Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Herzstillstand: Extrakorporale Reanimation erreicht Studienziel nicht
Medizin
USA: Signifikant mehr Influenzaansteckungen im Haushalt in der Coronapandemie
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Kindergesundheit
Notfallmedizin
Infektionsschutz
Schwangerschaft und Geburt
Reanimation
Ernährung
Diabetes
Onkologie
Gesundheitswesen
Kardiologie
Krebstherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizinische Versorgungszentren
Digitalisierung
Ambulante Operationen
Hausärztliche Versorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
23/2015
Deutsches Ärzteblatt 23/2015
Freitag, 5. Juni 2015
Big Data und Gesundheit
Foto: Fotolia WavebreakmediaMicro
Big Data – das massenhafte Sammeln und Speichern von Daten, ihre Verknüpfung und Nutzung – verspricht große Fortschritte in der Medizin, birgt aber auch Risiken und wirft daher ethische und rechtliche Fragen auf. Mit der Thematik beschäftigte sich der Deutsche Ethikrat in Berlin.
Ambulant erworbene Pneumonie
Foto: CNRI/SPL Agentur Focus
Die Diagnostik und Behandlung erfolgt entsprechend der Leitlinien 2009. Innovative Biomarker zur Abschätzung von Krankheitsschwere und Prognose des Patienten sind in Entwicklung.
Neue Antibiotika
Foto: SPL Agentur Focus
Die neuen verfügbaren Antibiotika bringen nur in speziellen Fällen Vorteile, da sie das Problem der vielfachen Kreuz- und Coresistenzen bei Bakterien lösen. Es bedarf jedoch einer Abwägung der Vorteile gegenüber höheren Kosten.
Infektionskrankheiten: Klimawandel als Katalysator
Höhere Temperaturen begünstigen die Ausbreitung von pathogenen Erregern nach Norden. Die „neglected tropical diseases“ stehen auch auf der Tagesordnung des diesjährigen G7-Gipfeltreffens. Das globale Klima hat sich im letzten Jahrhundert verändert. Der CO2-Ausstoß, der seit Beginn des industriellen Zeitalters durch den Menschen...
SEITE EINS
Globale Gesundheit: Hohe Erwartungen an den G7-Gipfel
Zylka-Menhorn, Vera
AKTUELL
Zahl der Woche 46 332
Gewerkschaften: Bundestag beschließt Tarifeinheitsgesetz
Gesetzliche Krankenversicherung: Erhebliche Ausgabensteigerungen per Gesetz
Randnotiz: Zurück! Besinnen!
Selbsthilfegruppen: Mahnung zur Offenlegung von Geldflüssen
Positionspapier: Ärztliche Sicht auf Einsatz von Telemedizin
Diabetes-Stiftung: Kampagne wird fortgesetzt
RECHTSREPORT
Medizinische Versorgungszentren: Auch GmbH kann bürgen
AKTUELL
Gesundheitsdaten: Bedrohung durch Hackerangriffe nimmt zu
POLITIK
Digitalisierung des Gesundheitswesens: Mehr Tempo per Gesetz
Krüger-Brand, Heike E.
GKV-Versorgungsstärkungsgesetz: 100 Seiten Änderungsanträge
Rieser, Sabine
Behandlungsfehlerstatistik: Kaum mehr Verfahren als 2013
Rieser, Sabine
Big Data und Gesundheit: Viele Hoffnungen, viele Ängste
Krüger-Brand, Heike E.
Sexualisierte Gewalt: Destruktive Langzeiteffekte
Bühring, Petra
Humanitäre Hilfe: Alltägliche Katastrophe
Bühring, Petra
THEMEN DER ZEIT
Patientensicherheit: Kontinuierliche Verbesserung
Rothmund, Matthias
;
Kohlmann, Thomas
;
Heidecke, Claus-Dieter
;
Siebert, Hartmut
;
Ansorg, Jörg
Gesundheitswesen: Perspektivwechsel in der Medizin
Gerst, Thomas
Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen: Interdisziplinäre Kooperation
Stengel, Markus
;
Herberhold, Maik
;
Pfandzelter, Rupert
MEDIZINREPORT
Infektionskrankheiten: Klimawandel als Katalysator
Grunert, Dustin
Antibiotika und Antibiotikaresistenzen: Vorkommen und Perspektiven
Hacker, Jörg
;
Kumm, Sandra
Studien im Fokus
Komorbidität im höheren Lebensalter: Verminderte Sehfunktion ist ein wichtiger Indikator
Gerste, Ronald D.
Impfung gegen Varicella-zoster-Reaktivierung: Adjuvantierte Spaltvakzine schützt auch alte Menschen
Meyer, Rüdiger
BRIEFE
Patientenverfügung: Mit Vorsorgevollmacht immer sinnvoll
Seuchenbekämpfung: Das arme Virus
EU-Forschungsprojekt: Fragwürdig
Influenza: Woher kommt die Zahl der Todesfälle?
Elternzeit: Willkommen im Club
MEDIEN
Website: Krankenkassenkummerkasten
Onlineportal: Austauschforum für Transplantationsbeauftragte
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Schwindel und Gangunsicherheit im Alter
Dizziness and unstable gait in old age—etiology, diagnosis and treatment
Jahn, Klaus
;
Kressig, Reto W.
;
Bridenbaugh, Stephanie A.
;
Brandt, Thomas
;
Schniepp, Roman
Diagnose, Risikostratifizierung und Therapie des Brugada-Syndroms
The diagnosis, risk stratification and treatment of Brugada syndrome
Steinfurt, Johannes
;
Biermann, Jürgen
;
Bode, Christoph
;
Odening, Katja E.
Diskussion
Offene Fragen
Unanswered Questions
Lüder, Steffen
Mehr Differenzierung wünschenswert
Greater Differentiation Would Have Been Desirable
Hirte, Martin
Motivation für Impferfolg entscheidend
Motivation Is Crucial for Immunization Success
Krüger, Carsten
Schlusswort
In Reply
Weigel, Martin
Offene, biportale Karpalbandspaltung
Open Biportal Decompression of the Median Nerve
Hirche, Christoph
;
Bickert, Berthold
;
Kneser, Ulrich
Schlusswort
In Reply
Assmus, Hans
PERSONALIEN
Ursula Müller-Werdan: Ärztin und Forscherin für die Geriatrie
Krüger-Brand, Heike E.
Rolf Kreienberg: Partnerschaftlicher Dialog wird fortgesetzt
Spielberg, Petra
Aufgaben und Ämter
EB
WIRTSCHAFT
Private Klinikträger: Die Großen erzielen gute Gewinne
Stüwe, Heinz
Der Vertragsarztsitz des ausscheidenden Gesellschafters: Grenzen und Möglichkeiten
Rohner, Markus
;
Rausche, Daniel
Pharmaindustrie: Bayer-Konzern spaltet sich auf
Stüwe, Heinz
Technologieförderung: Innovationsprogramm Mittelstand erfolgreich
EB
PHARMA
Idiopathische Lungenfibrose: Ein Meilenstein in der Behandlung
PRIVATABRECHNUNG
GOÄ-Ratgeber: Narbenexzision – wann gesondert berechnungsfähig?
Wiesener, Tina
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses über weitere Beratungsthemen zur Überprüfung gemäß § 135 Absatz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): UV-Vernetzung mit Riboflavin bei Keratokonus
Mitteilungen
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) Simoctocog alfa
Bundesärztekammer
47. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien
ÄRZTESTELLEN
Selbstoptimierung: Weniger ist manchmal mehr
Madel, Michael
Frage der Woche an . . . Prof. Dr. med. Markus Schwarz, Leiter der Sektion Experimentelle Orthopädie und Unfallchirurgie der Medizinischen Fakultät Mannheim
KULTURTIPPS
Initiative „Open Innovation in Science“: Betroffene in Forschung einbinden
EB
Demenzerkrankungen: Kirche stößt gesellschaftliche Debatte an
EB
Medizingeschichte 19. Jahrhundert: Schiffsärztliches
Wegner, Ralf
Graphic Novel: Ein Leben in Bildern
Klinkhammer, Gisela
Declaration of Geneva
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Unterlagen
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 23/2015
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Digitalisierung des Gesundheitswesens: Mehr Tempo per Gesetz
THEMEN DER ZEIT
Patientensicherheit: Kontinuierliche Verbesserung
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Schwindel und Gangunsicherheit im Alter
POLITIK
Neuwahl des Bundestages: Politik unter Zeitdruck
THEMEN DER ZEIT
Evidenzbasierte Medizin (EbM): Begriff entideologisieren
MEDIZIN: Kongressberichte und -notizen
Primäre Therapie operabler Mammakarzinome: Ergebnisse der 9. internationalen Konferenz in Sankt Gallen
POLITIK: Kassenärztliche Bundesvereinigung
Strukturreform: Die Kassenärzte setzen auf Qualität
THEMEN DER ZEIT: Glosse
Zenon oder die nächtliche Fahrt in die Zukunft
MEDIZIN: Aktuell
Medizinische Genetik und Tumorzytogenetik: Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH)
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben