Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-Vac-Syndrom
Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen COVID-19 in...
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. med. Karl...
Lieferengpässe
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen Therapie von...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und Höhe der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Futility
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Ärzteschaft
Pandemie und Kinder: Psychische Belastungen nach wie vor hoch
Ärzteschaft
Schul- und Kitaschließungen: Die Vulnerabilität der Kinder wurde außer Acht gelassen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Deutscher Ärztetag
Kindergesundheit
KBV
Seltene Erkrankungen
USA
Pflegepersonal
Infektionsschutz
Virologie
Großbritannien
Berufe im Gesundheitswesen
Ökonomisierung
Ärztemangel
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
… vom BÄK-Vorstand verschleppt -\ (Neinzeichen als Ablehnung statt "buh")
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Bundesgesundheitsminister Prof. Dr....
Krankenhausreform, GKV-Finanzen, Cannabis
Kommerzialisierung
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Krankenhausplanung
Kommunale Krankenhäuser
Ärztestatistik
Stationsapotheker
Telematikinfrastruktur
Integration und Migration
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-Vac-Syndrom
Stimmungsbild zur allgemeinen Impfpflicht gegen...
Empfehlungen zur ambulanten medikamentösen...
Vergiftungen durch Pflanzen
Akute Impfreaktion nach COVID-19-Vakzinierung und...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Suizide in Deutschland während der...
American College of Cardiology
Vermutete Penicillinallergie
Phytotherapie bei Erwachsenen mit rezidivierenden,...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
21/1974
Deutsches Ärzteblatt 21/1974
Donnerstag, 23. Mai 1974
Schwere Augenschäden durch Ethambutol
Aus der Universitäts-Augenklinik Düsseldorf (Direktor: Professor Dr. med. Hans Pau) und dem Lungenkrankenhaus Bethanien, Solingen-Aufderhöhe (Chefarzt: Dr. med. Dietrich Reimers). In letzter Zeit ist häufiger über schwerere, mitunter sogar irreversible Augenschäden nach Gabe von Ethambutol berichtet worden. Sie stehen möglicherweise mit der Höhe...
Der gegenwärtige Stand der Aphasieforschung
Aus der Neurologischen Klinik (Direktor: Professor Dr. med. Eberhard Bay) der Universität Düsseldorf. Die „eigentliche!' Aphasie ist, sofern sie nicht von begleitenden Werkzeugstörungen modifiziert wird, eine einheitliche Störung, Von ihr sind expressive und rezeptive Sprachleistungen in gleicher Weise betroffen. Die Patienten sind nicht fähig,...
Die Möglichkeiten der Lokalanästhesie in der ärztlichen Praxis
Aus dem Institut für Anästhesiologie (Chefarzt: Professor Dr. med. Hans Nolte) des Zweckverbandes Stadt- und Kreiskrankenhaus Minden/Westfalen. Lokalanästhesien sollten mit der gleichen Sorgfalt durchgeführt werden wie Vollnarkosen. Wer eine Lokalanästhesie verabreicht, muß die gewählte Technik beherrschen und ihre Kontraindikationen kennen....
Rosazeaartige Dermatitis des Gesichtes
Aus der Abteilung II des Zentrums der Dermatologie und Venerologie (Geschäftsführender Direktor: Professor Dr. med. Theodor Nasemann) der Universität Frankfurt am Main. Die Ursache der perioralen oder rosazeaartigen Dermatitis ist noch nicht geklärt. Von ihr werden vorwiegend Frauen im geschlechtsreifen Alter befallen. Durch iatrogene Maßnahmen...
DIE INFORMATION: BERICHT UND MEINUNG
Sachliche Aufklärung der Patienten
Sewering
;
Voges
;
Muschallik
Nachrichten
Zur Neubildung der Bundesregierung
Apotheker verteidigen sich
Drei gute Jahre für Rentner
Fieberthermometer aus der DDR nicht mehr zulässig
Erforschung der Sozialkontakte alter Menschen
Jahrestreffen der Anonymen Alkoholiker
Jubiläumsfeier der DAK
In einem Satz
Plädoyer für ein pluralistisches Krankenversicherungssystem: Sozialexperten der Parteien diskutieren Reformschwerpunkte
Aus den Bundesländern
Hessen: EDV-Modellversuch mit zehn Krankenhäusern
Burkart, Günter
Nordrhein-Westfalen: Absage an die Linken durch Kölner Medizinstudenten
Burkart, Günter
Berlin: CDU: Für erweiterte Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern
DÄ
Die Glosse
Faktoren-Konstellationen
bt
Aus den Bundesländern
Berlin: ÖTV lehnt Landeskrankenhaus- Gesetzentwurf ab
Zel
Baden-Württemberg: Sonderschullehrer durch neuen Studiengang
WZ
Schleswig-Holstein: Kinderkardiologie in Kiel wird gefördert
Burkart, Günter
Niedersachsen: Kleine Krankenhäuser umwandeln in Gruppenpraxen
DÄ
Baden-Württemberg: Mehr Personal für psychisch Kranke
SPID
Hörfunk und Fernsehen
Hörfunk und Fernsehen
Man merkt's . . .
Burkart, Günter
AKTUELLE MEDIZIN
Kompendium
Rosazeaartige Dermatitis des Gesichtes
Milbradt, Rainer
In Kürze
Diagnostik
CB
Wissenschaft und Praxis
Schwere Augenschäden durch Ethambutol
Pau, Hans
;
Reimers, Dietrich
Arzneimittelkommission
Sehstörungen durch Ethambutoltherapie
Kompendium
Autosomenanomalien in der C-Gruppe des menschlichen Chromosomensatzes
Faust, Joachim
Wissenschaft und Praxis
Die Möglichkeiten der Lokalanästhesie in der ärztlichen Praxis
Meyer, Justus
Der gegenwärtige Stand der Aphasieforschung
Bay, Eberhard
In Kürze
Therapie
CB
;
HE
Gynäkologische Balneotherapie
Baatz, Hans
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN
Themen der Zeit
Probleme der Organtransplantation
Gütgemann, Alfred
Das Gesundheitsabkommen mit der DDR
Mandt, Peter
Aus dem Bundestag
Kein Widerruf der Befreiungsversicherung
F
Sanierung der Rentner- Krankenversicherung
Clade, Harald
Themen der Zeit
Ehrenrettung für die psychiatrischen Großkrankenhäuser
Geller, Wilhelm
„Mehr Transparenz im Sozialrecht“
Burkart, Günter
Blick über die Grenzen
Die sozialisierte Poliklinik
Bekanntmachungen
Kassenarztsitze
Personalia
Ehrendoktorwürde verliehen
Geschichte der Medizin
Aspekte der Menschwerdung in der altägyptischen Kultur
Siefert-Cattepoel, Renate
Post scriptum
Therapie nach Dr. Timpe
LESERDIENST
Reise, Sport und Freizeit
Montecatini - Stadt im Herzen der Toscana
Routen und Ziele
Wirtschaft
Die SWV ist am Ende
Aus der pharmazeutischen Industrie
Selbsthilfe der Privatkrankenanstalten
Praxis und Haus
Rutschende Teppiche
Komplettes Karteitrogprogramm
Leinenrolle
Auto und Verkehr
Autotelefon
Kassetten-Box
Metallic-Lackierung
Straßennetz
Motoröl altert schnell
Deutsches Ärzteblatt 21/1974
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Themen der Zeit
Probleme der Organtransplantation
SPEKTRUM DER WOCHE: AUFSÄTZE, NOTIZEN: Post scriptum
Therapie nach Dr. Timpe
LESERDIENST: Reise, Sport und Freizeit
Montecatini - Stadt im Herzen der Toscana
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Colitis ulcerosa
Chronische lymphatische Leukämie
Lorlatinib: systemisch und intrakraniell hochwirksam
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21/2022
DÄ
20/2022
DÄ
19/2022
DÄ
18/2022
DÄ
17/2022
Alle Ausgaben