Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Metaanalyse identifiziert Risikogruppen für Post-COVID-Syndrom
Medizin
Neurologische Komplikationen unter ECMO: Kohlendioxidpartialdruck nicht aussagekräftig für Risiko
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Infektionsschutz
USA
Schmerzmedizin
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Tarifpolitik
E-Health
Ernährung
Diabetes
Zoonosen
Virologie
Krankenhausfinanzierung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
WHO-Hub
Unabhängige Patientenberatung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
12/2014
Deutsches Ärzteblatt 12/2014
Freitag, 21. März 2014
Hörgeräteversorgung: Fachärztliche Begleitung angezeigt
Nur 70 Prozent der Patienten, die ein Hörgerät erhalten, können sicher sein, dass dies zur Verbesserung ihres Hörvermögens führt. Ziel der Hörgeräteversorgung ist es, die Kommunikationsfähigkeit der Patienten so gut wie möglich wiederherzustellen. Unter Schwerhörigkeit leiden etwa 17–19 Prozent der deutschen Bevölkerung (1). Während ein HNO-Arzt...
Christian Morgenstern (1871–1914): Ein „tuberkulöses“ Dichterleben
„Wenn ich meine Gedanken und mein Schaffen nicht hätte, wie würde ich dann wohl solch ein Krankenleben ertragen können.“ (1) Das Leben des Dichters gleicht einer Reiseroute mit Stationen in Nord- und Süddeutschland, der Schweiz, Österreich, Ungarn, Italien und Norwegen. „Ich irre in diesen europäischen Ländern umher wie ein Vogel im Treibhaus. Die...
Prävalenz und prognostische Bedeutung von Beinahe-Synkope und Synkope
Eine Synkope ist definiert als ein vorübergehender Bewusstseinsverlust aufgrund einer kurzzeitigen globalen zerebralen Minderperfusion, die mit einem Verlust des Muskeltonus einhergehen kann (1, 2). Obwohl viele Ursachen einer Synkope gutartig und selbstlimitierend sind, sind einige Ereignisse mit einer signifikanten Morbidität und Sterblichkeit...
Herztumoren – Diagnostik und chirurgische Therapie
Obwohl das Vorkommen von Herztumoren seit dem Mittelalter bekannt ist (1), stellen sie auch heute oftmals ein diagnostisches Chamäleon und eine therapeutische Herausforderung dar. Seit der ersten erfolgreichen Resektion eines Myxoms unter Anwendung der Herzlungenmaschine durch Crafoord 1954 (2) wurden die herzchirurgischen Techniken...
SEITE EINS
Krankenhaus: OP gelungen, Patient Pflegefall
Hibbeler, Birgit
AKTUELL
Facharzttermine: Mattheis und Montgomery diskutieren über Wartezeiten
Semmelweis-Universität Budapest: 30 Jahre Medizin auf Deutsch
Zitat der Woche
Europäisches Parlament: Datenschutzverordnung angenommen
Randnotiz: Vertrauen schaffen
DDR-Arzneistudien: Zeitzeugen gesucht
Krebsfrüherkennung: Überprüfung gefordert
Kooperation: Pharmazeutischer Online-Beratungsservice
Praxismitarbeiterinnen: Gegenseitige Anerkennung der Fortbildungen
RECHTSREPORT
Genehmigung zur Durchführung von künstlicher Befruchtung
AKTUELL
Private Krankenversicherung: Mehr Zusatzversicherungen
Ambulante Weiterbildung: Hessen fördert angehende Fachärzte
POLITIK
Krankenhausfinanzierung: Ein System am Scheideweg
Flintrop, Jens
Soziale Medien: Regeln in der virtuellen Welt
Krüger-Brand, Heike E.
Zukunft der Versorgung: Diskussion über den „Acht-Stunden-Arzt“
Ankowitsch, Eugenie
Haftpflichtprämien: Geburtshilfe in Gefahr
Hibbeler, Birgit
E-Health regional: Nutzerorientierte Lösungen
Krüger-Brand, Heike E.
Akutversorgung nach Vergewaltigung: „Wir dürfen niemanden wegschicken“
Spielberg, Petra
Deutschsprachige Ethikräte: Kindeswohl versus Kindeswillen
Richter-Kuhlmann, Eva
THEMEN DER ZEIT
Akademische Chirurgie: Im Schatten der Exzellenzinitiative
Vahl, Christian Friedrich
;
Becker, Heinz
20 Jahre Qualitätszirkel: Unmittelbarer Nutzen für Patienten
Quasdorf, Ingrid
;
Kleudgen, Susanne
Hörgeräteversorgung: Fachärztliche Begleitung angezeigt
Stengel, Markus
;
Löhler, Jan
Christian Morgenstern (1871–1914): Ein „tuberkulöses“ Dichterleben
Krämer, Sandra
MEDIZINREPORT
Hepatitis C: Neue Wirkstoffe stoppen das Virus
Warpakowski, Andrea
Studien im Fokus
Effekte der Ernährung auf den Kreislauf: Vegetarische Diät mit niedrigerem Blutdruck assoziiert
Meyer, Rüdiger
Chronische Migräne bei Kindern und Jugendlichen: Kognitive Verhaltenstherapie ist sehr gut wirksam
Heinzl, Susanne
Kolorektales Karzinom: Altersadaptierte Antikörpertherapie verzögert Progress
Gulden, Josef
BRIEFE
Demografischer Wandel: Ermutigend
Demografischer Wandel: Das Beispiel Radevormwald
Kindesmisshandlung: Alle Familien aufsuchen!
Kindesmisshandlung: Wichtiges Buch
Patientenberatung: Misstrauen
Psychoonkologie: Supportive Betreuung wichtig
MEDIEN
Flyer: Todesursachen richtig angeben
Leitfaden: Betriebliches Gesundheitsmanagement
KBV-Service: Hygiene-Selbsttest für Praxen
MEDIZIN
Originalarbeit
Prävalenz und prognostische Bedeutung von Beinahe-Synkope und Synkope
The prevalence and prognostic significance of near syncope and syncope—a prospective study of 395 cases in an emergency department (the SPEED Study)
Greve, Yvonne
;
Geier, Felicitas
;
Popp, Steffen
;
Bertsch, Thomas
;
Singler, Katrin
;
Meier, Florian
;
Smolarsky, Alexander
;
Mang, Harald
;
Müller, Christian
;
Christ, Michael
Übersichtsarbeit
Herztumoren – Diagnostik und chirurgische Therapie
Cardiac tumors—diagnosis and surgical treatment
Hoffmeier, Andreas
;
Sindermann, Jürgen R.
;
Scheld, Hans H.
;
Martens, Sven
Diskussion
Eingeschränkt praktikabel
Practicable Only to a Degree
Razeghi, Stefan
Osteomalazie statt Osteoporose
Osteomalacia Rather Than Osteoporosis
Abendroth, Klaus
Ergänzungen notwendig
Necessary Additional Points
Tromm, Andreas
2-Schritt-Vorgehensweise
Two-step approach
Bürgin-Wolff, A.
;
Hadziselimovic, Faruk
Schlusswort
In Reply
Zimmer, Klaus-Peter
;
Schuppan, Detlef
PERSONALIEN
Michael Reth: Paul-Ehrlich-Preis für Immunologen
Siegmund-Schultze, Nicola
Thomas Korff: Einsatz gegen Tierversuche
Hibbeler, Birgit
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
KULTUR
Karl Lagerfeld: Ein Gesamtkunstwerk
Jaeschke, Helmut
TECHNIK
Langzeit-EKG-Rekorder: Ableitung mit Echtzeitauswertung
EB
Ohr-Biofeedbacksystem: Behandlung von Schmerzpatienten
EB
PHARMA
Pulmonal arterielle Hypertonie: Macitentan reduziert signifikant Morbidität und Mortalität
Kurz informiert
PRIVATABRECHNUNG
GOÄ-Ratgeber: Abrechnung der Liposuktion
Gorlas, Stefan
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses: Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Beratung zur Festlegung weiterer geeigneter chronischer Krankheiten für strukturierte Behandlungsprogramme gemäß § 137f Abs. 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) (Einreichung von Vorschlägen)
Bundesärztekammer
Symposium der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft „Arzneimitteltherapie im höheren Lebensalter“
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Veranstaltungen der Kaiserin Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen
ÄRZTESTELLEN
Schliessung/Umstrukturierung von Krankenhäusern: Ziel: Lückenloser Bestandsschutz für die Arbeitnehmer
Seichter-Mäckle, Diana
;
Weichelt, Rüdiger D.
Frage der Woche an . . . Dr. med. Kathrin Krome, Vorstandsmitglied des Hartmannbundes
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Schwierige Diagnose
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 12/2014
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Krankenhausfinanzierung: Ein System am Scheideweg
THEMEN DER ZEIT
Akademische Chirurgie: Im Schatten der Exzellenzinitiative
MEDIZIN: Originalarbeit
Prävalenz und prognostische Bedeutung von Beinahe-Synkope und Synkope
POLITIK
Forensische Psychiatrie: Verschärfte Sicherungsverwahrung
THEMEN DER ZEIT
Zweites Betreuungsrechtsänderungsgesetz: Gravierende Einbußen für Behinderte
MEDIZIN: Editorial
Alter, Altern und Bewegung
POLITIK: Leitartikel
Fortbildung: Von der ethischen Pflicht zum formalen Nachweis
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Aktuelle Aspekte der Begutachtung und Operation Transsexueller
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Krebsentstehung durch Infektionen ein wichtiger, noch wenig beachteter Sektor der Krebsforschung
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben