Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung von...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei Hüft- und...
Werbung
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention von...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital nekrotisierender...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Ernährung und Körpergewicht
Gesundheitspolitik
Statine
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhausreform: Erster Arbeitsentwurf zu Vorhaltepauschalen und Leistungsgruppen liegt vor
Medizin
Querschnittlähmung: Mäuse lernen nach Regeneration der Nervenzellen wieder laufen
Themen
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
WHO
Infektionen
Krankenhausplanung
Ernährung
Kindergesundheit
Schwangerschaft und Geburt
Depression
G-BA
Krebsfrüherkennung
Psychische Erkrankungen
Mammakarzinom
Virologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Krankenhausfinanzierung
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Interview mit Dr. med. Thomas Kaiser, Leiter des...
KBV-Krisensitzung
Neues Stationskonzept
Medizinische Fachangestellte
Honorarverhandlungen
Regierungspolitik
Rettungsdienst
Onlineportal
KBV-Vertreterversammlung
Krankenhaustransparenzgesetz
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Lipiddiagnostik unter besonderer Berücksichtigung...
Intraartikuläre konservative Therapiemethoden bei...
Bedeutung von Acetylsalicylsäure in der Prävention...
Koma nach FSME-Virusinfektion bei einem Kind
Lokal erhöhtes Aufkommen von periorbital...
Innovation, Lebensverlängerung, Orphanisierung
Ernährung und Körpergewicht
Sportkardiologie
Neurologische Rehabilitation bei Koma und schwerer...
Nichttraumatische Bauchschmerzen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
29-30/2015
Deutsches Ärzteblatt 29-30/2015
Montag, 20. Juli 2015
Griechenland in der Krise
Foto: laif
Das griechische Gesundheitssystem steckt in einer Sackgasse. Überfüllte Krankenhäuser haben zusammen mit einem enormen Mangel an Ärzten und Pflegepersonal dazu geführt, dass sich die Lage dramatisch zuspitzt. Großer Andrang herrscht bei der Hilfsorganisation „Ärzte der Welt“ in Athen.
Zukunft der Medizin: Trendstudie will den Weg weisen
Der Arzt wird sich in der neuen digitalen Welt zurechtfinden müssen, um weiterhin den „Gesundheitskunden“ an sich binden zu können, sagen Zukunftsforscher. Eine Bank, zu deren Klientel insbesondere Ärzte und Apotheker gehören, muss sich eine Vorstellung davon verschaffen, wie die gesundheitliche Versorgung in 20 Jahren aussehen wird....
Indikationen, Vorzüge und Risiken einer elektiven Kaiserschnittoperation
Durch den wissenschaftlichen Fortschritt, soziologische sowie kulturelle Veränderungen und nicht zuletzt durch veränderte rechtliche Konsequenzen ist ein grundlegender Wandel in der Akzeptanz eines Kaiserschnittes sowohl vonseiten der Patientinnen als auch aus ärztlicher Sicht zu beobachten. Interessanterweise hat sich in vielen Ländern auch die...
Sterbeorte
Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes starben in Deutschland im Jahre 2011 852 328 Personen bei einer Bevölkerungsgröße von 80 3 Millionen (1). Demnach lag der Anteil Verstorbener an der Gesamtbevölkerung bei 1,1 Prozent. Wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema Sterbeort zeigen, dass das häusliche Umfeld als der Ort des Sterbens präferiert...
SEITE EINS
Trendforschung: Patient oder Kunde
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
Zahl der Woche 50 000
Debatte zu Suizidbeihilfe: Diakonie verweist auf „blinde Flecken“
Krankenhausreform: Bundesrat hat Änderungswünsche
Bundessozialgericht: Anspruch auf Hilfsmittel präzisiert
Bundesverband Freier Berufe: Neuwahlen zu Präsidium und Vorstand
Randnotiz: Keine ärztliche Aufgabe
Telemedizin: Keine Einigung über EBM-Ziffern
Rezeptformulare: Ärzte müssen Telefonnummer angeben
Allgemeinmedizin in München: Universität wandelt Stiftungslehrstuhl um
KBV-Vertreterversammlung: Facharzt-EBM nicht in Teilen reformieren
Sauerstoff-Langzeittherapie: Verband warnt vor „Umversorgung“
RECHTSREPORT
Vertragsärzte: Versorgungsauftrag bleibt bis zur Entscheidung des Zulassungsausschusses bestehen
POLITIK
Honorarverhandlungen: Punktwerte und Versorgungsziele
Beerheide, Rebecca
Versorgungsforschung: Ambulant versorgt – Es ginge noch mehr
Rieser, Sabine
Regelung der Suizidbeihilfe: Vier Entwürfe, zwei Favoriten
Richter-Kuhlmann, Eva
Griechenland in der Krise: Leidtragende sind die Patienten
Sacharis, Filippos
Private Krankenversicherung: Quo vadis, PKV?
Osterloh, Falk
Freie Ärzteschaft: Massive Kritik am jüngsten Reformgesetz
Rieser, Sabine
Medizinprodukte: EU-Verordnung rückt näher
Korzilius, Heike
Forschung an Nichteinwilligungsfähigen: Ethische und juristische Argumente
Klinkhammer, Gisela
Interview mit Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Dietrich Munz, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer: „Der Blickwinkel ist ein anderer“
Bühring, Petra
;
Gerst, Thomas
THEMEN DER ZEIT
Zukunft der Medizin: Trendstudie will den Weg weisen
Gerst, Thomas
Qualität im Krankenhaus: Klinik-Check auch im TV
Tuffs, Annette
Medizin- und Kulturgeschichte: Erinnerungsort Krebsbaracke
Voswinckel, Peter
Kommentar
Krankengeldbezug: Kasse gnadenlos
Mengersen, Rudolf
MEDIZINREPORT
Orale Präexpositionsprophylaxe: Ein Baustein für die HIV-Prävention
Zylka-Menhorn, Vera
Pneumologie: Inhalationstherapeutika sind nicht beliebig austauschbar
Vetter, Christine
Studien im Fokus
Chronische Hepatitis C: Interferon-freie Therapie mit Grazoprevir und Elbasvir
Warpakowski, Andrea
Perkutane Koronarangioplastie: Stents der neuen Generation sind sicher und effektiv
Eckert, Nadine
Schwere chronisch obstruktive Lungenerkrankung: Exazerbationsrate wird unter Roflumilast vermindert
Vetter, Christine
BRIEFE
Anti-Impf-Ideologie: Die Verantwortung fehlt
Hirnforschung: Problematisch
ZI-Versorgungsbericht: Unsägliches Budget
Aneurysma: Weitergehende Studien erforderlich
MEDIEN
Berufliche Reintegration: Mehr Platz für kranke Menschen
Echokardiographie: Sehr gelungene Systematik
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Indikationen, Vorzüge und Risiken einer elektiven Kaiserschnittoperation
The indications for and risks of elective cesarean section
Mylonas, Ioannis
;
Friese, Klaus
Originalarbeit
Sterbeorte
Place of death: trends over the course of a decade—a population-based study of death certificates from the years 2001 and 2011
Dasch, Burkhard
;
Blum, Klaus
;
Gude, Philipp
;
Bausewein, Claudia
Diskussion
Thrombozytentransfusion und Blutungen
Platelet Transfusion and Hemorrhage
Zimmermann, Robert
Ausnahme Promyelozyten-Leukämie
Exemption: Promyelocytic Leukemia
Mezger, Jörg
Schlusswort
In Reply
Wandt, Hannes
;
Greinacher, Andreas
cme
Transfusion von Erythrozytenkonzentraten
Transfusion of packed red cells—indications, triggers and adverse events
Müller, Markus M.
;
Geisen, Christof
;
Zacharowski, Kai
;
Tonn, Torsten
;
Seifried, Erhard
PERSONALIEN
Manfred O. Doss: Wesentliche Beiträge zu Stoffwechselstörungen
Stölzel, Ulrich
;
Stauch, Thomas
Aufgaben und Ämter
EB
Namen und Nachrichten
EB
Antonius Schneider: Versorgungsforschung zur Pneumologie
Marx, Catrin
Namen und Nachrichten
EB
UNIVERSITÄTEN
Medizinische Fakultäten: Habilitationen im 1. Quartal 2015
TECHNIK
Mobile Visite: Krankenhaus stellt auf Tablets um
Krüger-Brand, Heike E.
Photoakustische Bildgebung: Tiefer Blick ins Gewebe
EB
Software: Medizinprodukte nachverfolgen
EB
Periphere Nervenläsionen: Nervenleitschiene aus Chitosan
EB
Protonentherapie: Start in Dresden
EB
PHARMA
Kurz informiert
GELDANLAGE
Börsebius: Der berühmte Sack Reis
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 355. Sitzung am 23. Juni 2015 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 358. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Interpretationsbeschlüsse des Arbeitsausschusses des Bewertungsausschusses in seiner 396. Sitzung am 10. Februar 2015
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 355. Sitzung am 23. Juni 2015 zu Vorgaben zur Bereinigung des Behandlungsbedarfs aufgrund ambulanter spezialfachärztlicher Versorgung gemäß § 116b Abs. 6 Satz 13 ff. SGB V in Verbindung mit § 87a Abs. 5 Satz 7 SGB V für die Indikation Tuberkulose und atypische Mykobakteriose
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 355. Sitzung am 23. Juni 2015 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 355. Sitzung am 23. Juni 2015 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)
Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 355. Sitzung am 23. Juni 2015 zu Vorgaben zur Bereinigung des Behandlungsbedarfs aufgrund ambulanter spezialfachärztlicher Versorgung gemäß § 116b Abs. 6 Satz 13 ff. SGB V in Verbindung mit § 87a Abs. 5 Satz 7 SGB V für die Indikation Gastrointestinale Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle
ÄRZTESTELLEN
Chefarztverträge: Streitfall Entwicklungsklauseln
Bernd, Gabriele
Frage der Woche an . . . Prof. Dr. med. Axel R. Pries, Dekan der Charité
KULTURTIPPS
Dokumentarfilm: „Bittersüße Reise“
EB
Ausstellung: Der Arzt im Römischen Reich
KNA
Süddeutsche Ärzte-Ensembles: Unterwegs nach Paris
EB
Kinderbuch: Hüte gegen blöde Rheumatage
EB
Film über psychisch Kranke: Berührend und mutig
Henkemeyer, Elisabeth
SCHLUSSPUNKT
Körperbilder: Frank Auerbach (*1931) – Haptische Essenz
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 29-30/2015
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Honorarverhandlungen: Punktwerte und Versorgungsziele
THEMEN DER ZEIT
Zukunft der Medizin: Trendstudie will den Weg weisen
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Indikationen, Vorzüge und Risiken einer elektiven Kaiserschnittoperation
POLITIK
Rot-grüne Bilanz: Die Unvollendete
THEMEN DER ZEIT
Informationslogistik am Arbeitsplatz: Mehr Zeit für Patienten durch bessere Information
MEDIZIN: Referiert
Molekulare und zellbiologische Ursachen angeborener Vorhofseptum-Defekte
POLITIK: Leitartikel
Petersberger Gespräche: Der Reformdruck auf die Krankenhäuser wächst
THEMEN DER ZEIT: Berichte
1 . Internationales Forschungsforum Bayern '95: „Market meets Science“
MEDIZIN: Die Übersicht
Pyoderma gangraenosum
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
KONGRESS aktuell
Multiples Myelom im Rezidiv: Neue Daten vom EHA 2023
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Lehre & Praxis
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Indikationserweiterung für die anti-CD19-CAR-T-Zelltherapie
Mavacamten
Neue ASCO-Daten bestätigen Wirksamkeit
Neue Indikation für Ravulizumab
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
38/2023
DÄ
37/2023
DÄ
35-36/2023
DÄ
33-34/2023
DÄ
31-32/2023
Alle Ausgaben