Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Push
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Mehr als Nahrungsergänzung
Digitalisierung
Krafttraining bei Depressionen
Behandlungskonzepte bei chronisch entzündlichen...
Sensitivität von SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests
Nekrose der Zungenspitze nach Zungenband-Operation
Erkrankungen der koronaren Mikrozirkulation
Feststellen des natürlichen Todes
Poolärzte
Dr. med. Mahdis Najafpoour, gynäkologische Chefärztin
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Politik
Krankenhausreform: Diese Länder haben gegen das Transparenzgesetz gestimmt
Medizin
Multiple Sklerose: Patienten zwölf Monate nach fetaler Stammzelltherapie wohlauf
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Krankenhausfinanzierung
WHO
China
Ernährung
Krankenhausplanung
Schwangerschaft und Geburt
Antibiotika
Psychische Erkrankungen
Adipositas
Honorare
E-Health
Krankenhäuser
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Digitalisierung
Poolärzte
Krankenhausreform
Interview mit Dr. med. Sibylle Steiner, Dr. med....
Digitalisierung
Prävention und Früherkennung
Öffentlicher Gesundheitsdienst
Interview mit Karl-Josef Laumann (CDU),...
Vorschlag der Regierungskommission
Krankenhausreform
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Mehr als Nahrungsergänzung
Krafttraining bei Depressionen
Behandlungskonzepte bei chronisch entzündlichen...
Sensitivität von SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests
Nekrose der Zungenspitze nach Zungenband-Operation
Erkrankungen der koronaren Mikrozirkulation
Feststellen des natürlichen Todes
Beweggründe für den Wunsch nach Suizidassistenz
Anästhesie bei morbider Adipositas
Medizinische Algorithmen und Risikoscores
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
DÄ-Titel
38/2016
Deutsches Ärzteblatt 38/2016
Freitag, 23. September 2016
Stationäre Qualitätssicherung
Foto: CanStockPhoto/JohanH
Der Gesetzgeber will die stationäre Qualitätssicherung erweitern. Doch muss das überhaupt sein? Schließlich ist das heute verwendete System schon sehr genau. Ein Bericht aus der Praxis zum Strukturierten Dialog.
Digitale Krankenhausapotheke
Foto: picture alliance/Christian Hager für Deutsches Ärzteblatt
Automatisierte Arzneimittelversorgung, papierloses Verordnen: Für viele Kliniken ist dieses Szenario eine Zukunftsvision. Am Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg ist es bereits seit Jahren Wirklichkeit. Gestresste Pflegekräfte, die hektisch Medikamente bestellen müssen, übernächtigte Ärzte, die in der Nachtschicht versuchen, die...
Polypharmazie
Foto: Fotolia/PrintingSociety/Christoph Burgstedt [m]
Eine konsequente leitlinienorientierte Therapie führt potenziell zu Polypharmazie. Dirk Moßhammer, Hannah Haumann und Koautoren leiten aus der aktuellen Studienlage Implikationen für Praxis und Forschung ab.
Neue Rubrik
Klinischer Schnappschuss heißt eine neue Rubrik, in der wir künftig in loser Folge außergewöhnliche Fälle präsentieren. Die erste Kurzkasuistik beschreibt den ungewöhnlichen Grund für einen Myokardinfarkt. Abbildung: pathologisches Präparat von einem Herzmuskel.
SEITE EINS
Arztbesuche: Haltlose Vorwürfe
Schmedt, Michael
AKTUELL
Intrakranielle Stenose: G-BA beschließt Ausschluss von Stents
Krankenkassen-Finanzausgleich: Neue, alte Anträge zum Morbi-RSA
Zahl der Woche 43
Organspende: Debatte um Widerspruchsregelung
Psychotherapie: Gesundheitsministerium beanstandet Richtlinie
Randnotiz: Generation Y ganz anders?
Arzneimittelsicherheit: Ältere erhalten weniger riskante Medikamente
Westfalen-Lippe: Knapp 90 Millionen Euro mehr für die Versorgung
Hessen: Elektronischer Heilberufsausweis kommt
Bundesfinanzhof: Finanzamt hat keinen Zugriff auf Kassenbonus
Landesbasisfallwert: Preise in Rheinland-Pfalz am höchsten
RECHTSREPORT
Psychiatrie: Angehörige dürfen nach Tod eines Patienten Akten einsehen
POLITIK
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Medikationsplan höher vergüten
Beerheide, Rebecca
THEMA
Stationäre Qualitätssicherung: Hoher Aufwand, verbesserte Qualität
Osterloh, Falk
Digitalisierung: Kleiner Helfer – große Wirkung?
Beerheide, Rebecca
Betriebliche Gesundheitsförderung: Stärkung der Mitarbeiter am Arbeitsplatz
Beerheide, Rebecca
Pflegeversicherung: Neue Begutachtung beginnt 2017
Osterloh, Falk
THEMEN DER ZEIT
Studienplatzvergabe Medizin: Geprägt von Mangel und Frust
Richter-Kuhlmann, Eva
Warten aufs Medizinstudium: Sieben lange Jahre
Heidmann, Jessica
;
Schwibbe, Anja
;
Kadmon, Martina
;
Hampe, Wolfgang
THEMA
Digitale Krankenhausapotheke: Der Zeit voraus
Schmitt-Sausen, Nora
MEDIZINREPORT
Infektiologie: Neue Meldepflichten beachten
Diercke, Michaela
;
Buda, Silke
;
Weiß, Bettina
;
Frank, Christine
;
Gilsdorf, Andreas
Klug entscheiden: . . . in der Hämatologie und Medizinischen Onkologie
Krause, Stefan W.
Studien im Fokus
Latente Schilddrüsenfunktionsstörungen: Bei Älteren besteht Assoziation mit erhöhter Mortalität
Eckert, Nadine
Chronische Plaque-Psoriasis: Der Antikörper Ixekizumab ist auch im Langzeitverlauf sehr effektiv
Siegmund-Schultze, Nicola
Prävention von COPD-Exazerbationen: Günstige Wirkung langwirksamer Vagolytika belegt
Vetter, Christine
BRIEFE
Prävention: Auf die Perspektive achten
Versorgung: Gute Kinder- und Jugendreha
Notfallkoffer: Fachlich und medicolegal
MEDIEN
Abhängigkeit: Onlinesucht wird oft erst sehr spät erkannt
Kindesmisshandlung: Internetkurs Kinderschutz in der Medizin
Geburt: App bietet Vätern praktische Hilfestellung
MEDIZIN
TITEL
Übersichtsarbeit
Polypharmazie – Tendenz steigend, Folgen schwer kalkulierbar
Polypharmacy—an upward trend with unpredictable effects
Moßhammer, Dirk
;
Haumann, Hannah
;
Mörike, Klaus
;
Joos, Stefanie
THEMA
Originalarbeit
Langzeitrehabilitation von Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen
Long-term rehabilitation in patients with acquired brain injury—a randomized controlled trial of an intensive, participation-focused outpatient treatment program
Bender, Andreas
;
Adrion, Christine
;
Fischer, Luzia
;
Huber, Martin
;
Jawny, Kerstin
;
Straube, Andreas
;
Mansmann, Ulrich
Der klinische Schnappschuss
Schwarzer Tod – herzzerreißend
Heart of darkness
Heppner, Hans Jürgen
;
Kaiser, Anette
;
Müschenborn, Ulrich
Diskussion
Strategie der festen Dosis fehlt
Fixed-dose Strategy Is Lacking
Maibaum, Thomas
Verzerrte Wahrnehmung
Distorted Perspective
Pommer, Peter
Genetische Faktoren
Genetic Factors
Dolscheid-Pommerich, Ramona
;
Stoffel-Wagner, Birgit
Fairer Beitrag
Balanced Contribution
Egidi, Günther
Zu viele Interessenkonflikte
Too Many Competing Interests
Schurig, Niklas
Schlusswort
In Reply
Parhofer, Klaus G.
PERSONALIEN
Namen und Nachrichten
EB
Aufgaben und Ämter
EB
Ute Mons: Stabwechsel in der Krebsprävention
Spielberg, Petra
Helmut Baumgartner: Herzspezialist erhält Silbermedaille
Gießelmann, Kathrin
KULTUR
Literarische Orte: Bei der Kapelle lauscht der Dichter den Hirtenknaben
Jachertz, Norbert
PHARMA
Duale Plättchenhemmung nach Infarkt: Verlängerte Prophylaxe schützt
Kurz informiert
TECHNIK
Telematik: D2D endet – Ärzte müssen handeln
EB
PRIVATABRECHNUNG
GOÄ-Ratgeber: Intraoperative Messungen bei einer Schrittmacher-Implantation
Gorlas, Stefan
BEKANNTGABEN DER HERAUSGEBER
Bundesärztekammer
„Aus der UAW-Datenbank“: Medikamentös-toxische Kardiomyopathie mit kardiogenem Schock unter Quetiapin
Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bekanntmachung des Gemeinsamen Bundesausschusses über weitere Beratungsthemen zur Überprüfung gemäß § 135 Absatz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V): Nichtinvasive Bestimmung des fetalen Rhesusfaktors zur Vermeidung einer mütterlichen Rhesus-Sensibilisierung im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen gemäß Mutterschafts-Richtlinien (Mu-RL)
Überarbeitung der Qualitätssicherungsvereinbarung Schmerztherapie gemäß § 135 Abs. 2 SGB V
Änderung der Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zur Ultraschalldiagnostik (Ultraschall-Vereinbarung)
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden vertragsärztliche Versorgung: Kontinuierliche interstitielle Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten (rtCGM) zur Therapiesteuerung bei Patientinnen und Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus
Aufhebung der Vorbehalte zu den Beschlüssen des ergänzten Bewertungsausschusses nach § 87 Abs. 5a SGB V zur Vergütung der Leistungen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung gemäß § 116b Abs. 6 Satz 8 SGB V
ÄRZTESTELLEN
Arztrecht: Wann Ärzte für Behandlungsfehler einstehen müssen
Majcher-Byell, Monika
Patienten schätzen gut organisierte Kliniken
Arbeitsmarkt Neurologie: Tragende Säule der Versorgung
Everdinger, Bernd
SCHLUSSPUNKT
Von Schräg unten: Punkte
Böhmeke, Thomas
Deutsches Ärzteblatt 38/2016
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Medikationsplan höher vergüten
THEMEN DER ZEIT
Studienplatzvergabe Medizin: Geprägt von Mangel und Frust
MEDIZIN: Übersichtsarbeit
Polypharmazie – Tendenz steigend, Folgen schwer kalkulierbar
POLITIK
Gesundheitspolitik: Gespaltene Reformer
THEMEN DER ZEIT
Patientenorientierte Forschung: Universitätskliniken brauchen neue Strukturen
MEDIZIN: Originalarbeit
Fehlbildungen bei Neugeborenen
POLITIK: KBV-Vertreterversammlung
Honorarreform: Die Mehrheit stimmte für die Praxisbudgets
THEMEN DER ZEIT: Aufsätze
Grenzen des Wettbewerbs im Gesundheitswesen
MEDIZIN: Aktuell
Rückrufaktionen in der Kardiologie: Klinische Bedeutung für Patient und Arzt
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
CGRP-Rezeptor-Antikörper
Baricitinib bei rheumatoider Arthritis
Symptomatische Uterusmyome
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Neuer Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor
Nivolumab-basierte Therapien in der thorakalen Onkologie
Stellenwert einer erweiterten Molekularpathologie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Therapie der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Fortgeschrittenes oder nicht resezierbares hepatozelluläres Karzinom (HCC)
Therapiemanagement der NMOSD
Zwei neue Therapieoptionen bei Morbus Crohn
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
47/2023
DÄ
46/2023
DÄ
45/2023
DÄ
44/2023
DÄ
43/2023
Alle Ausgaben