Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Affenpocken in Deutschland
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Fachkräftemangel
Randnotiz
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Allmählicher Geruchsverlust im Alter kann Demenz ankündigen
Medizin
Kardiomyopathie: Wie Genvarianten zum Herzversagen führen
Themen
COVID-19
Impfen
Herzinfarkt
Krankenhäuser
Infektionen
Ernährung
Neurologie
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Gastroenterologie
Arzneimittel
Arzneimittelverordnung
Notfallmedizin
Arbeitszeit /-belastung
Blutdruck
Onkologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herzinfarkt
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Gebt dem Krankenhaus das Leben zurück: ‚Verbundenheit‘ (engl. belongingness)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Affenpocken in Deutschland
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Blickdiagnose Bandwurmbefall
Brustkrebs-Screening
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
19/1974
Deutsches Ärzteblatt 19/1974
Donnerstag, 9. Mai 1974
Synthese eines weiteren Gens geglückt
Aus dem Institut für Humangenetik des Klinikums der Universität Frankfurt am Main (Geschäftsführender Direktor: Professor Dr. med. Karl-Heinz Degenhardt). Die Synthese eines Gens, das eine spezifische Transfer-Ribonukleinsäure codiert, stellt den ersten Schritt für eine mögliche Gentherapie dar; bis dahin ist allerdings noch ein weiter Weg...
Umweltgefährdung durch Quecksilber
AUS DER ARBEIT DES WISSENSCHAFTLICHEN BEIRATS DER BUNDESÄRZTEKAMMER Umweltgefährdung durch Quecksilber.Als Umweltschadstoff ist Quecksilber vor allem in Form von Methyl- und Äthyl- Hg anzusehen. Diese Substanzen können aus anorganischen Hg-Verbindungen in verunreinigten Flüssen und Seen durch Mikroorganismen gebildet werden. Makroorganismen...
Behandlung der chronischen Sinusitis
Aus der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Kranke (Direktor: Professor Dr. med. Hans Heinz Naumann) der Universität München. Die chronische Sinusitis muß in der Regel operativ behandelt werden. Oft genügen kleinere Eingriffe, um die Durchgängigkeit der Nase und die normale Ventilation der Nebenhöhlen wiederherzustellen. Bei radikalen Operationen zur...
Analgetika und Antiphlogistika
Aus dem Pharmakologischen Institut der Universität Mainz. Die schmerzstillenden Wirkungen der Acetylsalicylsäure beruhen auf einem peripheren Angriff. Bei Entzündung oder Trauma werden im betroffenen Gewebe vermehrt Prostaglandine gebildet. Diese sensibilisieren die Schmerzrezeptoren. Acetylsalicylsäure und die anderen Analgetika mit...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Änderung des § 218: Die große Freiheit?
Jachertz, Norbert
Erklärung der Bundesärztekammer
Der neue „§ 218“
Nachrichten
Suchtklinik für intensive Kurzzeitbehandlung
Plädoyer für gegliederte Sozialversicherung
Gegen Einheitsversicherung
Studienkosten: Millionen wären einzusparen
ln einem Satz
Richtige Ernährung — wichtig für die Gesundheit
Erfolgreiche Früherkennungs-Untersuchungen
Aus den Bundesländern
Rheinland-Pfalz: FDP: Infektionsschutz in den Krankenhäusern verbessern
DÄ
Rheinland-Pfalz: Katalog der Veranstaltungen zur Fortbildung
Burkart, Günter
Bayern: Laborleistungen nach dem Gießkannenprinzip
ID-B
Nordrhein-Westfalen: Krankenhausärzte warnen vor Manipulation der Pflegesatzverordnung
DÄ-WL
Hessen: 50 Prozent sozialversicherte Patienten bei der DKD
Burkart, Günter
Der Arzt in Europa
Dänemark: Keine Stellen für „Reserveärzte“
cle
Österreich: Kurpfuscherparagraph bleibt
P
WHO: Lebenserwartung für Frauen wird ungünstiger
Pressestimmen
„Computer helfen heilen“
Ladenschluß
Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung ohne Zwang
Hörfunk und Fernsehen
Geplätscher
Burkart, Günter
Pressestimmen
Inflation gefährdet Krankenhausbau
„Ein Verbrechen an der Volksgesundheit“
Hörfunk und Fernsehen
Hörfunk und Fernsehen
Kampf gegen Vorurteile
Clade, Harald
AKTUELLE MEDIZIN
Kompendium
Synthese eines weiteren Gens geglückt
Fränz, Jürgen
Wissenschaft und Praxis
Neuere technische Entwicklungen und Verfahren in der diagnostischen Radiologie
Rosenow, Ulf
Kompendium
Die Behandlung des Diabetes der Erwachsenen mit Sulfonylharnstoffen und Biguaniden
Beyer, Jürgen
Behandlung der chronischen Sinusitis
Jahnke, Volker
Analgetika und Antiphlogistika
Kuschinsky, Gustav
Notizen
Verpflanzung menschlicher Organe
AD
Bekanntmachung der Bundesärztekammer
Umweltgefährdung durch Quecksilber
Haas, Th.
;
Schaller, K. H.
;
Valentin, H.
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Absage an die Sozialisierung
bt
Laßt uns das Safari-Europa bauen . . . !
Schuster, Leo
Zusammenarbeit der niedergelassenen Ärzte mit einem Großcomputer
Gockel, H. P.
;
Giere, W.
;
Krause, J.
;
Nagel, W.
;
Traunecker, U.
Psychiatrie und Antipsychiatrie — eine Wissenschaft kommt ins Gerede
Glatzel, Johann
Aus dem Bundestag
Frau Focke verteidigt das Projekt „Tagesmütter“
F
Ältere Selbständige gehen leer aus
Clade, Harald
Keine Besserstellung während des Internatsjahres
DÄ
Krankenhausbeirat läßt auf sich warten
Clade, Harald
Haushaltshilfe mit Schwierigkeiten
F
Krankenhausfinanzierungsgesetz wird nicht geändert
BID
;
DÄ
Sozialmedizin gewinnt an Gewicht
F
Forum
Not- und Sonntagsdienst wie im Altertum
Kahlert, Wolfgang H.
Briefe an die Redaktion
Messbarer Kurerfolg: Erfolge durch Kneippkuren
Messbarer Kurerfolg: Nützliche Heilverfahren
Euphorie: I.
Aus der Steuerpraxis
Kosten von Fortbildungskongreß-Schiffsreisen als Betriebsausgaben
Hess, Rainer
Bekanntmachungen
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Kassenarztsitze
Erneute Warnung vor einem Betrüger
Feuilleton
Kinder, Kranke, Alte und Sieche: Symbole menschlicher Hinfälligkeit und Größe
Murken-Aitrogge, Christa
;
Murken, Axel Hinrich
Personalia
Walter Hirsch gestorben
Ehrung deutscher Ärzte in Chile
Post scriptum
Siebzigerinnen
LESERDIENST
Reise, Sport und Freizeit
Routen und Ziele
Panorama
Reisen in Deutschland
Festspiele und Festwochen
Wirtschaft
Steuerliche und wirtschaftliche Aspekte bei Sanatoriumsbeteiligungen
Praxis und Haus
Müllpresse in der Küchenzeile
Rasenmähen — halb so laut
Liegesitz
Mehr Kleisterkraft beim Tapezieren
Auto und Verkehr
Japanischer Mittelkläßler: Mazda 1300
Deutsches Ärzteblatt 19/1974
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Absage an die Sozialisierung
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Erklärung der Bundesärztekammer
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG: Pressestimmen
Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung ohne Zwang
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben