Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
H5N1: Wie weit die Vorbereitung eines humanen Impfstoffs ist
Medizin
Warum in Arizona viermal mehr Menschen an COVID-19 starben als auf Hawaii
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Infektionsschutz
USA
Schwangerschaft und Geburt
Ernährung
Onkologie
Prozesse/Skandale
E-Health
Krankenhausfinanzierung
Schmerzmedizin
Diabetes
Krankenhausplanung
Zoonosen
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
Unabhängige Patientenberatung
KBV-Vertreterversammlung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
SARS-CoV-2 in Altenpflegeheimen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
16/2014
Deutsches Ärzteblatt 16/2014
Freitag, 18. April 2014
Ärztestatistik: Mehr Ärztinnen, mehr Angestellte
Bei der Arztzahlentwicklung halten die Trends der vergangenen Jahre an: 2013 arbeiteten mehr Ärztinnen und mehr angestellte Ärzte in Deutschland. Auch das Durchschnittsalter stieg weiter an sowie die Zahl der Ärzte ohne ärztliche Tätigkeit. Die Gesamtzahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland ist im Jahr 2013 um 2,5 Prozent auf 357...
William Shakespeare (1564–1616): Mit dem medizinischen Wissen seiner Zeit vertraut
Mit Ausnahme einiger komischer Nebenfiguren lässt Shakespeare stets würdige und engagierte Vertreter des Ärztestandes auftreten. Zum 450. Geburtstag William Shakespeares, der traditionell auf den 23. April 1564 datiert wird, ist sein Werk auf der Bühne, im Film sowie in Forschung und Lehre nach wie vor präsent. Die Faszination seiner umfangreichen...
Iatrogene Nervenläsionen
Traumatische Nervenläsionen sind relativ selten und betreffen hauptsächlich jüngere Patienten. Iatrogen bedingte Läsionen von Nerven kommen noch seltener vor. Mögliche Ursachen sind (1, 2): direkte Schädigung im Operationsgebiet Druck durch Lagerung oder Zug während der Narkose Injektion neurotoxischer Substanzen Kompression durch ein Hämatom nach...
Borderline-Persönlichkeitsstörung und komorbide Abhängigkeitserkrankungen
Die Behandlung von Patienten mit Borderline Persönlichkeitsstörung (BPS) und komorbider Abhängigkeitserkrankung ist komplex. Oft bestehen Unsicherheiten beim Fachpersonal, wie auf schädigende Verhaltensweisen der Patienten reagiert und Therapiepläne entworfen werden sollen. Intuitiv gesteuerte Behandlungen führen daher oft zu einer Verstrickung in...
SEITE EINS
Pandemie-Prophylaxe mit Tamiflu
®
: Ein Fall von Multisystemversagen
Zylka-Menhorn, Vera
AKTUELL
Zahl der Woche 132
HPV-Impfung: Fachärzte prüfen Schritte gegen Krankenkassen
Ambulante spezialfachärztliche Versorgung: KBV-Broschüre mit Informationen für Einsteiger
Rehabilitation: Neue Kampagne gestartet
Randnotiz: Dr. h.c. mult. Schavan
Befragung der Niedergelassenen: Ärzte sollen ihre Arbeitssituation einschätzen
Schwangerschaftsdiabetes: Nur Blutzuckerbelastungstest ist zuverlässig
RECHTSREPORT
Ärztliche Schweigepflicht bei Kindesmisshandlung
AKTUELL
Haftpflichtprämien: Versicherung will Hebammen helfen
POLITIK
Hochschulambulanzen: Vergütungswege unklar
Richter-Kuhlmann, Eva
Ärztestatistik: Mehr Ärztinnen, mehr Angestellte
Osterloh, Falk
Interview mit Mario Czaja, Senator für Gesundheit und Soziales in Berlin: „Einer Qualitätsdiskussion stellen wir uns gerne“
Flintrop, Jens
;
Gerst, Thomas
Gesundheitspolitik in der Europäischen Union: Gesundheit ist Topthema
Korzilius, Heike
Interview mit EU-Gesundheitskommissar Tonio Borg: „Wir sind nicht die Sklaven der Industrie“
Korzilius, Heike
Pflegebedürftigkeitsbegriff: Neues Verfahren wird erprobt
Osterloh, Falk
Interview mit Dr. med. Christian Flügel-Bleienheuft und Dr. med. Roger Schmid, Gesundheitsnetz Köln-Süd: „Das kollegiale Miteinander hat sich spürbar verbessert“
Rieser, Sabine
;
Stüwe, Heinz
Imagekampagne der Niedergelassenen: Im Fokus steht die Qualität der Arbeit
Korzilius, Heike
THEMEN DER ZEIT
Pädiatrie: Lernen am „Patenkind“
Hibbeler, Birgit
William Shakespeare (1564–1616): Mit dem medizinischen Wissen seiner Zeit vertraut
Krämer, Sandra
MEDIZINREPORT
Chirurgenkongress: „Zu einem guten Chirurgen gehört die saubere Indikationsstellung“
Zylka-Menhorn, Vera
Studien im Fokus
Stentimplantation bei Nierenarterienstenosen: Stents ohne Vorteil gegenüber konservativer Therapie
Siegmund-Schultze, Nicola
Barrett-Ösophagus: Radiofrequenzablation beugt effektiv Karzinomen vor
Meyer, Rüdiger
Risiken der Assistierten Reproduktion: Für die Kinder besteht kein erhöhtes Malignomrisiko
Leinmüller, Renate
BRIEFE
Zehn Jahre DRG-System: Im falschen Film
Zehn Jahre DRG-System: Anders als die Krankenhäuser
Strafverfahren: Ökonomische Fehlanreize
Organspenden: Systemwechsel angesagt
Das Gespräch: Missverhältnis
Glosse: Die rosa Elefanten
Präventionskurse: Bürokratiemonster ohne Qualitätsgewinn
MEDIEN
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Website ist jetzt auch mobil abrufbar
E-Health-Studie: Der gesundheitsbewusste Konsument als Treiber
Webrecherche: Europäische Suchmaschine gestartet
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Iatrogene Nervenläsionen
Iatrogenic neurological damage—prevalence, diagnosis and treatment
Antoniadis, Gregor
;
Kretschmer, Thomas
;
Pedro, Maria Teresa
;
König, Ralph W.
;
Heinen, Christian
;
Richter, Hans-Peter
Borderline-Persönlichkeitsstörung und komorbide Abhängigkeitserkrankungen
Borderline personality disorder and comorbid addiction
Kienast, Thorsten
;
Stoffers, Jutta
;
Bermpohl, Felix
;
Lieb, Klaus
Diskussion
Zu viel Diagnostik und Therapie
Too Much Diagnostic Evaluation and Therapy
Braun, Bernd
Nutzen einer Nachkontrolle nicht belegt
Benefit of Follow-up not Confirmed
Chenot, Jean-François
Inhaltliche Inkonsistenzen
Inconsistencies
Kreißl, Michael C.
;
Bockisch, Andreas
;
Dietlein, Markus
;
Grünwald, Frank
;
Luster, Markus
Bessere Diagnostik und Therapie
Better Diagnostics and Treatment
Palmedo, Holger
;
Türler, Andreas
Diskrepanz zwischen Realität und Leitlinien
Discrepancy Between Clinical Reality and Guidelines
Popert, Uwe
Schlusswort
In Reply
Paschke, Ralf
PERSONALIEN
Maria Eberlein-Gonska: Mit Peer Review zu mehr Qualität
Gerst, Thomas
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Gerhard Müller-Schwefe: Engagement für Schmerzpatienten
Klinkhammer, Gisela
WIRTSCHAFT
Deutsche Apotheker- und Ärztebank: Erneut vier Prozent Dividende
Ollenschläger, Philipp
Private Pflegezusatzversicherung: Erste Erfahrungen mit dem „Pflege-Bahr“
Clade, Harald
PHARMA
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas: Neue Optionen verbessern Prognose
PRIVATABRECHNUNG
GOÄ-Ratgeber: Abrechnung von D-Dimer-Schnelltests
Wetzel, Hermann
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Bewertung von Zielvereinbarungen in Verträgen mit leitenden Krankenhausärzten durch die gemeinsame Koordinierungsstelle der Bundesärztekammer und des Verbandes der Leitenden Krankenhausärzte – in Fortsetzung der bisherigen Veröffentlichungen in den Heften 45/2013; 49/2013; 6/2014 –
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 322. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Fristverlängerung des Beschlusses des Bewertungsausschusses in seiner 309. Sitzung am 27. Juni 2013 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
ÄRZTESTELLEN
Wettbewerbsverbot für Chefärzte: Kooperation mit dem Arbeitgeber
Weitbrecht, Lukas
Frage der Woche an . . . Michael Burkhart, Leiter des Bereichs Gesundheitswesen & Pharma bei PwC in Frankfurt am Main
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: 20 Euro
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 16/2014
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Hochschulambulanzen: Vergütungswege unklar
THEMEN DER ZEIT
Pädiatrie: Lernen am „Patenkind“
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Iatrogene Nervenläsionen
POLITIK
Schwarzbuch gegen die Gesundheitsreform: Ministerium attackiert Ärzte
THEMEN DER ZEIT
Chefärzte: Konfiskatorische Abgaben
MEDIZIN: Diskussion
Bedeutung der Herzinsuffizienzmarker BNP und NT-proBNP für die Klinik: Herzinsuffizienzmarker beim (hypertrophierten) Sportherz
POLITIK: Leitartikel
Reform des Medizinstudiums: Wert der Approbation soll erhalten bleiben
THEMEN DER ZEIT: Reportage
Schachmeisterschaft für Ärzte: Zwei Tage mit einem Brett vorm Kopf
MEDIZIN: Aktuell
Neue Perspektiven in der Behandlung der Prostatahyperplasie
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben