser Endoprothesen ist aber trotz mannigfacher Form- und...
Magnet schließt gelähmtes Auge
„Bei einer Lähmung der Gesichtsnerven ist es nahezu unmöglich, das Auge in der betroffenen Gesichtspartie zu schließen. Die Folge: Es kommt zu Verletzungen und zur Austrocknung des Auges mit der unmittelbaren Gefahr, die Sehkraft zu verlieren. Um die Augenlider wieder schließen zu können, sind inzwischen verschiedene Operationsmethoden entwickelt...
Die kausale Therapie der Coxarthrose
Das Krankheitsbild der Coxarthrose wurde zuerst von Cruveilhier und Adams als degenerative Hüftgelenkserkrankung erkannt und ausführlich beschrieben (1829- 1835). Auch heute, 150 Jahre später, besteht noch die Auffassung, daß die Coxarthrose nicht heilbar sei und daß es therapeutisch nur möglich sei, einen gewissen Einfluß auf die Progredienz des...
Blutungen aus Nase und Nasenrachen
Blutungen aus der Nase und dem Nasenrachen sind häufige Notfälle in der täglichen Praxis. In über 80 Prozent handelt es sich um banale Blutungen, die jeder Arzt im Bereitschaftsdienst zum Stehen bringen sollte. Dementsprechend werden im ersten Abschnitt ausführlich einfache Maßnahmen beschrieben einschließlich der Technik, eine vordere...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Bonn: Absichten und Spekulationen
Der Kommentar
Politische Manipulationen mit dem Gesundheitsressort: Publizisten, Politiker und Parteien beschäftigen sich mit der Zukunft des Bundesgesundheitsministeriums
Jungmann, Gerhard
Friedrich Voges †
DÄ
Nachrichten
Verabschiedung der Bundesärzteordnung verzögert
Ortskrankenkassen errichten Beratungsinstitut
Nebenwirkungen der „Pille“ werden untersucht
Aus den Bundesländern
BAYERN: Ärztetag fordert Reform des § 218
Burkart, Günter
Nachrichten
Arbeiter-Ersatzkassen: Knapp 700 000 Versicherte
PKV: Fast 18 Millionen Tarifversicherte
Diabetes-Aktion
Zitate
Freiheit
SCHLESWIG-HOLSTEIN: Schwierigkeiten bei „sozialer Indikation“
yn
NIEDERSACHSEN: Bereits jeder zweite Psychiatrie-Patient ein Alkoholkranker
WZ
RHEINLAND-PFALZ Lärmschutz-Aktion: Ergebnisse alarmieren
Burkart, Günter
NIEDERSACHSEN: Kosten verzehnfacht in der stationären Altenhilfe
DÄ
BERLIN: Seltsame Praktiken der FU-Poliklinik
Zel
Aus den Bundesländern
In einem Satz: Sportförderung/Sozialgesetze
Themen der Zeit
1. Interdisziplinäres Forum Wertung eines Experimentes: Der „Deutsche Senat für ärztliche Fortbildung“ zog sein Resümee
Jachertz, Norbert
Das Ziel des Anzeigenwettbewerbs: Verbessertes Qualitätsbewußtsein
DÄ
Hörfunk und Fernsehen
Aus den Programmen
AKTUELLE MEDIZIN
Die Übersicht
Indikationsfragen beim künstlichen Ersatz des Hüftgelenkes
Holz, Ulrich
;
Weller, Siegfried
Notfall im Bereitschaftsdienst
Blutungen aus Nase und Nasenrachen
Prott, Werner
Die Übersicht
Die kausale Therapie der Coxarthrose
Pauwels, Friedrich
Kongreß-Nachrichten
Intensivbetreuung nach Herzinfarkt
WP
Maßstab für„vorzeitigen Tod“
WP
Lysosomen in malignen Blutzellen
WP
Hyperplastische Gastritiden
WP
Echo
Magnet schließt gelähmtes Auge
Die Übersicht
Humangenetik in Klinik und Praxis
Theile, Ursel
Aus der Praxis für die Praxis
Genitalmißbildungen bei thalidomidgeschädigten Mädchen
Hoffmann, Walter
;
Grospietsch, Gerhard
;
Kuhn, Walther
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Blick über die Grenzen
Malariaprophylaxe bei Fernost-Touristen
Schelp, Frank-Peter
Zitat
Gestaltungsfreiheit nicht einengen
Forum
Die praxisanhängige Kl in i kbettstation: Ein Beitrag zur Kostenbegrenzung im Gesundheitswesen
Hoehle, Kurt
Briefe an die Redaktion
RENTNERLOS: Verblödung abwendbar
AUSWAHLKRITERIEN: Warum nicht ein Pflegejahr?
AMNESTY INTERNATIONAL: Mithilfe erwünscht
GESCHMÄCKER: Wortsalat
GESCHMÄCKER: Knudelkitt
AUTOTEST: Eigene Erfahrungen
Bekanntmachungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Kassenarztsitze
Bundesärztekammer
Personalia
Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft verliehen
Preise
Verleihungen
Feuilleton
„Als José Gallo am 23. August nachmittags starb”
Stierkampf, Volker Lehmann:
Gerneinschaftskatalog der Antiquare
LESERDIENST
Die Bundesregierung muß ein Steuerpaket schnüren
Wirtschaft
Kleingedrucktes wird verständlicher
Zitate
Nicht vorgesehene Position
Reise, Sport und Freizeit
Singapur Drehscheibe zwischen Europa und Asien
Praxis und Haus
Akustisches Warngerät
Selbstschließender Wasserhahn
Preiswertes Kleinkopiergerät für die Praxis
Auto und Verkehr
Lancia Beta 2000
Post scriptum
Aphorismen über das Fragen
Deutsches Ärzteblatt 44/1976
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Themen der Zeit
1. Interdisziplinäres Forum Wertung eines Experimentes: Der „Deutsche Senat für ärztliche Fortbildung“ zog sein Resümee
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Aus den Bundesländern
BAYERN: Ärztetag fordert Reform des § 218
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Zitate
SCHLESWIG-HOLSTEIN: Schwierigkeiten bei „sozialer Indikation“
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben