Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit
Aviäre Influenza
Riechstörungen
Ärztinnen
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Süßstoff Sucralose unterdrückt in hoher Dosierung das zelluläre Immunsystem von Mäusen
Medizin
Bempedoinsäure schützt vor Herz-Kreislauf-Ereignissen
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionen
Ernährung
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
E-Health
Kinder und Jugendliche
Krankenhausplanung
Krankenhäuser
Onkologie
Arzneimittelsicherheit
Blutspende
Honorare
Adipositas
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Ukrainische Ärzte in Deutschland
Reformierung der Notfallversorgung
Krieg in der Ukraine
Digitalisierung
Krankenhausreform
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische...
Aviäre Influenza
Riechstörungen
Ulzeroglanduläre Tularämie beim Kind
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
6/2014
Deutsches Ärzteblatt PP 6/2014
Dienstag, 10. Juni 2014
24. Deutscher Psychotherapeutentag in Berlin: „Wir sollten den Ball der Politik jetzt auffangen“
Eine umstrittene Entscheidung des G-BA, die Kooperation der Bundespsychotherapeutenkammer mit der Bundeswehr, die Weiterentwicklung der psychotherapeutischen Versorgung und die Reform der Ausbildung standen im Mittelpunkt der Debatte. Der G-BA hat’s gegeben, der G-BA hat’s genommen – hatte die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)...
Psychische Erkrankungen: Angst als Ursache thematisieren
Angststörungen sind die häufigsten psychischen Erkrankungen, werden aber in knapp der Hälfte der Fälle aufgrund der somatischen Symptomatik nicht erkannt und richtig behandelt. Eine neue S3-Leitlinie soll die Versorgung verbessern. Angst hilft, Gefahren zu erkennen und entsprechend zu reagieren, sie dient so als Schutz. Kommt es jedoch zu...
Lindauer Psychotherapiewochen 2014: Veränderung ist eine Folge der Zeit
Zeit – aus vielen unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet, zusammengefügt zu einem bereichernden Gesamtbild, war das Thema der Vorträge der ersten Lindauer Psychotherapiewoche. Auf einer Psychotherapie-Tagung könnte man versucht sein, das Leitthema „Zeit“ rasch auf die Therapiezeit und ihren Umgang damit einzugrenzen. Doch das...
Dissoziative Identitätsstörung: „Wir sind Viele“
Eine Tagung am Trauma-Institut Mainz thematisierte die Opfer ritualisierter Gewalt und organisierter Pädokriminalität. Drei verschiedene Schuhgrößen im Schrank, unterschiedlicher Visus mit Abweichungen von mehr als 1,5 Dioptrien, allergische Reaktionen, die kommen und gehen, das flüssige Beherrschen einer Fremdsprache und die vollständige...
EDITORIAL
Psychotherapeutische Versorgung: Gutes Geld für gute Arbeit
Bühring, Petra
KUNST + PSYCHE
Die Sieben Todsünden: Zorn – Zornbereite Wachsamkeit
Kraft, Hartmut
AKTUELL
Arbeitslosigkeit und Psyche: Betroffen ist auch die Gesundheit des Partners
WidO-Befragung: Bei psychischen Beschwerden gut versorgt
Betriebs- und Investitionskosten: Befragung zur Wirtschaftlichkeit von Arztpraxen
ADHS: Weniger Ritalin im AOK-Versorgungsprogramm
Randnotiz: Fußball, Gewalt und Alkohol
GKV-Finanzierung: Streit um geplantes Reformgesetz
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Neuer wöchentlicher Newsletter
Deutsche Krebshilfe: Für höhere Tabaksteuern
POLITIK
24. Deutscher Psychotherapeutentag in Berlin: „Wir sollten den Ball der Politik jetzt auffangen“
Bühring, Petra
;
Gerst, Thomas
Diotima-Ehrenpreis 2014: Offen, anregungsfähig und besorgt
Bühring, Petra
KBV-Vertreterversammlung: Freiraum für die ärztliche Selbstverwaltung
Korzilius, Heike
;
Rieser, Sabine
Psychiatrie-Entgeltsystem: Kleine Korrekturen genügen nicht
Bühring, Petra
Wartezeiten: Erfolgreiches Modell im Nordosten
Rieser, Sabine
Vertrauliche Geburt: Geburt unter Pseudonym wird umgesetzt
Ankowitsch, Eugenie
THEMEN DER ZEIT
Sexueller Kindesmissbrauch: Die Opferzahlen sind unverändert hoch
Bühring, Petra
Schutz vor Kindesmisshandlung: „Das System hat Schwachstellen“
Rieser, Sabine
Psychische Erkrankungen: Angst als Ursache thematisieren
Bühring, Petra
Lindauer Psychotherapiewochen 2014: Veränderung ist eine Folge der Zeit
Goddemeier, Christof
Dissoziative Identitätsstörung: „Wir sind Viele“
Bosse, Brigitte
Referiert
Depressionen: Beginn häufig schon bei Vorschulkindern
BRIEFE
KBV: Ein merkwürdiger Begriff
KBV: Selbstbeschädigende Werbung
Honorare: Konkrete Schritte
Depressionen: Wirkung und Grenzen
WISSENSCHAFT
Verhaltenssüchte: Internetsucht geht mit unsicherer Bindung einher
Eichenberg, Christiane
Referiert
Anomalien: Häufig übersehen und undiagnostiziert
Arbeitspsychologie: Smartphones beschleunigen emotionale Erschöpfung
Psychische Störungen bei Teenagern: Eine längere Dauer prädisponiert für spätere Rezidive
BÜCHER
Psychotherapie: Anstoß zur schulenunabhängigen Diskussion
Maier, Christian
Medienabhängigkeit: Vielfältige „spielerische“ Anregungen
Hackler, Joachim
Therapeutische Bindung: Anregungen für schwierige Behandlungsverläufe
Kattermann, Vera
Intelligenzforschung: Kritisch-wissenschaftlicher Blickwinkel
Koch, Joachim
Dependente Persönlichkeitsstörung: Weder resignieren noch bedrängen
Koch, Joachim
KULTUR
Franz Kafka (1883–1924): Ein Opfer der Tuberkulose
Krämer, Sandra
The European Fine Art Fair: Die weltweit beste Altmeistermesse
Jaeschke, Helmut
BEKANNTGABEN
Empfehlungen zur ärztlichen Schweigepflicht, Datenschutz und Datenverarbeitung in der Arztpraxis
46. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien
Medizinische Fortbildungstage Thüringen
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
VARIA
Einblicke
Einblicke: Gerhild von Müller (62), Dipl.-Psych.
Deutsches Ärzteblatt PP 6/2014
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
24. Deutscher Psychotherapeutentag in Berlin: „Wir sollten den Ball der Politik jetzt auffangen“
THEMEN DER ZEIT
Sexueller Kindesmissbrauch: Die Opferzahlen sind unverändert hoch
WISSENSCHAFT
Verhaltenssüchte: Internetsucht geht mit unsicherer Bindung einher
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Management der Polycythaemia vera (PV)
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
DÄ
7/2023
Alle Ausgaben