Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
Semaglutid
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen Bevölkerung
Schieflage auf der Stroke Unit (Wallenberg-Syndrom)
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste nosokomiale...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer Depression
Praktisches Jahr
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als Entitäts-übergreifendes,...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
COVID-19: EMA und ECDC schlagen Update für den Impfstoff im Herbst vor
Medizin
„Mucus-Plugs“ erhöhen Sterberisiko von COPD-Patienten
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausplanung
Infektionen
Krebstherapie
E-Health
Rheuma
WHO
Europäische Union
Prozesse/Skandale
Kindergesundheit
Psychische Erkrankungen
Schwangerschaft und Geburt
Schmerzmedizin
Arzneimittel
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausplanung
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Praktisches Jahr
Ärztestatistik 2022
Krankenhausreform
Patientenvertretung
Ärztliche Approbationsordnung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Marburger Bund
Medizinische Versorgung
Berufspolitik
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 in der deutschen...
Schieflage auf der Stroke Unit...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Anstieg von Candida-auris-Fällen und erste...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate als...
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Diabetisches Fußsyndrom
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
12/2014
Deutsches Ärzteblatt PP 12/2014
Mittwoch, 10. Dezember 2014
Gruppenpsychotherapie: Soziale Kompetenzen in einer virtuell aufgeladenen Welt
Sollte die Kombination von Einzel- und Gruppentherapie zu einem gängigen Behandlungsverfahren werden? Diese Frage wurde auf einer Tagung von gruppenpsychotherapeutischen Fachverbänden intensiv diskutiert. Die Idee, dass Menschen soziale Wesen sind und Netzwerke brauchen, verändert im Zeitalter der Internetkommunikation ihre Gestalt. Internetforen...
Psychologie und Psychotherapie in Peru: Transkulturelle Aspekte erweitern den Blick
Peru bietet aufgrund seiner historischen und regionalen Diversität der Heiltraditionen wie auch seines qualifizierten akademischen Angebots ideale Voraussetzungen für ein Auslandsstudium oder ein Praktikum im Bereich der Psychotherapie. Wäre es nicht für jeden Psychotherapeuten interessant, einmal zu beobachten, wie „Therapeuten“ mit einem anderen...
Krankheit und Gesellschaft: Vom Stigma der Psychiatrie
Als Konsiliararzt der Psychiatrie stößt man teilweise auf ablehnende Reaktionen seitens der Patienten. Gefühlte 50 Prozent aller Patienten, die ich aufsuche, erschrecken erst einmal, wenn ich mich als „Psychiater“ vorstelle, besser gesagt „oute“. Ausrufe wie „Oh Gott, ein Irrenarzt?“ oder „Ich bin doch nicht verrückt“ sind häufig die ersten...
Notaufnahme: Ökonomie und Psychologie des Wartens
Erstaunlich ist die Selbstverständlichkeit, mit der im Krankenhaus häufige und lange Wartezeiten als gegeben hingenommen werden. Warten ist nicht nur zeitraubend, sondern auch unangenehm, frustrierend, entnervend und teuer (1). Warten ist ein Zustand der unfreiwilligen Untätigkeit, der durch Fremdbestimmung dominiert wird. Für den Wartenden ist es...
EDITORIAL
Kriegerische Auseinandersetzungen 2014: Den Flüchtlingen helfen
Bühring, Petra
KUNST + PSYCHE
Die sieben Todsünden: Im Rückspiegel betrachtet
Kraft, Hartmut
AKTUELL
DAK-Gesundheit: Zahl der Burn-out-Diagnosen geht zurück
Psychische Erkrankungen: Psychosoziales Coaching für Arbeitslose
Missbrauch vorbeugen: Präventionsprojekt für pädophile Jugendliche
Android: Das Deutsche Ärzteblatt in einer App
Randnotiz: Alles unter Kontrolle
Pathologische Trauer: Spezifische Therapieangebote
KV Berlin: Vorstand muss vor Gericht
Gesundheitskarte: Infoplakat für die Praxis
POLITIK
25. Deutscher Psychotherapeutentag in München: „Wir brauchen gleiche Ausbildungsstrukturen wie die Ärzte“
Bühring, Petra
;
Gerst, Thomas
Versorgungsstärkungsgesetz: Angriff auf die Freiberuflichkeit
Osterloh, Falk
Zwangsaufkauf von Arztpraxen: Sorge wegen „Rasenmäherverfahren“
Korzilius, Heike
;
Rieser, Sabine
Ambulante Vergütung: Konkurrenzfähiges Honorar gefordert
Osterloh, Falk
Neurologische und Psychiatrische Erkrankungen: Mehr Fachärzte – bessere Versorgung
Osterloh, Falk
Kinderschutz: Hohe Nachfrage nach Fortbildung
Bühring, Petra
Referiert
Psychische Störungen: Fahrtauglichkeit nicht ausgeschlossen
POLITIK
Präventiver Kinderschutz: „Oftmals nur ein ungutes Gefühl“
Bühring, Petra
Drogenpolitik: Kriminalisierung verhindert Hilfen
Bühring, Petra
Nichtärztliche Praxisassistentin: Geld für arztentlastende Strukturen
Gerst, Thomas
THEMEN DER ZEIT
Gruppenpsychotherapie: Soziale Kompetenzen in einer virtuell aufgeladenen Welt
Kattermann, Vera
Psychologie und Psychotherapie in Peru: Transkulturelle Aspekte erweitern den Blick
Andritzky, Walter
Kommentar
Krankheit und Gesellschaft: Vom Stigma der Psychiatrie
Quante, Arnim
Notaufnahme: Ökonomie und Psychologie des Wartens
Fleischmann, Thomas
;
Amler, Nadja
;
Schöffski, Oliver
Public Health: Gesundheit ist mehr als Medizin
Müller, Rainer
;
Ganten, Detlev
;
Larisch, Joachim
BRIEFE
Zwangsbehandlung: Subjektive Werteinschätzung
Transition: Viel zu theoretisch
Kindesmisshandlung: Traurige Wahrheit
Social Media: Zweifelhaftes Angebot
Honorare: Noch viele Fragen offen
Interview: Kinderschutznotruf
WISSENSCHAFT
Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Erkrankung mit vielen Facetten
Sonnenmoser, Marion
Dermatillomanie: Ventil für negative Gefühlszustände
Sonnenmoser, Marion
Referiert
Menschen mit Schizophrenie: Hohe kardiovaskuläre Risiken
Selbsthilfe: Chancen und Grenzen der Maßnahmen
Psychotherapeuten: Erhöhtes Risiko für Burn-out und Suizid
Prävention: Nur Nichtstun schützt vor Burn-out
BÜCHER
Krebserkrankung: Selbstfürsorge der Angehörigen stärken
Barley, Ingrid
Beziehungsrituale: Lehrbuch der Paartherapie
Moser, Tilmann
Therapeutische Kommunikation: Aufmerksamkeit auf nichtsprachliche Aspekte
Koch, Joachim
Seelisches Heilen: Gelassenheit als Grundlage therapeutischer Freiheit
Kattermann, Vera
Rituelle Gewalt: Lohnende Auseinandersetzung
Breitenbach, Gaby
KULTUR
Literarische Orte: Irisches Tagebuch, Fortsetzung 2014
Jachertz, Norbert
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
VARIA
Einblicke
Einblicke: Dr. Karen Teichmann (52), Verhaltenstherapeutin
Deutsches Ärzteblatt PP 12/2014
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
25. Deutscher Psychotherapeutentag in München: „Wir brauchen gleiche Ausbildungsstrukturen wie die Ärzte“
THEMEN DER ZEIT
Gruppenpsychotherapie: Soziale Kompetenzen in einer virtuell aufgeladenen Welt
WISSENSCHAFT
Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Erkrankung mit vielen Facetten
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Leitliniengerechte Herzinsuffizienztherapie
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
DÄ
17/2023
Alle Ausgaben