Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Gesundheitswesen in Israel
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser extrakorporaler...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Herzstillstand: Extrakorporale Reanimation erreicht Studienziel nicht
Medizin
USA: Signifikant mehr Influenzaansteckungen im Haushalt in der Coronapandemie
Themen
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Infektionen
Kindergesundheit
Notfallmedizin
Infektionsschutz
Schwangerschaft und Geburt
Reanimation
Ernährung
Diabetes
Onkologie
Gesundheitswesen
Kardiologie
Krebstherapie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Krankenkassenfinanzen
Elektronische Patientenakte
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizinische Versorgungszentren
Digitalisierung
Ambulante Operationen
Hausärztliche Versorgung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
Seltene Ursache für Hämoptysen
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
48/2015
Deutsches Ärzteblatt 48/2015
Freitag, 27. November 2015
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Foto: Georg J. Lopata
In der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung sollen Haus- und Fachärzte künftig gleich viele Stimmen haben. Dafür muss die Satzung geändert werden. Das ist allerdings bisher noch nicht gelungen. Die Vertreter der rund 160 000 Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten lehnten die Vorschläge des Satzungsausschusses ab.
Organtransplantation
Foto: mauritius images
Nach den vielen Skandalen der letzten Jahre sieht Axel Rahmel, der Medizinische Vorstand der Deutschen Stiftung Organtransplantation, wieder einen Hoffnungsschimmer: Es gibt kontinuierlich ansteigende Spenderzahlen sowie die gleichbleibende Bereitschaft der Angehörigen, einer Organübertragung zuzustimmen.
Immuntherapie
Foto: S. Kobold und B. Cadilha
Die Immuntherapie von Tumoren hat aufgrund der Zulassung neuer Medikamente in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Sebastian Kobold und Koautoren berichten über die Aktivierung von T-Zellen als neuen Wirkmechanismus.
Aortenstentgrafts
Fenestrierte und gebranchte Aortenstentgrafts wurden für Patienten mit juxta- oder perirenalen sowie thorakoabdominalen Aneurysmen entwickelt. Bartosz Rylski und Koautoren untersuchten die Offenheitsraten und Komplikationen der Therapie mit diesen Stentgraft-Prothesen und verglichen sie mit den Ergebnissen der offenen Chirurgie.
SEITE EINS
Medizininformatik: Brücken zwischen Dateninseln
Krüger-Brand, Heike E.
AKTUELL
Zahl der Woche 3,4 Milliarden
Unipolare Depression: S3- und Nationale Versorgungsleitlinie erweitert
Forschungsprogramm: „Technik zum Menschen bringen“
Gemeinsamer Bundesausschuss: Diskussion über demokratische Legitimation
Randnotiz: Lob sollte nicht versickern
E-Health-Gesetz: Gesetzgeber erhöht Druck auf Kassen und Ärzten
Dokumentation bei Akupunktur: Prüfungen ausgesetzt
Arzneimittel: Kinderärzte verordnen weniger Antibiotika
Elektronischer Arztbrief: Austausch über KV-Connect funktioniert
Pflegebedürftige: Zahl steigt stärker als erwartet
Intoxikationen: Bundesweite Datenbank gestartet
RECHTSREPORT
Jobsharing: Freiwillige Auszeit rechtfertigt keine Erhöhung des Gesamtpunktzahlvolumens
POLITIK
Transparenzkodex: Pharmafirmen legen Zahlungen offen
Osterloh, Falk
Korruption im Gesundheitswesen: Die Sorge vor dem Staatsanwalt bleibt
Beerheide, Rebecca
Deutscher Krankenhaustag: Unverhofftes Lob für den Minister
Stüwe, Heinz
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Interessenausgleich – aber wie?
Korzilius, Heike
Deutsche Stiftung Organtransplantation: Gemeinsam mehr erreichen
Schulte-Strathaus, Regine
Infotag zur ambulanten Medizin: „Praxis erleben“
Richter-Kuhlmann, Eva
Telemedizin: Angekommen, aber noch nicht umgesetzt
Schmidt, Klaus
THEMEN DER ZEIT
Fachgesellschaft im Wandel: Von Lochkarten zu Big Data
Krüger-Brand, Heike E.
Herbert-Lewin-Forschungspreis: Brüche und Kontinuitäten im Blick
Gerst, Thomas
Jugendliche Flüchtlinge: Sprachbarrieren überwinden
Seeliger, Stephan
„Stroke Nurse“: Nachsorge bringt Verbesserung
Staudacher, Thomas
;
Bengel, Dietmar
;
Bader, Pia
;
Kunz, Jürgen
;
Bonnemeyer, Hartmut
;
Büdingen, Hans Joachim von
Gefahren durch Ionisierende Strahlung: Mediziner in der Verantwortung
Rosen, Alex
MEDIZINREPORT
Tiefe Becken-Beinvenenthrombose: „Spielfeld“ der Interventionalisten und der Medizinprodukte-Industrie
Kröger, Knut
;
Santosa, Frans
;
Moerchel, Christian
Studien im Fokus
LDL-Cholesterinwerte und Kardiovaskuläres Risiko: Kandidaten für Statintherapie besser identifizierbar
Eckert, Nadine
Postoperatives Management bei Morbus Crohn: Frühe Koloskopie kann das Rezidivrisiko senken
Heinzl, Susanne
Immunthrombozytopenie im Kindesalter: Plättchenerhöhung durch Eltrombopag setzt rasch ein
Siegmund-Schultze, Nicola
BRIEFE
Israel: Ausgewogen und ideologiefrei
Transplantationen: Gerechtere Vergabe
Generation Y: Nervig
Generation Y: Ernüchternd
Ärztemangel: Verfehlte Gesundheitspolitik
MEDIEN
Biomedizinscihe Forschung: Analyse zur Genomchirurgie
Wissenschaftsportal: Chronische Lungenerkrankungen im Fokus
Webportal: Tierversuchsfreie Forschung
Patientenvideos: Positiv für die Arzt-Patienten-Kommunikation
MEDIZIN
Übersichtsarbeit
Immuntherapie von Tumoren
Immunotherapy in tumor-activated T cells as a new treatment modality
Kobold, Sebastian
;
Duewell, Peter
;
Schnurr, Max
;
Subklewe, Marion
;
Rothenfusser, Simon
;
Endres, Stefan
Fenestrierte und gebranchte Aortenstentgrafts
Fenestrated and branched aortic grafts—patency, perioperative mortality, and spinal ischemia
Rylski, Bartosz
;
Czerny, Martin
;
Südkamp, Michael
;
Russe, Maximilian
;
Siepe, Matthias
;
Beyersdorf, Friedhelm
PERSONALIEN
Jürgen Steinacker: Fokus auf das Positive
Richter-Kuhlmann, Eva
Beate Unruh: Streiterin für die Psychoanalyse
Bühring, Petra
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
TECHNIK
Pflegedokumentation: IT-Unterstützung bringt Vorteile
Krüger-Brand, Heike E.
Lungenkrebsdiagnostik: Spektrale Histopathologie
EB
Pädiatrische Intensivmedizin: Bessere Erstversorgung per Videoanalyse
EB
PHARMA
Primäre Hypercholesterinämie: Alirocumab halbiert den LDL-Wert
PRIVATABRECHNUNG
GOÄ-Ratgeber: Liquidation ärztlicher Leistungen gegenüber Verwandten und deren Erstattung
Gorlas, Stefan
ÄRZTESTELLEN
Stellenausschreibungen: Worauf Unternehmen achten sollten
Vogt, Christian
Frage der Woche an . . . Prof. Dr. med. Achim Jockwig, Vizepräsident für den Fachbereich Gesundheit & Soziales, Hochschule Fresenius
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Augenhöhe
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 48/2015
Zur Ausgabe
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Transparenzkodex: Pharmafirmen legen Zahlungen offen
THEMEN DER ZEIT
Fachgesellschaft im Wandel: Von Lochkarten zu Big Data
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Immuntherapie von Tumoren
POLITIK
Koalitionsvereinbarung: Alter Kurs, neues Tempo
THEMEN DER ZEIT
Erfahrungsbericht: Der Arzt im Krankenbette
MEDIZIN: Referiert
Hohe Fehlerquote nach langem Bereitschaftsdienst
POLITIK: Leitartikel
Bundesärztekammer und Fachgesellschaften: Bei der Qualitätssicherung ist Kooperation erwünscht
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Chancen beim Einsatz in der „Dritten Welt“: Entwicklungshilfe für arbeitslose Arzte
MEDIZIN: Editorial
Prädiktive Diagnose genetischer Krankheiten: Chancen und Bürde
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben