Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Metaanalyse identifiziert Risikogruppen für Post-COVID-Syndrom
Medizin
Neurologische Komplikationen unter ECMO: Kohlendioxidpartialdruck nicht aussagekräftig für Risiko
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Infektionsschutz
USA
Schmerzmedizin
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Tarifpolitik
E-Health
Ernährung
Diabetes
Zoonosen
Virologie
Krankenhausfinanzierung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
WHO-Hub
Unabhängige Patientenberatung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
29/1970
Deutsches Ärzteblatt 29/1970
Samstag, 18. Juli 1970
BEKANNTGABE DES WISSENSCHAFTLICHEN BEIRATS DER BUNDESÄRZTEKAMMER: Leitsätze zur Verordnung oraler Ovulationshemmer
O Hormone sind hochwirksame Substanzen, die nur auf ärztliche Verordnung und unter ärztlicher Kontrolle genommen werden sollten. • Die ärztliche Verordnung erfordert ein sorgfältiges Abwägen der in Kauf zu nehmenden Nebenwirkungen gegen den erwünschten Effekt. Dies gilt in besonderem Maße für die Anwendung von hormonellen Kontrazeptiva bei gesunden...
BEKANNTGABE DER ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT: Zum Östrogengehalt oraler Kontrazeptiva
In den letzten Jahren ist die Frage immer wieder aufgeworfen worden, ob der Gebrauch hormonaler Kontrazeptiva eine Zunahme thromboembolischer Erkrankungen bewirkt und daher eine Gefährdung der Frauen bedeutet. Das Vorkommen ernster thromboembolischer Erkrankungen ist nach den Erhebungen in verschiedenen Ländern unter der Einnahme hormonaler...
Ständige Aufgabe: Arzneitherapie sichern, Gefahren und Schäden abwenden
Gesamtsitzung der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft. Im Mittelpunkt der Beratungen der diesjährigen Gesamtsitzung der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft unter dem Vorsitz von Professor Dr. Aschenbrenner, die am 6. und 7. Mai im Haus der Bundesärztekammer in Köln stattfand, standen Fragen der Prüfung und der Überwachung...
Spermatologische Diagnostik
Überhöhte Spermienzahl nicht Ursache, sondern Symptom einer Fertilitätsstörung. Bei organischen Störungen der Sexualfunktionen des Mannes gehört die Untersuchung des Spermas zu den wichtigen diagnostischen Maßnahmen. In einem Vortrag während der 76. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden nannte Professor Otto P....
LEITARTIKEL
Vorsorgemedizin jetzt auch für den Mann
gt
VON WOCHE ZU WOCHE
Nachrichten
Weiter Tauziehen um Erhöhung der Versicherungspflichtgrenze
„Kombinat ärztlicher Kunst"
Dr. Walter Auerbach 65 Jahre
Neue Wege in der Rehabilitation Tbc-Kranker
„Ideenwettbewerb des guten Willens"
Rehabilitationszentrum für neurologisch Geschädigte in Bonn
DIE GLOSSE
Haftung in der Turnhalle
VON WOCHE ZU WOCHE
Aus den Bundesländern
Besseres Arzthonorar für Hausbesuche
Hilfe für Peru
Der Arzt in Europa
Privatinitiative für die Krebsbekämpfung
Opposition verlangt Reform
Kinderstadt als Kriegsdenkmal
Streitaxt beiseite gelegt?
Institut für Arzneimittel-Kontrolle
Aus der Rechtspraxis kurz berichtet
Ehezerrüttung
Schleudern auf nasser Straße
Impfungen
ZUR FORTBILDUNG
Aktuelle Medizin
BEKANNTGABE DES WISSENSCHAFTLICHEN BEIRATS DER BUNDESÄRZTEKAMMER: Leitsätze zur Verordnung oraler Ovulationshemmer
BEKANNTGABE DER ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT: Zum Östrogengehalt oraler Kontrazeptiva
Spermatologische Diagnostik
PR
Notizen
Gerät zur Frühdiagnose
AD
Hyperbare 02-Behandlung im Tierexperiment
WM
Relation zwischen Karies und KohlehydratStoffwechsel?
MLD
Hybride Antibiotika
w
Gen-Synthese
Argon-Gaslaser in der Augenheilkunde
AD
Rauchen durch Käse-Filter
DGK
Zwei Formen der Obesität
w
Biochemie der Aggressivität
w
Intelligenzprofil
w
Zeitschrift für Ontogenese
MLD
Einfluß der Gravidität auf Epilepsie
MLD
MS: Neue Hypothese
w
Geburt mit Elektroanästhesie
EW
Blitzschlag-Opfer wiederbeleben
HM
Arzneimittelkommission
Meldung von Unverträglichkeiten oder Nebenwirkungen von Arzneimitteln
THEMEN DER ZEIT
Zur Situation der Herzchirurgie in der Bundesrepublik
Linder, F.
;
Schmitz, W.
;
Trede, M.
Ständige Aufgabe: Arzneitherapie sichern, Gefahren und Schäden abwenden
Homann, G.
Aus der Fragestunde des Deutschen Bundestages
F
DEUTSCHER ÄRZTETAG
Vorsorgeuntersuchungen beim Mann: I. Professor Dr. med. W. Theopold
Theopold, W.
Vorsorgeuntersuchungen beim Mann: II. Professor Dr. C. E. Alken
AUSSPRACHE
Über den Zigarettentod
Schmidt, Ferdinand
Die Gegenmeinung: Doppelte Moral?
Reichert, Rudolf
Idee und Vorschlag: Sprachenbarrieren überwinden
Lorenz, Jutta
BLICK ÜBER DIE GRENZEN
70 Tage nach dem Erdbeben
Jantzen, G.
PRAXIS UND HAUS
Karteischrank
Automatische Messung der Blutsenkung
AUTO
Alfa Romeo GT 1300 Junior
Kopfstütze zum nachträglichen Einbau
WIRTSCHAFT
Erlesene Qualität in Hannover
Steiner-Rinneberg, Britta
Forschungsaufwand der Pharma-Industrie vervierfachte sich
Rathscheck, Reinhold
Aus der pharmazeutischen Industrie
Kl
REISE
Glanz und Elend der Cöte d'Azur
Tips für unterwegs
Segeln in der Karibischen See
BEKANNTMACHUNGEN
Lehrgang zur Vorbereitung auf die Amtsarztprüfung
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Einführungslehrgänge für die kassenärztliche Versorgung II. Halbjahr 1970
Dringlich zu besetzende Kassenarztsitze
Feriengesuche und -angebote aus dem Ausland
PERSONALIA
Dr. Peter Sachse sechzig Jahre
Ehrenzeichen der deutschen Ärzteschaft für Dr. Hadrich
BERICHTIGUNGEN
Neue Organisationsformen ärztlicher Tätigkeit
PERSONALIA
Ärztliches Direktorium für das Klinikum München-Großhadern
PREISE
Preis für biochemische Analytik
Poppelreuter-Medaille für Professor Peters
Hans-Neuffer-Plakette
FEUILLETON
Berühmte Patienten des Kurortes Davos
Virchow, Christian
Anthologie der Ärzte-Lyrik geplant
J
Arzt — und Poet dazu (XXXVIII): Dr. med. Otto Molz
Engelke, Edith
POST SCRIPTUM
Das Neueste von gestern
Deutsches Ärzteblatt 29/1970
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
THEMEN DER ZEIT
Zur Situation der Herzchirurgie in der Bundesrepublik
REISE
Glanz und Elend der Cöte d'Azur
PERSONALIA
Ärztliches Direktorium für das Klinikum München-Großhadern
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben