Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
Immunadsorption zur Therapie des Fatigue-dominanten...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
SARS-CoV-2: Ist das kardiale Sterberisiko junger Menschen nach der Impfung erhöht?
Medizin
Erforschung des Post-COVID-Syndroms: Noch mehr Anstrengungen notwendig
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Kindergesundheit
Krankenstand
Schwangerschaft und Geburt
Ernährung
E-Health
Infektionsschutz
Allergien
Tarifpolitik
Europäische Union
Kardiologie
Prozesse/Skandale
Krankenhausfinanzierung
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Krankenhausreform
Cannabisverordnung
WHO-Hub
Klinische Prüfungen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Immunadsorption zur Therapie des...
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
35-36/2016
Deutsches Ärzteblatt 35-36/2016
Montag, 5. September 2016
Versichertenbefragung
Foto: iStockphoto
Seit zehn Jahren befragt die Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) die Deutschen zu ihrer Zufriedenheit mit ihren niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten. Und seither fallen die Ergebnisse konstant gut aus. Die KBV sieht dies als Beleg für die gute Arbeit der Kolleginnen und Kollegen.
Qualitätssicherung
Foto: 123RF/Sudok
Mitte März 2016 hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) dem Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG) den Auftrag erteilt, Qualitätsindikatoren als Grundlage für eine qualitätsorientierte Krankenhausplanung zu erarbeiten. Hintergrund dafür ist das seit Anfang des Jahres geltende Krankenhausstrukturgesetz. Jetzt...
Akute Blutungen
Foto: Fotolia/creativesunday
Für die direkten beziehungsweise nicht Vitamin-K-abhängigen oralen Antikoagulanzien gibt es nur begrenzt verfügbare Antidote und sie lassen sich durch Gerinnungstests nur unzureichend nachweisen. Marc Maegele und Koautoren erläutern, wie bei akuten Blutungen verfahren werden sollte.
Fäkale Mikrobiota
Foto: Steve Gschmeissner/SPL Agentur Focus
Bei rezidivierenden Clostridiumdifficile- Infektionen konnte die Wirksamkeit des fäkalen Mikrobiota- Transfers nachgewiesen werden. Stefan Hagel et al. stellen die Ergebnisse der Beobachtungsstudie des MicroTrans-Registers vor.
SEITE EINS
Gröhe drei Jahre im Amt: Innovation und Menschlichkeit
Beerheide, Rebecca
AKTUELL
Zahl der Woche 60 000
Pharmadialog: Kommt womöglich kein Gesetz?
Finanzen: Krankenkassen zum Halbjahr im Plus
Klinische Krebsregister: Aufbau verläuft nur schleppend
Randnotiz: Apotheken, hamstert!
Reformbedarf: Heilpraktikergesetz soll auf den Prüfstand
Statistik: Jeder elfte Arzt arbeitet in einem MVZ
Bundesverfassungsgericht: Gesetzeslücken bei der Zwangsbehandlung
Arzneimitteltherapiesicherheit: Neuer Aktionsplan verabschiedet
RECHTSREPORT
Psychologische Psychotherapeuten können Samstagssprechstunde abrechnen
AKTUELL
Bundesratsinitiative: Justizministerien streben Änderung im Betreuungsrecht an
Gesundheits-Apps: TK erwägt Aufnahme in Bonusprogramm
POLITIK
Nichtinvasive Pränataldiagnostik: Geringes Risiko, elementare Fragen
Richter-Kuhlmann, Eva
THEMA
KBV-Versichertenbefragung: Patienten schätzen ihre Ärzte
Korzilius, Heike
THEMA
Gebührenordnung für Ärzte: Sachkritik ja, aber bitte keine Märchen
Maibach-Nagel, Egbert
Krankenhausplan: Wenn die Qualität die Planung bestimmt
Osterloh, Falk
THEMEN DER ZEIT
Rehabilitation: Nachhaltige Bewegungstherapie
Manteuffel, Leonie von
Humanitäre Hilfe: Krankenhäuser als Angriffsziele
Korzilius, Heike
Interview mit Dr. med. Volker Westerbarkey, Präsident der deutschen Sektion von Ärzte ohne Grenzen: „Wir machen uns große Sorgen“
Korzilius, Heike
MEDIZINREPORT
Klug entscheiden: . . . in der Nephrologie
Galle, Jan
Invasives Mammakarzinom: Neue Varianten der Bestrahlung nach brusterhaltender Operation
Lenzen-Schulte, Martina
Erratum
Extrakorporale Oxygenierung: Anoxie von 20 Minuten überlebt
Lenzen-Schulte, Martina
Studien im Fokus
Fetales Alkoholsyndrom: Das Spektrum lebenslanger Komorbiditäten ist groß
Gerste, Ronald D.
Immuntherapie bei metastasiertem malignen Melanom: Ein Drittel spricht auf PD-1-Inhibitor trotz Vortherapie an
Siegmund-Schultze, Nicola
BRIEFE
Kardiologie: Keine einfachen Algorithmen
Kardiologie: Expertenziel LDL
Bariatrie: Dankbare Patienten
Ökonomie und Ethos: Versicherte als Leidtragende
Klinische Prüfungen: Überschrift unpassend
Transplantation: Gebot der Gerechtigkeit
Privatversicherung: Hilflos in der Falle
Privatversicherung: Eigenlob nicht berechtigt
MEDIEN
Glücksspiel: Programm soll Männer vor Spielsucht bewahren
Schmerztherapie: Empfehlungen für Tumorpatienten überarbeitet
E-Health: Potenziale von Gesundheits-Apps nicht genutzt
Patientenwissen: Drei Kurzinformationen aktualisiert
Prostatakrebs: Ratgeber neu aufgelegt
Empfängnisverhütung: Zyklus-Apps eignen sich nicht
MEDIZIN
TITEL
Übersichtsarbeit
Direkte orale Antikoagulanzien in der traumatologischen Notaufnahme
Direct oral anticoagulants in emergency trauma admissions—perioperative management, and handling hemorrhage
Maegele, Marc
;
Grottke, Oliver
;
Schöchl, Herbert
;
Sakowitz, Oliver
;
Spannagl, Michael
;
Koscielny, Jürgen
Originalarbeit
Fäkaler Mikrobiota-Transfer bei rezidivierenden Clostridium-difficile-Infektionen
Fecal microbiota transplant in patients with recurrent Clostridium difficile infection—a retrospective multicenter observational study from the MicroTrans registry
Hagel, Stefan
;
Stallmach, Andreas
;
Vehreschild, Maria
THEMA
Klinische Leitlinie
Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms
The diagnosis, treatment and follow-up of renal cell carcinoma
Doehn, Christian
;
Grünwald, Viktor
;
Steiner, Thomas
;
Follmann, Markus
;
Rexer, Heidrun
;
Krege, Susanne
Übersichtsarbeit
Propensity Score – eine alternative Methode zur Analyse von Therapieeffekten
Propensity score: an alternative method of analyzing treatment effects—part 23 of a series on evaluation of scientific publications
Kuss, Oliver
;
Blettner, Maria
;
Börgermann, Jochen
Diskussion
Blutdruck und Lebensstil
Blood Pressure and Lifestyle
Weisser, Burkhard
Schlusswort
In Reply
Weltermann, Birgitta
PERSONALIEN
Marianne Koch: Ärztin aus Leidenschaft
Korzilius, Heike
Rolf Kaiser: Mannschaftsarzt bei den Paralympics
Richter-Kuhlmann, Eva
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
UNIVERSITÄTEN
Medizinische Fakultäten: Habilitationen im 1. Quartal 2016
TECHNIK
Computergestützte Medizin: Der Computer als Wegweiser bei der OP
Beerheide, Rebecca
Medizintechnik: Neue Stents für Gallengang
EB
Assistenzsysteme: Forscher entwickeln Navi für Blinde
dpa
Forschung: Schwangerschaftstest per Smartphone
Hillienhof, Arne
PHARMA
Thromboseprophylaxe mit Rivaroxaban: Bewährt in der Routineanwendung
PRIVATABRECHNUNG
GOÄ-Ratgeber: Abrechnung der Schmerzintensitätsmessung mittels Schmerzskala
Stünkel, Sandra
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Mitteilungen
Änderung der Satzung der KBV
Neues für die Hausärztin/den Hausarzt – vom Symptom zur Diagnose
Mitteilungen
Fortbildungsveranstaltungen der AkdÄ – Terminankündigung
Bekanntmachungen
ÄRZTESTELLEN
Mitarbeiterführung: Auf Augenhöhe statt von oben herab
Spittka, Jutta
„Am Ende zählt auch, den Gewinn zu sichern“
SCHLUSSPUNKT
Von schräg unten: Patientensprüche
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 35-36/2016
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Nichtinvasive Pränataldiagnostik: Geringes Risiko, elementare Fragen
THEMEN DER ZEIT
Rehabilitation: Nachhaltige Bewegungstherapie
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Direkte orale Antikoagulanzien in der traumatologischen Notaufnahme
POLITIK
Tarifeinigung mit den Kommunen: Die Arbeitgeber küren sich zum Verlierer
THEMEN DER ZEIT
Medizinische Fakultäten: Der Ausbildungserfolg im Vergleich (II)
MEDIZIN: Debatte
„Nutzenbewertung der Statine unter besonderer Berücksichtigung von Atorvastatin“ des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
POLITIK: Leitartikel
Gesundheitsstrukturreform/SPD: Keine Bestandsgarantie für Mini-Kassen
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Wissenschaftstheorie – Umweltmedizin: Beschreibungen sind derzeit wichtiger als Erklärungen
MEDIZIN: Aktuell
Mikroorganismen im Trinkwasser
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben