Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom
ChatGPT besteht schriftliche medizinische Staatsexamina nach...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle Biofilme und...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer Depression
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Mediasklerose
Krankenhausreform
Psychische Störungen bei Minderjährigen während der...
Kataraktoperation – Indikation, Technik und...
Frühes Mammakarzinom
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Fortgeschrittenes Hodgkin-Lymphom: Immuntherapie setzt neuen Standard in der Erstlinie
Politik
Krankenkassen wollen Arzt vom Medizinischen Dienst in den G-BA entsenden
Themen
COVID-19
Impfen
Europäische Union
Krebstherapie
Infektionen
E-Health
Rheuma
Prozesse/Skandale
Krankenhausplanung
WHO
Kindergesundheit
Psychische Erkrankungen
Schmerzmedizin
Europäische Kommission
Arzneimittel
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Europäische Union
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Klimawandel, Ärztewandel, Daseinswandel
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Ärztliche Approbationsordnung
Junge Ärztinnen und Ärzte
Eröffnung des 127. Deutschen Ärztetages
Marburger Bund
Medizinische Versorgung
Krankenhausreform
Pflegeversicherung
Digitalisierung
Notfallversorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches...
ChatGPT besteht schriftliche medizinische...
Bakterielle Vaginose – vaginale polymikrobielle...
Diagnostik und Behandlung bei unipolarer...
Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
Mediasklerose
Psychische Störungen bei Minderjährigen während...
Kataraktoperation – Indikation, Technik und...
Prävention des Ovarialkarzinoms
Facettengelenksyndrom nicht vergessen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
33-34/2015
Deutsches Ärzteblatt 33-34/2015
Montag, 17. August 2015
Zöliakie bei Kindern und Jugendlichen
Foto: picture alliance
Die Zöliakie ist eine immun-vermittelte Systemerkrankung, die bei genetisch entsprechend veranlagten Menschen durch glutenhaltige Getreide ausgelöst wird. Eine nicht behandelte Zöliakie geht mit erhöhter Morbidität und Mortalität einher. Martin W. Laass und Koautoren stellen die Ergebnisse der KiGGS-Studie zur Prävalenz der Zöliakie bei Kindern und...
Körperliche Aktivität und Sport
Foto: Fotolia kasto
Die Bedeutung körperlicher Aktivität für die Prophylaxe und Therapie neurologischer Erkrankungen wird vielfach noch unterschätzt. Doch sie unterstützt die Patienten, ihre Selbstständigkeit weitgehend zu erhalten.
Alzheimerstudien
Foto: Alzheimer Forschung Initiative e.V
Bisher verfolgte man therapeutische Ansätze, die bei vollem Ausbruch der Krankheit zum Einsatz kommen sollten. Nach zahlreichen Misserfolgen werden nun Konzepte verfolgt, die Demenzerkrankung mittels monoklonaler Antikörper im Frühstadium zu bekämpfen.
Lernzielkatalog Medizin: Mehr als Faktenwissen
Es ist ein Novum in der Medizin: Der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin beschreibt die Fähigkeiten, die Absolventen erworben haben sollten. Es war keine einfache Geburt, doch nun ist er da: der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM). Seit Ende Juli ist er zusammen mit dem Nationalen kompetenzbasierten...
SEITE EINS
Gesetzliche Krankenkassen: Kopfschütteln
Maibach-Nagel, Egbert
AKTUELL
Ärztliche Diagnosen: Kritik an Einflussnahme von Krankenkassen
Zahl der Woche 464
Robert Koch-Institut: Newsletter zu aktuellen Infektionsschutzthemen
Randnotiz: An apple a day
Deutsche Krebshilfe: Fokus Palliativmedizin
Mutterschaftsvorsorge: Frauenärzte widersprechen Bertelsmann-Studie
Präventionsgesetz: Kassen müssen Impfausweise zahlen
Bundesgerichtshof: GEMA-Gebühr für Praxen unzulässig
Infektionsschutz: Prästationäres MRSA-Screening gefordert
RECHTSREPORT
Arztbewertungsportal: Top-Platzierung gegen Geld ist irreführende Werbung
AKTUELL
Schweiz: Ja zum elektronischen Patientendossier
Medizinstudium: Lernziele für Biomedizintechnik veröffentlicht
POLITIK
Arzneimittelrichtgrössen: Ärzte sollen angstfrei verordnen
Korzilius, Heike
Neue Arzneimittel: Kaum Praxisbesonderheiten
Osterloh, Falk
Versorgung von Flüchtlingen: Weniger kostet mehr
Hillienhof, Arne
Korruption: Kein Spezialgesetz für Ärzte
Beerheide, Rebecca
Interview mit Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer: „Es fehlt eine Liste für die Kitteltasche“
Beerheide, Rebecca
Versicherungen: Fitness-Kontrolle per App
Beerheide, Rebecca
Lernzielkatalog Medizin: Mehr als Faktenwissen
Richter-Kuhlmann, Eva
Medizinstudium: Reformen überfällig
Hibbeler, Birgit
25 Jahre deutsche Einheit: Ostdeutsche leben heute gesünder
Bühring, Petra
THEMEN DER ZEIT
Gesundheitsinformationen: Google als Anbieter eigener Inhalte
Koch, Klaus
;
Thranberend, Timo
Zweiter Weltkrieg: Mediziner auf Raubzug
Gutsul, Nazarii
;
Kleinmanns, Jan
;
Schmidt, Mathias
Medizinische Indikationsstellung und Ökonomisierung: Indikation als Kernstück der ärztlichen Identität
Klinkhammer, Gisela
Kommentar
Rezidiv des Ovarialkarzinoms bei BRCA-Mutation: Der Teufel liegt im Detail
Schmutzler, Rita
MEDIZINREPORT
Gelenkendoprothesendysfunktion: Hilfe zur ätiologischen Abklärung
Krenn, Veit
;
Gehrke, Thorsten
;
Morawietz, Lars
Seltene Erkrankungen: Spezielle Cystinosesprechstunde
Hohenfellner, Katharina
;
Harms, Erik
Studien im Fokus
Chemotherapie von Frauen in der Prämenopause: GnRH-Analogon beugt Verlust der Ovarialfunktion vor
Meyer, Rüdiger
Exazerbation chronischer Atemwegserkrankungen: Hämophilus-Stimulation ist keine effektive Prophylaxe
Leinmüller, Renate
Ausschluss von Herzinfarkten bei Notaufnahme: Hochsensitive Troponin-Einzelmessung könnte reichen
Eckert, Nadine
BRIEFE
Tierversuche: Riskantes Unterfangen
Tierversuche: Genaue und differenzierte Darstellung wichtig
Antibiotika: An einem Strang ziehen
Rehabilitation: Geringes Interesse
Hirnfunktionsausfall: Einige Punkte sind kritisch
MEDIEN
Individuelle Gesundheitsleistungen: Informations- und Aufklärungspflichten
Mammakarzinom: Lesenswerter Einstieg für Berufsanfänger
HNO-Heilkunde: Opulent ausgestattet
MEDIZIN
Originalarbeit
PET und PET-CT zur Bewertung des Ansprechens einer neoadjuvanten Therapie beim Ösophaguskarzinom
The role of PET and PET-CT scanning in assessing response to neoadjuvant therapy in esophageal carcinoma—a systematic review
Schröer-Günther, Milly
;
Scheibler, Fülöp
;
Wolff, Robert
;
Westwood, Marie
;
Baumert, Brigitta
;
Lange, Stefan
Zöliakieprävalenz bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
The prevalence of celiac disease in children and adolescents in Germany— results from the KiGGS study
Laass, Martin W.
;
Schmitz, Roma
;
Uhlig, Holm H.
;
Zimmer, Klaus-Peter
;
Thamm, Michael
;
Koletzko, Sibylle
Diskussion
Domäne des Hausarztes
The Preserve of Primary Care Physicians
Hausen, Thomas
Betriebliche Maßnahmen zur Prävention
Occupational Preventive Measures
Seele, Stefanie
;
Spallek, M.
Schwierige Diagnostik
Diagnosis Is Difficult
Sybrecht, Gerhard W.
Schlusswort
In Reply
Pankow, Wulf
;
Burkhardt, Rainer
Validierten Fragebogen verwenden
Validated Questionnaire Should Be Used
Hofmeister, Martin
Körperliche Inaktivität
Lack of Physical Activity
Weisser, Burkhard
Schlusswort
In Reply
Völzke, Henry
cme
Diagnostik und Therapie der weiblichen Beckenbodendysfunktion
The investigation and treatment of female pelvic floor dysfunction
Jundt, Katharina
;
Peschers, Ursula
;
Kentenich, Heribert
PERSONALIEN
Grete Anna Leutz: Ein Leben für das Psychodrama
Bühring, Petra
Wolfgang Tilgen: Verbesserte Versorgung in der Dermatoonkologie
Marx, Catrin
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
KULTUR
Adolf-Fleischmann-Ausstellung: Verbindung von Kunst und Medizin
Klinkhammer, Gisela
Kunstausstellung: „Berlin Orange“
Berger, Mark
Film und Fernsehen: Hilfe für Blinde
Jachertz, Norbert
PHARMA
Kurz informiert
GELDANLAGE
Börsebius: TRICK, BRIC und MIST
ÄRZTESTELLEN
Entgeltfortzahlung: „Mein Kind ist krank!“ – was Berufstätige wissen sollten
Osmialowski, Christoph
Frage der Woche an . . . Prof. Dr. phil. habil. Christian T. Haas, Direktor des Instituts für komplexe Gesundheitsforschung an der Hochschule Fresenius
SCHLUSSPUNKT
Schach: Aspirin und Schildkrötenblut
Pfleger, Helmut
Deutsches Ärzteblatt 33-34/2015
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Arzneimittelrichtgrössen: Ärzte sollen angstfrei verordnen
THEMEN DER ZEIT
Gesundheitsinformationen: Google als Anbieter eigener Inhalte
MEDIZIN: Originalarbeit
PET und PET-CT zur Bewertung des Ansprechens einer neoadjuvanten Therapie beim Ösophaguskarzinom
POLITIK: Das Interview
Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hoppe: „Wir sind auf dem Weg in die Zuteilungsmedizin“
THEMEN DER ZEIT
Künstliche Ernährung: Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht
MEDIZIN: Diskussion
Hormontherapie im Klimakterium und in der Postmenopause: Risiken nicht erwähnt
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitsstrukturreform: Seehofers absolute Vorgabe: Beitragsstabilität
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Karten im Gesundheitswesen: Neue Arbeitsgemeinschaft will Standards schaffen
MEDIZIN: Zur Fortbildung
Bluttransfusion und Hepatitis B: ein altes Problem in neuem Gewand
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Kasuistik Colitis ulcerosa
Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)
Präferenzielle JAK1-Inhibition mit Filgotinib in Rheumatologie und Gastroenterologie
Neue Daten von der CROI 2023
NSAR bei symptomatischer Arthrose
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
23/2023
DÄ
21-22/2023
DÄ
20/2023
DÄ
19/2023
DÄ
18/2023
Alle Ausgaben