Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
Long COVID und die Psycho-Ecke
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des Fatigue-dominanten...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Long COVID/Post-COVID-Syndrom
Leiharbeit
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Schwere Hepatitis-Fälle bei Kindern vermutlich durch unvollständiges Virus ausgelöst
Medizin
Asthma: Extrafeine Dreifach-Inhaltionstherapie verbessert Lungenfunktion
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Kindergesundheit
Krankenstand
Vitamine
Schwangerschaft und Geburt
Kardiologie
Krankenhausfinanzierung
Ernährung
E-Health
Honorare
Krankenhausplanung
Arzneimittelsicherheit
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Rheinisches Ärzteblatt. Slowakei will Chefredakteurin
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Arzneimittelentsorgung
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Cannabisverordnung
Gesundheitswesen
WHO-Hub
Klinische Prüfungen
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
Post COVID und Post-Vakzin-Syndrom
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Immunadsorption zur Therapie des...
Impfstoff-induzierte oder hybride Immunität und...
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
Mittels mpMRT und MRT/TRUS-Fusionsbiopsie
Neurodermitis im Kindes- und Erwachsenenalter
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
18/2014
Deutsches Ärzteblatt 18/2014
Freitag, 2. Mai 2014
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Strittiges Alter – strittige Altersdiagnostik
Es ist ein Irrglaube, dass Ärzte das Alter exakt definieren können. Möglich ist nur eine grobe Schätzung. Für die betroffenen Jugendlichen können umstrittene radiologische Verfahren der Altersdiagnostik dramatische Folgen haben. Der Afghane Abdul* kommt im August 2012 mit 16 Jahren nach einer langen und lebensgefährlichen Flucht ohne seine Eltern...
Renale Denervation: Analyse einer Fehleinschätzung
Die Ergebnisse der Hypertoniestudie Symplicity HTN-3 unterstreichen nach Ansicht des Autors einmal mehr die Notwendigkeit, neue Therapieverfahren vor der allgemeinen Anwendung in kontrollierten Studien zu überprüfen. Die renale Denervation zur Behandlung der schweren Hypertonie wird seit etwa 2010 in zahlreichen – auch deutschen – Zentren...
Prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie
Ein Drittel aller Epilepsiepatienten (in Deutschland mehr als 200 000) leidet trotz adäquater medikamentöser Behandlung unter unkontrollierten Anfällen. Auch wenn die Einführung besser verträglicher und interaktionsarmer Antiepileptika die Behandlung verbessert hat, konnte das Problem der Pharmakoresistenz bisher nicht gelöst werden (1–3). Bereits...
Ergebnisse einer betrieblichen Gesundheitskampagne
Technischer Fortschritt und Wohlstand haben tiefgreifende Verhaltensänderungen in der Bevölkerung ausgelöst. Mittlerweile bewegen sich die meisten Menschen zu wenig, ernähren sich falsch und haben häufig weitere gesundheitliche Risikofaktoren (1–5). Eine sichtbare Folge der oftmals schon im Jugendalter etablierten ungünstigen Alltagsgewohnheiten...
SEITE EINS
Drei Jahre AMNOG: Erfolge und ein großer Makel
Osterloh, Falk
AKTUELL
Zahl der Woche 2,48
MB/DBB: Tarifeinheitsgesetz würde Grundgesetz verletzen
Aktionsprogramm gefordert: Allergikerbund startet Unterschriftenaktion
Randnotiz: So ein Schmarrn
Pflegeversicherung: Sozialverbände fordern rasche Reform
Malaria: Starker Rückgang bei Zahl der Todesfälle
RECHTSREPORT
Heranziehung von MVZ-Ärzten zum Bereitschaftsdienst
AKTUELL
Peer Review: Bundesärztekammer legt Leitfaden vor
Medizinstudium in Ungarn: Studiengang in Pécs feiert Jubiläum
POLITIK
Bedarfsplanung: Ermächtigte Ärzte werden einbezogen
Osterloh, Falk
;
Rieser, Sabine
Entbürokratisierung in der Pflege: Konkrete Projekte versprechen Entlastung
Ankowitsch, Eugenie
;
Osterloh, Falk
Impfungen in Entwicklungsländern: Mehr deutsches Engagement
Richter-Kuhlmann, Eva
Fehler in Schönheitsklinik: Koma nach falscher Infusion
Hibbeler, Birgit
120. Internistenkongress in Wiesbaden: Forschung erreicht den Patienten
Siegmund-Schultze, Nicola
Gegen die Flatrate-Medizin: Die „Ressource Arzt“ ist kostbar
Barjenbruch, Mark
Betreuungsintensive Patienten: Kritik an AOK-Vertrag
Rieser, Sabine
THEMEN DER ZEIT
Placeboeffekt: „Hokuspokus“ auf Rezept
Gaßner, Maximilian
;
Strömer, Jens M.
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Strittiges Alter – strittige Altersdiagnostik
Nowotny, Thomas
;
Eisenberg, Winfrid
;
Mohnike, Klaus
Onkologische Rehabilitation: Differenzierte Konzepte notwendig
Manteuffel, Leonie von
Rückgabe von Schädeln und Skeletten an Namibia: Überreste einer fragwürdigen „Rasseforschung“
Winkelmann, Andreas
;
Stoecker, Holger
MEDIZINREPORT
Renale Denervation: Analyse einer Fehleinschätzung
Holzgreve, Heinrich
Studien im Fokus
Herzbeutelentzündung: Colchicin senkt das Risiko für Rezidive bei Patienten mit rekurrierender Perikarditis
Vetter, Christine
Beckenbodeninsuffizienz: Individuell angepasstes Muskeltraining ist effizient
Leinmüller, Renate
Chronische lymphatische Leukämie: B-Zell-Rezeptor-Inhibitor erweist sich als hochwirksam
Gulden, Josef
BRIEFE
Patientenverfügung: Aktueller Lebenswille entscheidend
Patientenverfügung: Nicht das Maß aller Dinge
Patientenverfügung: Konflikt antizipieren
Hebammen: Frauenärzte und Hebammen sitzen in einem Boot
Hebammen: Geburtshilfe nicht gefährdet!
Darmkrebsscreening: Absolute Zahlen nicht genannt
MEDIEN
Online-Portal: Nachsorge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Präventionsmodul: Kinder vor Internetrisiken schützen
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie
The preoperative investigation and surgical treatment of epilepsy
Schulze-Bonhage, Andreas
;
Zentner, Josef
Originalarbeit
Ergebnisse einer betrieblichen Gesundheitskampagne
Results of a workplace health campaign—what can be achieved?
Leyk, Dieter
;
Rohde, Ulrich
;
Hartmann, Nadine D.
;
Preuß, Philipp A.
;
Sievert, Alexander
;
Witzki, Alexander
Diskussion
Schulkopfschmerz
School Headache
Fege, Jürgen
Funktionelle Blockierung
Functional Block
Falkenau, Hans Alex
Augen berücksichtigen
Considering the Eyes
Gorzny, Fritz
Schlusswort
In Reply
Straube, Andreas
Starke Empathie unerlässlich
Strong Empathy a Must
Beutner, Franz-Ulrich
Meist ein schlechter Solist
A Poor Soloist in Most Cases
Frick, Rainer
Schlusswort
In Reply
Schulte-Körne, Gerd
;
Krick, Kathrin
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Stephan Urban: Karrierestart mit Pekingente
Zylka-Menhorn, Vera
Manfred Prenzel: Vorsitz im Wissenschaftsrat
Richter-Kuhlmann, Eva
KULTUR
Konzerte für Menschen mit Demenz: Musik als Schlüssel zur inneren Welt
Klinkhammer, Gisela
PHARMA
Feuchte Makuladegeneration: Mit Aflibercept weniger Injektionen
PRIVATABRECHNUNG
GOÄ-Ratgeber: Zur Abrechnung der Leistenhernienoperation
Gorlas, Stefan
ÄRZTESTELLEN
Honorararzt: Ein unübersichtliches Feld
Gruler, Ulrich
Frage der Woche an . . .Prof. Dr. med. Dr. h.c. Ulrich R. Fölsch
KULTURTIPPS
Klinik-Clowns: Fünfjähriges Jubiläum in Hannover
dpa
Klavierkurse für Ärzte: Im Mozarthaus
EB
Seltene Erkrankungen: Fälle für den „deutschen Dr. House“
dpa
Weltkongress für Musiktherapie: Die kulturelle Diversität
Klinkhammer, Gisela
Deutsches Medizinhistorisches Museum: „Die Hand des Hutmachers“
Klinkhammer, Gisela
Konservatorium der Stadt Schwerin: Musik mit den Schwächsten
dpa
SCHLUSSPUNKT
Körperbilder – Robert Mapplethorpe (1946–1989): Wie polierter Marmor
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 18/2014
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Bedarfsplanung: Ermächtigte Ärzte werden einbezogen
THEMEN DER ZEIT
Placeboeffekt: „Hokuspokus“ auf Rezept
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Prächirurgische Epilepsiediagnostik und operative Epilepsietherapie
POLITIK
Ranking von Gesundheitssystemen: Äpfel mit Birnen verglichen
THEMEN DER ZEIT: Diskussion
Akupunktur – Harmonisches Gleichgewicht der Kräfte: Keine Selbstzerfleischung
MEDIZIN: Referiert
Keine Erhöhung des Brustkrebsrisikos durch Schwangerschaftsabbruch
POLITIK: Leitartikel
Krankenversicherung. Anstöße für die 3. Stufe
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Ärztestatistik der Bundesärztekammer: Neuer Rekordstand bei den berufstätigen Ärzten
MEDIZIN: Die Übersicht
Anorexia und Bulimia nervosa im Jugendalter
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
13/2023
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
Alle Ausgaben