Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch neue...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
Harninkontinenz der Frau und Descensus urogenitalis
Zwei Jahre Pandemie
Krankenhausreform
Hautkrebsscreening und medizinische Behandlungsintensität...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Tissue Engineering: Passgenauere Hauttransplantate aus dem Labor
Medizin
Aktin-Zellskelett spielt wichtige Rolle bei der Tumormetastasierung
Themen
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
Impfen
Tuberkulose
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitswesen
Krebstherapie
Ernährung
Gesundheitskosten
E-Health
Onkologie
Schwangerschaft und Geburt
Seltene Erkrankungen
Hepatitis
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Medizinische Versorgungszentren
Medizininformatik-Initiative
Kinder- und Jugendärzte
Gesetzentwurf
Öffentliche Gesundheit
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Organspende
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Post-COVID-Syndrom
Alzheimer-Krankheit
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Ultraschall – breiterer Anwendungsbereich durch...
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Harninkontinenz der Frau und Descensus...
Zwei Jahre Pandemie
Hautkrebsscreening und medizinische...
Therapie optimieren
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
12/2015
Deutsches Ärzteblatt PP 12/2015
Donnerstag, 10. Dezember 2015
Deutscher Psychotherapeutentag
Fotos: BPtK
Eine Vielzahl an Themen beschäftigte die Delegierten in Stuttgart: die Auswirkungen des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes, unangemessene Honorarentscheidungen, die psychosoziale Versorgung der Flüchtlinge und die Reform der Ausbildung.
Depression
Foto: Fotolia/hamburg/berlin
Depressionen zählen weltweit zu den häufigsten Volkskrankheiten. Bundesweit sind innerhalb eines Jahres rund 6,2 Millionen Menschen betroffen. „Trotz der großen Bedeutung der Erkrankung, auch im Hinblick auf Fehltage und Frühverrentungen, gibt es bei der Versorgung von Menschen mit Depressionen große Defizite“, sagte Dr. med. Iris Hauth.
Anknüpfen an Adlers Traditionen
Foto: picture alliance
Ressentiments gegenüber Flüchtlingen, psychisch Kranke, sozial Schwache, mangelnde Gleichberechtigung der Kinderanalytiker, Machtmissbrauch in Institutionen – der Aspekt der geschlossenen Gesellschaften wohnt all diesen Themen inne.
Volkskrankheit Depression: Neuerungen in der Psychotherapie
Die S3-Leitlinie und Nationale Versorgungsleitlinie „Unipolare Depression“ wurde umfassend überarbeitet und erweitert. Sie richtet sich an alle Berufsgruppen. Depressionen zählen weltweit zu den häufigsten Volkskrankheiten. Bundesweit sind innerhalb eines Jahres rund 6,2 Millionen Menschen betroffen. „Trotz der großen Bedeutung...
EDITORIAL
Radikalisierung: Spirale der Gewalt
Bühring, Petra
KUNST + PSYCHE
Deutsche Pop-Art: „I like Fortschritt“
Kraft, Hartmut
AKTUELL
Imagekampagne: Ärzte und Psychotherapeuten für Fotos gesucht
Tabakatlas: 121 000 Rauchertote jährlich in Deutschland
Flüchtlinge: Hilfsprogramm bei psychischen Störungen
Medien: Homepage für Jugendliche in psychischen Krisen
Angststörungen: Informationen für Patienten
Randnotiz: Lasst die Frauen in Ruhe!
Asylgesetzgebung: Strengere Kriterien für Abschiebestopp
Jugendliche: Weniger Klinikeinweisungen wegen Alkohol
RECHTSREPORT
Jobsharing: Freiwillige Auszeit rechtfertigt keine Erhöhung des Gesamtpunktzahlvolumens
POLITIK
27. Deutscher Psychotherapeutentag: Sachliche Vorschläge und transparente Prozesse
Bühring, Petra
;
Gerst, Thomas
Psychotherapeutengesetz: „Weiterbildung aus einer Hand“
Sartorius, Ariadne
;
Walz-Pawlita, Susanne
Kindesmissbrauch und Kindesmisshandlung: Professuren für den Kinderschutz
Bühring, Petra
Suizidbeihilfe: Verbot bei Geschäftsmäßigkeit
Richter-Kuhlmann, Eva
Korruption im Gesundheitswesen: Die Sorge vor dem Staatsanwalt bleibt
Beerheide, Rebecca
Deutsches Gesundheitssystem: Gut, leicht zugänglich, aber teuer
Osterloh, Falk
Das Gespräch mit Dr. med. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereingung, und Dr. rer. med. Florian Fuhrmann, Geschäftsführer der KV Telematik GmbH Terminservice: Kein Wunschkonzert
Krüger-Brand, Heike E.
Anhörung E-Health-Gesetz: Langfristige nationale Strategie fehlt
Krüger-Brand, Heike E.
THEMEN DER ZEIT
Versorgung von Flüchtlingen: „Dieses Sich-Einlassen auf andere Kulturen ist sehr bereichernd“
Bühring, Petra
Volkskrankheit Depression: Neuerungen in der Psychotherapie
Bühring, Petra
Methamphetaminabhängigkeit: Heterogene Konsumentengruppen
Bühring, Petra
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie (DGIP): Anknüpfen an Adlers Traditionen
Bühring, Petra
Interview mit Pit Wahl, stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie (DGIP): „Wir sind eine offene Fachgesellschaft“
Bühring, Petra
Psychoanalyse und Gesellschaft: Die Flüchtlinge und wir – Leben in der „Flüchtigen Moderne“
Stadler, Albrecht
BRIEFE
Honorierung: Unscharfer Begriff
Familienrecht: Vor Auftragsvergabe anrufen
Ethik: Die andere Seite
WISSENSCHAFT
Therapeuten, Patienten und die Suchmaschine: Transparenter Umgang mit einem potenziellen Bedürfnis
Eichenberg, Christiane
Referiert
ADHS bei Erwachsenen: Aus dem Kindesalter mitgenommen
Germanwings-Absturz: Depressive werden kaum stärker stigmatisiert
BÜCHER
Neueingänge
Sigmund-Freud-Vorlesungen: Das Unbewusste als Grundbegriff
Koch, Joachim
Grosseltern-Enkel-Beziehung: Positive und negative Beeinflussung
Fangauf, Ulrike
Paartherapie: Katastrophen bestehen, Chancen entdecken
Moser, Tilmann
Karen Horney: Weg der Selbstverwirklichung
Goddemeier, Christof
Wolfgang Neumann: Geduldiges Warten, zuversichtliches Vertrauen
Baumann, Udo
Freiheitsverständnis: Zeit und Körperlichkeit
Bauer, Eva
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 364. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Anpassung der Zeitplanung der Weiterentwicklung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Kombinierbarkeit von Einzel- und Gruppentherapie im Rahmen der psychoanalytisch begründeten Verfahren Erläuterungen zu Änderungen und Ergänzungen der Psychotherapie-Richtlinie
Bekanntgaben online
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
KULTURTIPPS
Kunst der Moderne in der Schirn, Frankfurt: Freiheit der Künste und Stile
Bühring, Petra
Deutsches Ärzteblatt PP 12/2015
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
27. Deutscher Psychotherapeutentag: Sachliche Vorschläge und transparente Prozesse
THEMEN DER ZEIT
Versorgung von Flüchtlingen: „Dieses Sich-Einlassen auf andere Kulturen ist sehr bereichernd“
WISSENSCHAFT
Therapeuten, Patienten und die Suchmaschine: Transparenter Umgang mit einem potenziellen Bedürfnis
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben