Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Impfen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Gesundheitskosten
E-Health
Ernährung
Krebstherapie
Schwangerschaft und Geburt
Kinder und Jugendliche
Hepatitis
Onkologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Kinder- und Jugendärzte
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Alzheimer-Krankheit
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
31-32/2014
Deutsches Ärzteblatt 31-32/2014
Montag, 4. August 2014
Neurologische Rehabilitation: Ausufernde Bürokratie
Auf dem Weg zur Fachärztin für Allgemeinmedizin habe ich nach fast dreijähriger Berufstätigkeit in Akuthäusern einen Teil der Weiterbildung in einer neurologischen Rehabilitationsklinik absolviert. Dort wird nach dem Phasenmodell der neurologischen Rehabilitation vorgegangen: Jeder Patient wird mit Hilfe einer Punkteskala in eine der Phasen...
Chronische Lymphatische Leukämie: Ibrutinib verlängert das Gesamtüberleben
Die chronische lymphatische Leukämie (CLL) ist die häufigste Leukämieform in westlichen Ländern. Patienten, die auf eine initiale Behandlung – meist eine Chemoimmuntherapie – nur kurz ansprechen, älter als 65 Jahre sind oder bei denen zytogenetisch die Alterationen del 11q oder del 17p gefunden werden, haben eine eher ungünstige Prognose und wenige...
Familiäre Hypercholesterinämie
Die familiäre Hypercholesterinämie (FH) ist durch angeborene Störungen im Abbau der Lipoproteine niedriger Dichte (LDL) charakterisiert. Klinisch imponieren prämature atherosklerotische Erkrankungen. Die FH verdeutlicht die kausale Beziehung zwischen erhöhtem LDL-Cholesterin (LDL-C) und Gefäßerkrankungen (1, 2). Ausmaß, Zeitpunkt und Häufigkeit der...
Morbidität nach Brustkrebs
Viele Brustkrebspatientinnen leiden unter Beschwerden wie Schmerzen, postmenopausale Symptome, psychosoziale Belastung, Depressionen, Schlafstörungen oder Fatigue (1–3). Obwohl die Mehrzahl der Betroffenen etwa ein Jahr nach Diagnosestellung wieder aktiv am Leben teilnehmen kann, bleiben viele Symptome auch nach Beendigung der Therapie über Monate...
SEITE EINS
Gesundheitspolitischer Reformbedarf: Komplex denken – flexibel handeln
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
Cannabis als Medikament: Eigenanbau zu Therapiezwecken erlaubt
Zahl der Woche 58 300
Baden-Württemberg: Koordinierungsstelle für Telemedizin eingerichtet
Randnotiz: Noch viel Luft nach oben
Deutsche Krebshilfe: Positive Bilanz nach 40 Jahren
EU-Verordnung zu klinischen Studien: Onkologen fordern sachgerechte Umsetzung
RECHTSREPORT
Transfusionsmediziner müssen Aphereseleistungen abrechnen dürfen
AKTUELL
Hochschulmedizin: Konsequenzen nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts gefordert
POLITIK
Interview mit Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery und Dr. med. Andreas Gassen: „Wir haben hochmotivierte Ärzte“
Flintrop, Jens
;
Maibach-Nagel, Egbert
Neue Bedarfsplanung: Keine Landärzte ohne Anreize
Rieser, Sabine
Pflegende Angehörige: Den Fokus verschieben
Richter-Kuhlmann, Eva
Mengenentwicklung im Krankenhaus: Der Streit geht weiter
Osterloh, Falk
Gewinnung von Spenderhornhäuten und Führen einer Gewebebank: Neue Richtlinie verabschiedet
Siegmund-Schultze, Nicola
Arzneimittelfolgen: Duogynon bald wieder vor Gericht?
Neuber, Harald
THEMEN DER ZEIT
Ethik der Medizintechnik: Der überwachte Patient
Krüger-Brand, Heike E.
Forschung in der Palliativmedizin: Förderung der Lebensqualität
Klinkhammer, Gisela
Interview mit Dr. Yoshitake Yokokura, Präsident des Japanischen Ärzteverbandes, und Dr. Masami Ishii, Vorstandsmitglied des Japanischen Ärzteverbandes: „Es ist wichtig, weltweit ethische Standards zu teilen“
Korzilius, Heike
Kommentar
Neurologische Rehabilitation: Ausufernde Bürokratie
Funke, Bettina
MEDIZINREPORT
Anästhesie bei Kindern: Sicher bei individueller Expertise und institutioneller Kompetenz
Becke, Karin
Studien im Fokus
Vesikorenaler Reflux: Antibiotikaprophylaxe verhindert Harnwegsinfekte
Meyer, Rüdiger
Bisphosphonattherapie zur Frakturprophylaxe: Knochendichtemessung nach Absetzen wenig hilfreich für Prognose
Leinmüller, Renate
Chronische Lymphatische Leukämie: Ibrutinib verlängert das Gesamtüberleben
Siegmund-Schultze, Nicola
BRIEFE
Ärzteversorgung: Ergänzungen
Ärzteversorgung: Konstruktionsfehler
Apotheke der Zukunft: Steilvorlage
Randnotiz: Lobbyinteressen
Ixodes ricinus: Warum fehlt der Hinweis auf das Drehen?
Altersdiagnostik: Erwiderung
MEDIEN
Hochschulmedizin im Nationalsozialismus: Weiteres wichtiges Glied in der Aufarbeitung
Gynäkologische Onkologie: Interdisziplinäre Operationstechniken
MEDIZIN
Editorial
Familiäre Hypercholesterinämie
Familial hypercholesterolemia—screening to facilitate early prevention
Parhofer, Klaus G.
Übersichtsarbeit
Familiäre Hypercholesterinämie
Familial hypercholesterolemia: developments in diagnosis and treatment
Klose, Gerald
;
Laufs, Ulrich
;
März, Winfried
;
Windler, Eberhard
Originalarbeit
Kardiovaskuläre Risikofaktoren im Bundeslandvergleich
An inter-state comparison of cardiovascular risk in Germany—towards an explanation of high ischemic heart disease mortality in Saxony-Anhalt
Stang, Andreas
;
Stang, Maximilian
Morbidität nach Brustkrebs
Breast cancer morbidity—questionnaire survey of patients on the long term effects of disease and adjuvant therapy
Feiten, Stefan
;
Dünnebacke, Jan
;
Heymanns, Jochen
;
Köppler, Hubert
;
Thomalla, Jörg
;
Roye, Christoph van
;
Wey, Diana
;
Weide, Rudolf
Diskussion
Ergänzungen notwendig
Additions Warranted
Aschendorff, Antje
;
Maier, Wolfgang
Schlusswort
In Reply
Thomas, Jan Peter
Sehstörung durch Metastase
Vision Defect Owing to Metastasis
Schmidt, Dieter
Schlusswort
In Reply
Hoffmeier, Andreas
;
Sindermann, Jürgen R.
;
Scheld, Hans H.
;
Martens, Sven
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
Aufgaben und Ämter
EB
Bernhard Rochell: Wieder auf die andere Straßenseite
Flintrop, Jens
Joep Lange †: Ein Pionier der HIV-Forschung
Zylka-Menhorn, Vera
WIRTSCHAFT
Klinikfusionen: Kartellamt will Qualitätswettbewerb
Stüwe, Heinz
Kreditverträge: Transparenz ist die Basis
Vetter, Michael
PHARMA
Kurz informiert
Hypertonie: Fixkombinationen sind vorteilhaft
TECHNIK
Computerbasierte Entscheidungshilfe: Versorgungslücken erkennen
EB
Projekt der Knappschaft: Elektronische Behandlungsinformation
Krüger-Brand, Heike E.
PRIVATABRECHNUNG
GOÄ-Ratgeber: Zur Abrechnung der extrakorporalen Stoßwellentherapie
Gorlas, Stefan
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss Nr. 1 durch die Partner des Bundesmantelvertrages-Ärzte (BMV-Ä) zu Änderungen in Kapitel 40 des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss Nr. 2 durch die Partner des Bundesmantelvertrages-Ärzte (BMV-Ä) zur Änderung der Bewertung der Leistung nach der Gebührenordnungsposition 40156 des Abschnitts 40.5 des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 330. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des ergänzten erweiterten Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 5a SGB V zur Vergütung der Leistungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung gemäß § 116b Abs. 6 Satz 8 SGB V in seiner 1. Sitzung am 20. Juni 2014
Beschluss des ergänzten Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 5a SGB V in seiner 3. Sitzung am 20. Juni 2014 zur Anpassung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes zur Vergütung der Leistungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung nach § 116b SGB V
Beschluss des ergänzten Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 5a SGB V in seiner 3. Sitzung am 20. Juni 2014 zur Vergütung der Leistungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung gemäß § 116b Abs. 6 Satz 8 SGB V
Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses über Beratungen zu vier Richtlinien zur Erprobung
Bundesärztekammer
Beschluss der Bundesärztekammer über die Richtlinie zur Gewinnung von Spenderhornhäuten und zum Führen einer Augenhornhautbank
ÄRZTESTELLEN
Kommunikationskompetenz: Die Diskussionskultur aufbauen
Madel, Michael
Frage der Woche an . . . Dr. med. Nikolaos Trifyllis, Oberarzt für Frauenheilkunde am Florence-Nightingale Krankenhaus in Düsseldorf
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Skiunfall
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 31-32/2014
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Das Interview
Interview mit Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery und Dr. med. Andreas Gassen: „Wir haben hochmotivierte Ärzte“
THEMEN DER ZEIT
Ethik der Medizintechnik: Der überwachte Patient
MEDIZIN: Editorial
Familiäre Hypercholesterinämie
POLITIK
AiP-Abschaffung: Appell an die Klinikarbeitgeber
THEMEN DER ZEIT
Gesundheitsreform: Wettlauf um Win-Win-Verträge
MEDIZIN: Diskussion
Posturales Tachykardiesyndrom: Lebensgewohnheiten beachten
POLITIK: Leitartikel
40. Konsultativtagung deutschsprachiger Ärzteorganisationen Zusammenarbeit mit Mittel- und Osteuropa
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Themen der 4. Münchner Aids-Tage berücksichtigen Praxisalltag: Resistenzen gegen HIV-Therapeutika
MEDIZIN: Aktuell
Der Na +/H+ -Antiport
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben