Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Aviäre Influenza
Riechstörungen
Ärztinnen
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Süßstoff Sucralose unterdrückt in hoher Dosierung das zelluläre Immunsystem von Mäusen
Medizin
Bempedoinsäure schützt vor Herz-Kreislauf-Ereignissen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Ernährung
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Kinder und Jugendliche
Krankenhausplanung
Krankenhäuser
Onkologie
Arzneimittelsicherheit
Blutspende
Honorare
Adipositas
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Aviäre Influenza
Riechstörungen
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
1/2014
Deutsches Ärzteblatt PP 1/2014
Freitag, 10. Januar 2014
Interview mit Prof. Dr. iur. Ulrich Wenner, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht: „Die Mängel im jetzigen System erscheinen mir erträglich“
Er sieht sich als Hüter des Kollektivvertrags: Ulrich Wenner über die Wandlungsfähigkeit eines 100 Jahre alten Systems, gefährliche Spaltungstendenzen innerhalb der Ärzteschaft und die Tatsache, dass es völlig ohne Bürokratie nicht geht. Mit dem Berliner Abkommen wurde vor 100 Jahren der Grundstein für den Kollektivvertrag und die gemeinsame...
Wissenschaftliche Fachgesellschaften: Ein schmerzhafter Prozess
Die „Aufarbeitung“ der NS-Zeit läuft. Die Kontinuitäten nach 1945 machen vielen wissenschaftlich-medizinischen Fachgesellschaften zu schaffen. Lange wurde schamhaft geschwiegen und der Mantel der Solidarität über prominente Fachkollegen und verehrte Lehrer ausgebreitet, doch inzwischen vergeht kaum ein Kongress einer der bedeutenden...
Yoga: Die positive Kraft des Yoga
Mit Asanas, Atem- und Meditationstechniken kann sich Yoga positiv auf Körper und Geist auswirken. In der Psychotherapie eingesetzt kann Yoga dazu beitragen, Angstzustände zu verringern und Depressionen günstig zu beeinflussen. Wichtig wären mehr Wirksamkeitsstudien und qualitätsgesicherte Yoga-Lehrer-Ausbildungen. Staunend kann die Popularität und...
Psychoanalytische Psychotherapie: Bedrohliches Übertragungschaos
Doppel- und Mehrfachübertragung: über die Entwirrung von Stagnation und Widerstand in Psychoanalyse und Psychotherapie Alle Psychoanalytiker wissen, dass Übertragungen sich oft fast mit Urgewalt in den Vordergrund, aus dem Unbewussten ins Vorbewusste drängen. Sie werden damit verstehbar, wenn der Therapeut fähig ist, sie zu entziffern und zu...
EDITORIAL
Ausblick auf 2014: Ein Jahr der Veränderungen
Bühring, Petra
KUNST + PSYCHE
Die Sieben Todsünden: Mehr als nur genug
Kraft, Hartmut
AKTUELL
Krankenkassen: Weiterhin Überschuss in Milliardenhöhe
Posttraumatische Belastungsstörung: Traumatherapie speziell für Jugendliche
Pädophile Neigungen: Prävention ist der beste Kinderschutz
Randnotiz: Privat und psychisch krank
Computer und Internet: 2,5 Prozent der Jugendlichen nutzen exzessiv
Elektronische Gesundheitskarte: Klage in Hessen erfolglos
Psychotherapie: Kassen setzen Patienten unter Druck
Pflegende Angehörige: Selbst Unterstützung suchen
POLITIK
Gesundheitspolitik in der neuen Bundesregierung: Bahrs Nachfolger ist eine Überraschung
Rieser, Sabine
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Der Vorstand bleibt
Rieser, Sabine
Jahresrückblick: Vom Arztbild bis zur Zwangsbehandlung 2013
Hibbeler, Birgit
KBV-Vertreterversammlung: Die Differenzen bestehen fort
Osterloh, Falk
;
Rieser, Sabine
Psychische Erkrankungen: Besonders hohe Krankheitslast
Bühring, Petra
Bundesgesundheitsministerium: Amtswechsel in Dur
Rieser, Sabine
Interview mit Prof. Dr. iur. Ulrich Wenner, Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht: „Die Mängel im jetzigen System erscheinen mir erträglich“
Gerst, Thomas
;
Korzilius, Heike
Förderung von Praxisnetzen: Die ersten KVen gehen an den Start
Ankowitsch, Eugenie
US-Gesundheitsreform: Online-Beratung statt Arztbesuch
Schmitt-Sausen, Nora
THEMEN DER ZEIT
Wissenschaftliche Fachgesellschaften: Ein schmerzhafter Prozess
Jachertz, Norbert
Yoga: Die positive Kraft des Yoga
Koch, Joachim
Referiert
Depressive Mütter: Internetgestützte Behandlung
THEMEN DER ZEIT
Psychoanalytische Psychotherapie: Bedrohliches Übertragungschaos
Moser, Tilmann
WISSENSCHAFT
Orthorexie: Sinnvoll oder pathologisch?
Sonnenmoser, Marion
Referiert
Depressionen: Rolle genetischer Faktoren nicht überbetonen
BRIEFE
Berufsbezeichnung: Schritt gegen das Ausblenden
Vergütung: Warten auf ein gerechtes Honorar
Kostenerstattung: Kopfschütteln
WISSENSCHAFT
Behandlung von depressiven Störungen bei Kindern und Jugendlichen
Dolle, Kathrin
;
Schulte-Körne, Gerd
Referiert
Kognitive Verhaltenstherapie: Gründe für den Therapieabbruch
Essstörungen: Neue Erkenntnisse über die Persistenz
Nachtarbeit von Müttern: Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern
BÜCHER
Sándor Ferenczi: Sehnsüchtige Abhängigkeit von Freud
Moser, Tilmann
Subjektivität: Der Geist als ein offenes System
Koch, Joachim
Psychoonkologie: Wertvolle Anregung und Orientierungshilfe
Geuenich, Katja
Psychotherapie traumatisierter Flüchtlinge und Folteropfer: Aktueller Stand der Versorgungsmöglichkeiten
Kattermann, Vera
Neueingänge
Störungen des Sozialverhaltens: Aufräumen mit Mythen
Hopf, Hans
Systemische familientherapie: Anleitungen zur Selbsthilfe
Fangauf, Ulrike
KULTUR
Bundeskunsthalle: Das Grauen in Bilder gefasst
Traub, Ulrich
BEKANNTGABEN
Veranstaltungen der Kaiserin Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen
Erläuterungen zu Änderungen der Psychotherapie-Richtlinie, die am 19.06.2013 in Kraft getreten sind
KBV
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über Änderungen der Psychotherapie-Richtlinie: Gruppengröße in der tiefenpsychologisch fundierten und analytischen Gruppentherapie von Kindern und Jugendlichen und -Verhaltenstherapie auch als alleinige Gruppenbehandlung
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
VARIA
Einblicke
Einblicke: Maria Kraft, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Deutsches Ärzteblatt PP 1/2014
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Gesundheitspolitik in der neuen Bundesregierung: Bahrs Nachfolger ist eine Überraschung
THEMEN DER ZEIT
Wissenschaftliche Fachgesellschaften: Ein schmerzhafter Prozess
WISSENSCHAFT
Orthorexie: Sinnvoll oder pathologisch?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben