Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Immune Imprinting: Kann Impfen Sünde sein?
Medizin
Neues Hepatitisvirus entdeckt
Themen
COVID-19
Kindergesundheit
Impfen
Infektionen
Gesundheitswesen
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitskosten
E-Health
Tuberkulose
Ernährung
Infektionsschutz
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kinder und Jugendliche
Schwangerschaft und Geburt
USA
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Kindergesundheit
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Medizininformatik-Initiative
Arzneimittellieferengpässe
Ambulante Operationen
Gesundheitsversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
8/2015
Deutsches Ärzteblatt 8/2015
Freitag, 20. Februar 2015
Menschen in prekären Lebenslagen
Foto: dpa
Die Ärzteschaft in Nordrhein-Westfalen hat sich für eine bessere gesundheitliche Versorgung von Menschen in sogenannten prekären Lebenslagen ausgesprochen. Derzeit sterben sozial benachteiligte Frauen bis zu 8,4 und Männer bis zu 10,8 Jahre früher als ihre wohlhabenden Mitmenschen. Oft haben sie nur einen eingeschränkten oder gar keinen Zugang zur...
Interview mit PD Dr. med. Maria Eberlein-Gonska und Prof. Dr. med. Serban-Dan Costa: Qualitätsmanagement – integraler Bestandteil der täglichen Arbeit?
Die Pro- und Kontra-Verfechter zum Thema Qualitätsmanagement (QM) trafen sich in der Redaktion des Deutschen Ärzteblattes zu einem Gespräch. Herr Prof. Costa, wie war die Resonanz auf Ihren Beitrag zum Thema Qualitätsmanagement im Deutschen Ärzteblatt? Costa: Ich habe schon viel publiziert als Wissenschaftler, aber ich habe noch nie so viele...
Göttinger Auswahlverfahren für Medizin: Grünes Licht auch ohne 1,0-Abitur
Die Universitätsmedizin Göttingen untersuchte die Frage, wie vielen Bewerbern ein Medizinstudienplatz durch das Auswahlverfahren der Hochschule ermöglicht werden kann, die ihn allein durch Abiturnote und Ortspräferenz nicht bekommen hätten. Die Auswahl von geeigneten Kandidaten für das Medizinstudium ist umstritten, und darum immer wieder...
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen bei pädiatrischen Patienten
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED), mit ihren zwei Hauptformen Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU), werden bei 20 % der Fälle in den ersten zwei Lebensdekaden diagnostiziert (1, 2). Eine CED gefährdet durch ihren chronisch-rezidivierenden Verlauf die körperliche, psychosoziale und berufliche Entwicklung der Heranwachsenden. In...
SEITE EINS
E-Health-Gesetz: Vernetzung ja, Sanktionen nein
Krüger-Brand, Heike E.
AKTUELL
Alkohol und Tabak: Neue S3-Leitlinien veröffentlicht
Zitat der Woche
DAK-Versorgungsprojekt: Glukosemessung ohne regelmäßiges Stechen
Hepatitis C-Therapie: Preis von Sovaldi sinkt um 27 Prozent
Randnotiz: „Burka aus Fleisch“
Legionellenausbruch in Warstein: Staatsanwaltschaft stellt ihre Ermittlungen ein
Hilfsmittelverordnung: KBV gibt Servicebroschüre heraus
Telemedizin: Keine Einigung bei Anpassung des EBM
Osteopathie: Ärzte lehnen eigenständigen Beruf ab
Ambulante spezialfachärztliche Versorgung: Chancen für gut gemanagte Ärztenetze
RECHTSREPORT
Unparteilichkeit eines Gutachters
AKTUELL
Darmkrebsmonat März: Ärzte können Plakat fürs Wartezimmer bestellen
POLITIK
Interview mit Dr. med. Theodor Windhorst, Bundesärztekammer, und Volker Leienbach, PKV-Verband: GOÄneu – Planziel Oktober 2016
Flintrop, Jens
Palliativversorgung in Deutschland: Forschen, um am Ende besser zu behandeln
Rieser, Sabine
THEMEN DER ZEIT
Kasuistik: Hochgradig stenosierende Tracheametastase bei Hodentumor
POLITIK
Menschen in prekären Lebenslagen: Den Teufelskreis durchbrechen
Korzilius, Heike
Ärztemigration: Balkan verliert immer mehr Ärzte
Spielberg, Petra
THEMEN DER ZEIT
Interview mit PD Dr. med. Maria Eberlein-Gonska und Prof. Dr. med. Serban-Dan Costa: Qualitätsmanagement – integraler Bestandteil der täglichen Arbeit?
Gerst, Thomas
;
Flintrop, Jens
POLITIK
Anerkennung von Praxisnetzen: Viele zögern, manche zahlen
Rieser, Sabine
THEMEN DER ZEIT
Göttinger Auswahlverfahren für Medizin: Grünes Licht auch ohne 1,0-Abitur
Simmenroth-Nayda, Anne
;
Görlich, Yvonne
;
Burckhardt, Gerhard
Seltene Erkrankungen: Randomisierte kontrollierte Studien auch hier der Goldstandard
Grouven, Ulrich
;
Siering, Ulrich
;
Bender, Ralf
;
Vervölgyi, Volker
;
Lange, Stefan
Kommentar
Psychosomatik: Das missachtete Gebiet
Fischer, Georg
MEDIZINREPORT
Diagnostik Invasiver Mykosen: Schneller Nachweis über T-Zellen
Siegmund-Schultze, Nicola
Diagnostik von Demenzen: Frühe, spezifische Diagnostik durch Hausärzte ist möglich und sinnvoll
Eichler, Tilly
;
Thyrian, Jochen René
;
Hoffmann, Wolfgang
Studien im Fokus
Anästhesie: Die Sicherheit von Stickstoffoxid hat sich bestätigt
Heinzl, Susanne
Sekundärtumoren bei Langzeitüberlebenden: Kein erhöhtes Risiko nach Beckenbestrahlung
Siegmund-Schultze, Nicola
Akuter ischämischer Schlaganfall: Intraarterielle Therapie binnen sechs Stunden vorteilhaft
Vetter, Christine
BRIEFE
Krankenhäuser: Völlig falsches Fahrwasser
Krankenhäuser: Nicht nachvollziehbar
Krankenhäuser: Wo sich noch Schaum schlagen lässt
Palliativmedizin: Eben nicht „anders“
Palliativmedizin: Eine Frage der Würde
Patientenbegleitung: Ein wichtiger Beruf
Opioide: Lobenswert
MEDIEN
Arztauskunft Niedersachsen: Infos zum Bereitschaftsdienst
Patienten-App: Infos zum stationären Aufenthalt
DIMDI-Veröffentlichung: Codierung von seltenen Erkrankungen
Multiple Sklerose: Aktualisierte Informationen für Neurologen
Facharztportal: Expertenwissen per Mausklick
MEDIZIN
Originalarbeit
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen bei pädiatrischen Patienten
Inflammatory bowel disease in pediatric patients—characteristics of newly diagnosed patients from the CEDATA-GPGE registry
Buderus, Stephan
;
Scholz, Dietmar
;
Behrens, Rolf
;
Classen, Martin
;
Laffolie, Jan de
;
Keller, Klaus-Michael
;
Zimmer, Klaus-Peter
;
Koletzko, Sibylle
Übersichtsarbeit
IgG4-assoziierte Autoimmunerkrankungen
IgG4-associated autoimmune diseases—polymorphous presentation complicates diagnosis and treatment
Kleger, Alexander
;
Seufferlein, Thomas
;
Wagner, Martin
;
Tannapfel, Andrea
;
Hoffmann, Thomas K.
;
Mayerle, Julia
Diskussion
Interessiert sind nur die Krankenkassen
Only Health Insurances Are Interested
Mengersen, Rudolf
Schlusswort
In Reply
Fuchs, Sabine
PERSONALIEN
Hans Gerd Schiefer †: Bedeutender medizinischer Mikrobiologe
Slenczka, Werner
Heidrun Thaiss: Bildung und Gesundheit gehören zusammen
Rieser, Sabine
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
KULTUR
Bärbel Rothhaar: Das Unsichtbare sichtbar machen
Krüger, Wolfgang
Interview mit Prof. Dr. med. Johannes Pantel, Leiter Altersmedizin, Goethe-Universität Frankfurt/Main: Kreative Therapie
Schuchart, Sabine
Bundeskunsthalle: Hommage an Michelangelo
Krannich, Stephanie
PHARMA
Morbus Fabry: Häufig als Multiple Sklerose fehlinterpretiert
GELDANLAGE
Börsebius: DAX haussiert, aber wie lange noch?
ÄRZTESTELLEN
Nachfolgeregelung des Chefarztes: Die Krux der letzten Berufsjahre
Mylius, Georg von
Frage der Woche an . . . Jan-Michael Werner, Vorsitzender der Fachschaft Medizin in Köln
KULTURTIPPS
Arztschriftsteller: Medizinisch-literarische Doppelbegabungen
Nizze, Horst
Ärzte-Schriftsteller: Almanach mit Lyrik im Überfluss
Gerst, Thomas
Sterben: Selbst bestimmt
Klinkhammer, Gisela
Videospiele: Schulung der Reflexe
Hillienhof, Arne
Erste Hilfe: Über öffentliche Defibrillatoren aufklären
EB
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Test
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 8/2015
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK: Das Interview
Interview mit Dr. med. Theodor Windhorst, Bundesärztekammer, und Volker Leienbach, PKV-Verband: GOÄneu – Planziel Oktober 2016
THEMEN DER ZEIT
Kasuistik: Hochgradig stenosierende Tracheametastase bei Hodentumor
MEDIZIN: Originalarbeit
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen bei pädiatrischen Patienten
POLITIK
Tarifeinigung im öffentlichen Dienst: Die Richtung stimmt
THEMEN DER ZEIT
Leitlinien: Steter Prozess der Aktualisierung
MEDIZIN: Diskussion
Lebensstiländerung zur Prävention und Therapie von arteriosklerotischen Krankheiten: Eigenverantwortung
POLITIK: Leitartikel
Patientenbefragung: Gute Noten für die Ärzte
THEMEN DER ZEIT: Blick ins Ausland
Das neue Krankenversicherungsgesetz der Schweiz: Die beste der Alternativen
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Antidepressive Psychopharmakotherapie
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
5/2023
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
Alle Ausgaben