Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Alzheimer-Krankheit
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Neoadjuvante Chemotherapie senkt Rezidivrisiko bei Darmkrebs drastisch
Medizin
DNA-Medikamentenpass senkt Häufigkeit von Nebenwirkungen
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
Impfen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Tuberkulose
Gesundheitskosten
Ernährung
E-Health
Krebstherapie
Schwangerschaft und Geburt
Onkologie
Hepatitis
Kinder und Jugendliche
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Kinder- und Jugendärzte
Ambulante Operationen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Alzheimer-Krankheit
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
41/2014
Deutsches Ärzteblatt 41/2014
Freitag, 10. Oktober 2014
Migräne
Foto: Fotolia/psdesign
Multimodale Therapiekonzepte sind am aussichtsreichsten. Sie bestehen in der Regel aus analgetischer Medikation, nicht-medikamentösen Schmerztherapien, Verhaltenstherapie und Eigenaktivitäten.
Akupunktur
Foto: iStockphoto
Bei chronischen Schmerzen ist Akupunktur ein effektives und nebenwirkungsarmes Verfahren, obwohl die richtige Punktwahl nur einen kleinen Teil der Effekte erklärt.
Nobelpreis für Physiologie und Medizin: Inneres „GPS-System“ entschlüsselt
Die räumliche Orientierung und Erinnerung erfordert ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Formen von Neuronen: Der Nobelpreis ehrt drei Neurobiologen. Wie kommen wir von A nach B? Wie orientieren wir uns in einer komplexen räumlichen Umgebung – zum Beispiel in den zahlreichen Gängen und Etagen eines Krankenhauses? Und warum können wir bei einem...
Kinder und Jugendliche als Täter und Opfer von Gewalt und sexuellem Missbrauch
Tötungs- und Gewaltdelikte durch Kinder und Jugendliche und die körperlichen Symptome von sexuellem Missbrauch sind Themenschwerpunkte dieses Heftes. So unterschiedlich die Deliktbereiche der Beiträge von Helmut Remschmidt (1) und Bernd Herrmann und Mitarbeitern (2) sind, so verbindet die beiden Themenbereiche doch, dass sich das Verbrechen in der...
SEITE EINS
Kommunen und Versorgung: Spinnen gesucht
Rieser, Sabine
AKTUELL
Zitat der Woche
Ebola-Epidemie: Erkrankte in Deutschland und USA therapiert
Praxissoftware: Zwölf Systeme ohne Zulassung
Randnotiz: Die Ideologie vom Essen
Universitätsklinken: Forderung nach Systemzuschlag erneuert
25 Jahre Deutsche Einheit: Gesundheitsunterschiede gleichen sich an
Nationale Kohorte: Größte Gesundheitsstudie gestartet
Forschung und Wissenschaft: Kommission bewertet Exzellenzinitiative
RECHTSREPORT
Radiologen: Verbot einer Teilberufsausübungsgemeinschaft ist verfassungswidrig
POLITIK
Prüfung Organtransplantation: Nur wenige Unregelmäßigkeiten
Richter-Kuhlmann, Eva
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin: Präsenter auf dem Campus
Rieser, Sabine
Qualitätsmanagement: Reizthema für Ärzte
Gerst, Thomas
Kampf gegen Ebola: Mehr als nur Militär
Neuber, Harald
Digitale Arztpraxis: Arztbriefe direkt aus der Praxis-EDV
Krüger-Brand, Heike E.
THEMEN DER ZEIT
Forschungsinfrastrukturen: Herausforderungen durch Big Data
Krüger-Brand, Heike E.
Priorisierung: Zwischen Berufsethos und wirtschaftlichen Zwängen
Richter-Kuhlmann, Eva
Gesundheitsversorgung – Priorisierung: Werthaltungen und Assoziationen
Brockow, Thomas
;
Freese, Esther
;
Schulze, Jan
Arbeitsmedizin: Trendwende beim Nachwuchs
Schoeller, Annegret
MEDIZINREPORT
Nobelpreis für Physiologie und Medizin: Inneres „GPS-System“ entschlüsselt
Siegmund-Schultze, Nicola
;
Zylka-Menhorn, Vera
Studien im Fokus
Telemonitoring in der Kardiologie: Der Nutzen bei chronischer Herzinsuffizienz ist belegt
Siegmund-Schultze, Nicola
Reisemedizin: Medizinische Ausrüstung an Bord teilweise suboptimal
Gerste, Ronald D.
HIV-infizierte Patienten: Integrasehemmer ist Alternative zum Proteasehemmer
Warpakowski, Andrea
BRIEFE
Ärztemangel: Genugtuung
Gesundheitsversorgung: Wie weit soll die weltoffene Hilfe gehen?
Gesundheitsversorgung: Mehr als beschämend
Gesundheitsversorgung: Gleichbehandlung aller
Gesundheitsversorgung: Ausländerfeindlich
Vertragsarzt: Selbstverleugnend- idealistisch?
Anonym
Allgemeinmedizin: Vorschlag abgelehnt
Das Gespräch: Wem die Gewinne gehören
E-Mail
MEDIEN
Patienten-App: Elektronischer Diabetes-Pass als Begleiter
MEDIZIN
Editorial
Kinder und Jugendliche als Täter und Opfer von Gewalt und sexuellem Missbrauch
Children and adolescents as perpe trators and victims of violence and sexual abuse
Warnke, Andreas
Originalarbeit
Tötungs- und Gewaltdelikte junger Menschen
Violent crime perpetrated by young people—results of a 13-year longitudinal study of offenders on probation
Remschmidt, Helmut
;
Martin, Matthias
;
Niebergall, Gerhard
;
Heinzel-Gutenbrunner, Monika
cme
Medizinische Diagnostik bei sexuellem Kindesmissbrauch
Physical examination in child sexual abuse—approaches and current evidence
Herrmann, Bernd
;
Banaschak, Sibylle
;
Csorba, Roland
;
Navratil, Francesca
;
Dettmeyer, Reinhard
Diskussion
Mikroskopisch kontrollierte Chirurgie
Microscopically Controlled Surgery
Tischendorf, Lutz
Schlusswort
In Reply
Berking, Carola
PERSONALIEN
Herbert Pfennig: Konzentriert auf das Wesentliche
Flintrop, Jens
Norbert Hermanns: Sänger im Dienst einer menschlichen Medizin
Bartholomäus, Elke
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
TECHNIK
UDI – Unique Device Identification: Eindeutige Identifikation von Medizinprodukten
Oehlmann, Heinrich
Schlaganfall: Computergestützte Therapie bei Sehstörungen
EB
Europäisches Forschernetzwerk: Immunologische Biomarker
EB
PHARMA
Symptomatische Hyperurikämie: Eine komplexe Systemerkrankung
GELDANLAGE
Börsebius: Die Zinsfalle
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Einführung einer Qualitätssicherungsvereinbarung zur intravitrealen Medikamenteneingabe gemäß § 135 Abs. 2 SGB V zum 1. Oktober 2014
Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur intravitrealen Medikamenteneingabe (Qualitätssicherungsvereinbarung IVM)
ÄRZTESTELLEN
Arzt-Patienten-Beziehung: Die „Momente der Wahrheit“ positiv gestalten
Madel, Michael
Frage der Woche an . . . Dr. med. Andrea Jacobi, Psychiatry Registrar, Sydney
KULTURTIPPS
Humorschule für Altenpfleger: Lachen gegen Stress
dpa
Buchtipp: Die Geschichte von Prinz Seltsam
Klinkhammer, Gisela
Süddeutscher Ärztechor und -orchester: Zahlreiche Benefizkonzerte
EB
SCHLUSSPUNKT
Körperbilder – Gustave Courbet (1819–1877): Die ewig weibliche Natur
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 41/2014
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Qualitätsmanagement: Reizthema für Ärzte
MEDIZINREPORT
Nobelpreis für Physiologie und Medizin: Inneres „GPS-System“ entschlüsselt
MEDIZIN: cme
Medizinische Diagnostik bei sexuellem Kindesmissbrauch
POLITIK
Bündnis 90/Die Grünen: Auf Kurs geblieben
THEMEN DER ZEIT
Rehabilitative Krankenbehandlung: Eine interessante Alternative für die Praxis
MEDIZIN: Referiert
Unbefriedigende Langzeitergebnisse der pneumatischen Dilatation der Achalasie
POLITIK: Leitartikel
Arznei- und Heilmittelbudget: Blindflug ins Budget-Chaos?
THEMEN DER ZEIT: Blick ins Ausland
Niederlande Gesundheitsreform ein „Dauerbrenner“
MEDIZIN: Aktuell
Hepatitis
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben