Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der...
Lokale Hormonwirkung
Wie macht sich der Ärztemangel täglich bemerkbar?
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern...
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen 1992 und...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und sozioökonomische...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Einzelmaßnahmen in der Coronakrise kaum zu beurteilen
Ärzteschaft
KVen lehnen Abrechnung nach neuer Coronatestverordnung ab
Themen
COVID-19
Impfen
Schlaganfall
Alzheimer/Demenz
Infektionsschutz
Infektionen
GKV-Finanzen
Neurologie
Bundesgesundheitsministerium
Kindergesundheit
Pflege
Hygiene
Bayern
Virologie
E-Health
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Schlaganfall
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Medizinisches Personal will zunehmend aufhören
Kommentare Print
Covid-Impfstoff wirkte nicht gegen Tod bei Omikron lt Studie
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Coronamaßnahmen
Apotheken
Krankenhäuser
Ersteinschätzungsverfahren
Elektronisches Rezept
Krieg gegen die Ukraine
Suizidbeihilfe
Krankenhäuser
Hochschulmedizin
Deutsch-Israelische Zusammenarbeit
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lokale Hormonwirkung
Seelische Gesundheit und Gesundheitsverhalten von...
Hitzebedingte Mortalität in Deutschland zwischen...
Öffentlich zugängliche Defibrillatoren und...
Fieber bei Reiserückkehrern
Polymyalgia rheumatica
Pulmonale und systemische Pathologie bei COVID-19
Omikron-Sublinien
Pandemiefolgen in der Onkologie
Caput medusae nach Langstreckenreise
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
10/2014
Deutsches Ärzteblatt 10/2014
Freitag, 7. März 2014
Patientenverfügungen bei Demenz: Der „natürliche Wille“ und seine ethische Einordnung
Eine Patientenverfügung spiegelt den Willen eines entscheidungsfähigen Menschen wider. Doch was ist zu tun, wenn der Patient später an einer Demenz erkrankt und seine neuerlichen Willensäußerungen der Verfügung vermeintlich widersprechen? Seit 2009 ist der Umgang mit Patientenverfügungen gesetzlich geregelt. Mit dem „Dritten Gesetz zur Änderung des...
Kardiotoxizität onkologischer Therapien
Die Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit onkologischen Erkrankungen wurden in den vergangenen Jahren deutlich erweitert und differenziert. So ermöglichen neu eingeführte sogenannte zielgerichtete Substanzen spezifischere Therapieansätze. Nebenwirkungen wie die Kardiotoxizität können den Einsatz der Therapien begrenzen (Tabelle 1) (1, 2). Die...
Struma nodosa
Jährlich werden in Deutschland etwa 100 000 Patienten an der Schilddrüse operiert. Bei der benignen Struma nodosa wird zur Vermeidung eines Rezidives häufig die totale Thyreoidektomie vorgenommen. In dieser Ausgabe des Deutschen Ärzteblattes stellen N. Rayes und Koautoren die Daten zur chirurgischen Therapie bei beidseitiger gutartiger Knotenstruma...
Chirurgische Therapie bei beidseitiger benigner Struma nodosa
Jährlich werden in Deutschland etwa 100 000 Schilddrüsenoperationen durchgeführt, im Jahr 2012 waren es nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 90 000 (1), am häufigsten wegen einer bilateralen Struma multinodosa (2). Zur Vermeidung postoperativer Komplikationen wurde früher die bilaterale subtotale Schilddrüsenresektion nach Enderlen-Hotz mit...
SEITE EINS
Sicherstellung der ambulanten Versorgung: Ein Bärendienst der Kassen
Flintrop, Jens
AKTUELL
Zitat der Woche
Expertenkommission: Mehr Unterstützung für die Hochschulmedizin gefordert
Brustimplantate: PIP-Skandal erreicht den Bundesgerichtshof
Patientenberatung: Grüne fordern Ausbau des Angebots
Randnotiz: Einmal tief durchatmen
Tarifautonomie: Mehr als 40 000 Unterstützer für Online-Petition
Pflegebedürftige: Zu wenig Mobilisierung
Baden-Württemberg: Dialyse-Behandlungsdaten im Zeitverlauf
Benzathin-Penicillin-Mangel: Empfohlene Ausweichtherapien
RECHTSREPORT
Entzug der Approbation
AKTUELL
EU-Parlament: Notrufsystem „eCall“ soll ab 2015 kommen
Tumorerkrankungen: Brustkrebs auch bei Männern möglich
POLITIK
Vorstandswahl: Ein Neuanfang bei der KBV
Korzilius, Heike
;
Rieser, Sabine
Andreas Gassen: „Wir brauchen ein geeintes KV-System“
Korzilius, Heike
10 Jahre DRG-System: Mehr Ärzte, mehr Kodierfachkräfte
Osterloh, Falk
117. Deutscher Ärztetag vom 27. bis 30. Mai 2014 in Düsseldorf: Öffentliche Einladung an die Ärztinnen und Ärzte in Deutschland
Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen: Keine überzogenen Hoffnungen
Flintrop, Jens
;
Rieser, Sabine
Essstörungen: Stärkere Vernetzung
Richter, Felicitas
Vereinbarung zu Kooperationsverträgen: Mehr Geld für Arztbesuche im Heim
Hibbeler, Birgit
5. Rheinischer Ärztetag: Beruf und Familie unter einem Hut
Korzilius, Heike
Schweiz: Neue Hürden für die Ärztemigration
Spielberg, Petra
Ärzte in sozialen Netzwerken: Fluch oder Segen für die Berufsethik?
Strech, Daniel
;
Gholami-Kordkheili, Fatemeh
;
Wild, Verina
THEMEN DER ZEIT
Patientenverfügungen bei Demenz: Der „natürliche Wille“ und seine ethische Einordnung
Jox, Ralf J.
;
Ach, Johann S.
;
Schöne-Seifert, Bettina
Im Einsatz für die German Doctors: Kein Job für Weichlinge
Schulte Strathaus, Regine
MEDIZINREPORT
Deutscher Krebskongress in Berlin: Qualität von Screening und Therapie im Fokus
Siegmund-Schultze, Nicola
Palliativmedizin in der Onkologie: Frühzeitige Integration
Richter-Kuhlmann, Eva
Psychoonkologische Versorgung: Ambulant große Defizite
Bühring, Petra
Studien im Fokus
Otorrhö bei Tympanostomie-Röhrchen: Lokale Antibiotika-Cortison-Therapie wirkt am besten
Siegmund-Schultze, Nicola
Prophylaxe des postthrombotischen Syndroms: Der Nutzen von Kompressionsstrümpfen ist fraglich
Meyer, Rüdiger
BRIEFE
Berufsordnung: Verschwurbelt
Berufsordnung: Die kleinen Geschenke
Beschneidungsgesetz: Zwei Lager
Tabakentwöhnung: Einnahmen aus Tabaksteuer
Abtreibung: Einseitig
Wartezeiten: C-Überweisung
Ärztlicher Nachwuchs: Kein Spaß-Beruf
Psychisch Kranke: Was in Deutschland fehlt
MEDIEN
Medizinische Versorgungszentren: Hilfreicher Leitfaden für Gründer
Wissenschaftsmagazin „FutureMag“: Blick auf die Innovationen von morgen
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Kardiotoxizität onkologischer Therapien
Cardiotoxicity and oncological treatments
Schlitt, Axel
;
Jordan, Karin
;
Vordermark, Dirk
;
Schwamborn, Jürgen
;
Langer, Thorsten
;
Thomssen, Christoph
Editorial
Struma nodosa
Nodular goiter: cautious indications for surgery
Gärtner, Roland
Übersichtsarbeit
Chirurgische Therapie bei beidseitiger benigner Struma nodosa
The surgical treatment of bilateral benign nodular goiter—balancing invasiveness with complications
Rayes, Nada
;
Seehofer, Daniel
;
Neuhaus, Peter
PERSONALIEN
Johanna Wanka: Wissenschaftsministerin des Jahres
Hibbeler, Birgit
Jens Möller: Neue Fachgesellschaft für fetale Entwicklung
Hibbeler, Birgit
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
KULTUR
Peter Bamm: Der Konflikt zwischen ärztlichem und militärischem Ethos
Goddemeier, Christof
PHARMA
Colitis ulcerosa: TNF-alpha-Blocker früher einsetzen
Kurz informiert
TECHNIK
Tumordiagnostik: Mikrofluidische Siliziumsonde hilft
EB
Schlafstörungen: Therapie mit Schrittmacher
EB
PRIVATABRECHNUNG
GOÄ-Ratgeber: Digitale Volumentomographie (DVT)
Wiesener, Tina
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
117. Deutscher Ärztetag in Düsseldorf
Kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen
Veranstaltungen ärztlicher Körperschaften und Verbände
ÄRZTESTELLEN
Ärztlicher Stellenmarkt: Schwierige Suche nach geeigneten Chefärztinnen und Chefärzten
Martin, Wolfgang
Frage der Woche an . . . Manfred Witkowski, Christliche Krankenhäuser in Deutschland
KULTURTIPPS
Ärzteliteratur: Breites Spektrum
Gerst, Thomas
Psychisch Kranke: In Filmen oft fehlerhaft dargestellt
Hillienhof, Arne
Toleranzpreis: Projekt gegen Cyber-Mobbing
dpa
Brustkrebs-Initiative: Der Mann im rosa Tutu
dpa
Memospiel: Bilderquiz weckt Erinnerungen
Klinkhammer, Gisela
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Zu viel Kohle?
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 10/2014
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Vorstandswahl: Ein Neuanfang bei der KBV
THEMEN DER ZEIT
Patientenverfügungen bei Demenz: Der „natürliche Wille“ und seine ethische Einordnung
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Kardiotoxizität onkologischer Therapien
POLITIK
GKV-Leistungskatalog: Streichlisten statt Staatsgarantien
THEMEN DER ZEIT
Krankenhäuser: Herausforderung Ärztemangel
MEDIZIN: Diskussion
Gastrointestinale Stromatumoren – Tumorentität und Therapie mit Imatinib: Zellbiologische Bedeutung von KIT
POLITIK: Leitartikel
Bundespflegesatzverordnung: Krankenhäuser müssen differenzierter abrechnen
THEMEN DER ZEIT: Tagungsberichte
Fortbildung zum Thema Kindesmißhandlung: Erhebliche Probleme bei der Diagnosestellung
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Indikation zur Herztransplantation
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Chronische Herzinsuffizienz mit reduzierter Auswurffraktion
Lehre & Praxis
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
Sichelzellkrankheit, Schwangerschaft und Geburt
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Langfristige Schizophreniebehandlung
Orale Immuntherapie (OIT) bei Erdnussallergie
Graft versus Host Disease (GvHD)
Komplementvermittelte neurologische Autoimmunerkrankungen
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
DÄ
24/2022
DÄ
22-23/2022
DÄ
21/2022
Alle Ausgaben