Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Globale Gesundheit
Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion mit dem...
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Diese neurologischen Störungen können auch noch zwei Jahre nach COVID-19 bestehen
Medizin
Risiko für venöse Thromboembolie nach COVID-19 erheblich erhöht
Themen
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
Ärztekammer Berlin
Infektionen
E-Health
Diabetes
Schwangerschaft und Geburt
Pflegepersonal
Bundesgesundheitsministerium
Kindergesundheit
Tuberkulose
Ernährung
USA
Dermatologie
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
Aktuell
COVID-19
Impfen
Infektionsschutz
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare Print
Gebt dem Krankenhaus das Leben zurück: ‚Verbundenheit‘ (engl. belongingness)
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Begleiterhebung zu medizinischem Cannabis
Krankenhäuser
Pflegepersonalbemessung
GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
Konnektorentausch
Digitalisierung des Gesundheitswesens
Chipmangel bei elektronischen Gesundheitskarten
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Suizide in Deutschland während der...
Einstellungen zur Corona-Schutzimpfung
Akute und chronische Pankreatitis
Diagnostik und Therapie des postoperativen...
Infektion mit SARS-CoV-2 in der Schwangerschaft
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
Mundwinkelulkus als erstes Zeichen einer Infektion...
Apparative Diagnostik bei Post-COVID
Brustkrebs-Screening
Diagnostische Fallstricke
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
15/2016
Deutsches Ärzteblatt 15/2016
Freitag, 15. April 2016
Krankenhäuser
Foto: picture alliance/chromorange
Seit seiner Einführung wird das DRG-System dafür kritisiert, dass es die Ökonomisierung der Medizin im stationären Bereich vorantreibe. Viele Krankenhäuser sind heute finanziell angeschlagen. Experten geben Ratschläge, wie sie sich unter den Rahmenbedingungen des Krankenhausstrukturgesetzes positionieren sollten.
Big Data
Foto: iStockphoto
Die Medizin scheint auf dem Marsch in eine goldene Zukunft zu sein. Die Forschung liefert eine stetig schneller wachsende Menge immer hochwertigerer Ergebnisse. So die Hochglanzbotschaft. Doch in der Realität stehen Forschung und Wissenschaft zunehmend in der Kritik. Es scheint überfällig, die Versprechungen für die Zukunft auf den Prüfstand der...
Schlaf im Alter
Foto: Can Stock Photo
Im höheren Lebensalter kann der Verlust an Muskelmasse zu Mobilitätseinschränkungen führen. Es wird angenommen, dass es Zusammenhänge zwischen Schlaf, Muskelfunktion und Muskelmasse gibt. Nikolaus Buchmann und Koautoren werteten hierzu die Daten einer Querschnittsanalyse auf Basis der Berliner Altersstudie II aus.
Fettstoffwechsel
Foto: picture alliance / Science Photo
Störungen des Fettstoffwechsels treten häufig auf. Klaus G. Parhofer erläutert, inwieweit ein kausaler Zusammenhang zwischen einer Hypercholisterinämie und dem Risiko für vaskuläre und kardiovaskuläre Ereignisse besteht.
SEITE EINS
Digitalisierung: Der Nächste bitte – Dr. Apple
Beerheide, Rebecca
AKTUELL
Infektionskrankheiten: Bundeskabinett beschließt HIV-Strategie
Zahl der Woche 422
Versorgungsforschung: Forscher werben für gemeinsame Datenbank
Diabetes: Ärzte betonen die Bedeutung der Prävention
Randnotiz: Singen ist gesund
Sexueller Kindesmissbrauch: Betroffenenrat fordert bessere Therapieangebote
RECHTSREPORT
Keine Strukturpauschale für ambulant operierende Augenärzte
AKTUELL
Niederlassung: Internisten veröffentlichen App
Notfallmedizin: Verständigung über Zusatzweiterbildung
POLITIK
Korruption im Gesundheitswesen: Gesetz kurz vor Abschluss?
Beerheide, Rebecca
TITEL
Krankenhäuser: Strategien für die Zukunft
Osterloh, Falk
Krankenhäuser: „Qualitätsoffensive ist nicht ehrlich“
Osterloh, Falk
Deutscher Ethikrat: Fokus: Patientenwohl
Richter-Kuhlmann, Eva
THEMA
Ärztestatistik: Weiter steigender Bedarf
Gerst, Thomas
Pflegeberufsgesetz: Der Ton wird rauer
Osterloh, Falk
Mutterschutzrecht: Die lang ersehnte Reform
Hibbeler, Birgit
THEMEN DER ZEIT
THEMA
Big Data und Personalisierte Medizin: Goldene Zukunft oder leere Versprechungen?
Antes, Gerd
Patienten mit Multipler Sklerose (MS): Vernetzte Versorgung vorteilhaft
Bühring, Petra
Entscheidungsfähigkeit: Eine fixe Grenze gibt es nicht
Richter-Kuhlmann, Eva
MEDIZINREPORT
Importierte Dermatose: Kutane Leishmaniasis
Stebut, Esther von
;
Boecken, Gerhard
;
Sunderkötter, Cord
;
Bogdan, Christian
Studien im Fokus
TNF-alpha-Inhibition und weisser Hautkrebs: Das Risiko ist erhöht, aber eine Kausalität nicht belegt
Heinzl, Susanne
Akuter Myokardinfarkt mit ST-Hebung: Thrombusaspiration verbessert Ergebnisse der PCI nicht
Siegmund-Schultze, Nicola
Stentimplantation bei ausgedehnter Koronarläsion: Intravasale Ultraschallkontrolle senkt die Ereignisrate
Vetter, Christine
BRIEFE
Entwicklungshilfe: Eigene Erfahrungen
Terminservicestellen: Ein Luxusproblem
Terminservicestellen: Zu viel Personal
Randnotiz: Unnütze Fremdsubstanz
Diabetes mellitus: Begrüßenswert
Asylpaket II: Verantwortungsethik beachten
MEDIEN
Neueingänge
Chirurgie: Konkrete Handlungsanweisungen
Orthopädie: Exzellente Beiträge erfahrener Therapeuten
MEDIZIN
THEMA
Originalarbeit
Schlaf, Muskelmasse und Muskelfunktion im Alter
Sleep, muscle mass and muscle function in older people—a cross-sectional analysis based on data from the Berlin Aging Study II (BASE-II)
Buchmann, Nikolaus
;
Spira, Dominik
;
Norman, Kristina
;
Demuth, Ilja
;
Eckardt, Rahel
;
Steinhagen-Thiessen, Elisabeth
Übersichtsarbeit
Therapie von Fettstoffwechselstörungen
Parhofer KG: The treatment of disorders of lipid metabolism
Parhofer, Klaus G.
Diskussion
Empfehlung nicht nachvollziehbar
Recommendation Difficult to Understand
Fansa, Hisham
;
Heitmann, Christoph
Mit Folgeoperationen muss gerechnet werden
Subsequent Surgery to Be Expected
Sattler, Thorsten
;
Sattler, Dalia
Schlusswort
In Reply
Gerber, Bernd
;
Marx, Mario
;
Untch, Michael
;
Faridi, Andree
PERSONALIEN
Christoph Lüdemann: Student des Jahres gründet Hilfsorganisation
Spielberg, Petra
Aufgaben und Ämter
EB
Irmtraud Meyer: Von Vancouver nach Berlin
Müller, Ines
WIRTSCHAFT
Pharma-Übernahme: Deal von Pfizer und Allergan geplatzt
Sogorski, Lara
Uni-Ausgründung: Freiburger Startup entwickelt Neuroimplantate gegen Bluthochdruck
Hillienhof, Arne
Mecklenburg-Vorpommern: Gesundheitsbranche kurbelt Wirtschaft an
dpa
PHARMA
Diabetes Mellitus: Automatische Datenübertragung verbessert Blutzuckereinstellung
SONDERSEITEN PRAXIS
Existenzgründung: Online-Sprechstunde
EB
Wikiderm: Wissensportal für Dermatologen
Krüger-Brand, Heike E.
PRIVATABRECHNUNG
GOÄ-Ratgeber: Abrechnung elektrotherapeutischer Leistungen (I)
Wiesener, Tina
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
Fortbildungsveranstaltungen der AkdÄ – Terminankündigung Folgende Fortbildungsveranstaltungen finden statt
Bekanntgaben online
„Melden Sie mal wieder!“ Eine gemeinsame Veranstaltung des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. und der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
Medizinische Fortbildungstage Thüringen
Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer „Entscheidungsfähigkeit und Entscheidungsassistenz in der Medizin“
ÄRZTESTELLEN
Mitarbeiterführung: Die Signalwirkung des Chefs
Kutscher, Patric P.
Frage der Woche an . . . Prof. Dr. Boris Augurzky, Leiter des Kompetenzbereichs Gesundheit am Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung (RWI)
Arbeiten in der Anästhesie: Das unterschätzte Fachgebiet
Spielberg, Petra
SCHLUSSPUNKT
Körperbilder: Camille Bombois (1883–1970) – Göttinnen der Fruchtbarkeit
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt 15/2016
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Korruption im Gesundheitswesen: Gesetz kurz vor Abschluss?
THEMEN DER ZEIT
Big Data und Personalisierte Medizin: Goldene Zukunft oder leere Versprechungen?
MEDIZIN: Originalarbeit
Schlaf, Muskelmasse und Muskelfunktion im Alter
POLITIK
KBV kontrovers: „Wir leben heute schon auf Pump“
THEMEN DER ZEIT
Betriebliche Gesundheitsförderung: Lohnende Investition in Mitarbeiter
MEDIZIN: Kongressberichte und -notizen
Kongressbericht: Klinischer Einsatz der Multidetektor-Computertomographie
POLITIK: Leitartikel
Niederländische Drogenpolitik: Kontroverse um die Coffeeshops
THEMEN DER ZEIT: Berichte
Methadonsubstitution: Geringerer Zuwachs an Patienten
MEDIZIN: Aktuell
Besteht ein Zusammenhang zwischen BSE und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit? Neue Ergebnisse der epidemiologischen CJD-Studie in Großbritannien
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Erkenntnisgewinn durch objektivierbares Monitoring der MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei MS
Experten-Diskussion zu Ocrelizumab bei Multipler Sklerose
Fortgeschrittenes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
KONGRESS aktuell
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Blutungen bei oraler Antikoagulation
JAK1-Selektivität in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Lehre & Praxis
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
HIV-Therapie mit BIC/FTC/TAF
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
Real-World-Studie LAPIS-PsA
THERAPIE aktuell
Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD)
Rezidivierte und refraktäre DLBCL, PMBCL und FL3B
Schweres Asthma
Typ-2-Diabetes: Insulineinstieg in der hausärztlichen Praxis
Neue Therapiekonzepte bei chronischer Herzinsuffizienz
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
31-32/2022
DÄ
29-30/2022
DÄ
27-28/2022
DÄ
26/2022
DÄ
25/2022
Alle Ausgaben