Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im mittleren und...
Neue PRISCUS-Liste
Gesundheitswesen in Israel
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
Omicronsubvariante BA.5 schädigt Kardiomyozyten stärker
Medizin
ASS kann Heparin nach operativ versorgten Knochenbrüchen ersetzen
Themen
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Gesundheitswesen
E-Health
Ernährung
Infektionen
Infektionsschutz
Notfallmedizin
Schwangerschaft und Geburt
USA
Kardiologie
Bundesgesundheitsministerium
Gesundheitskosten
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Impfen
Kindergesundheit
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
omega 3
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Krankenhausreform
Elektronische Patientenakte
Krankenkassenfinanzen
Medizinische Versorgungszentren
Elektronisches Meldesystem
Gesetzentwurf
Arzneimittellieferengpässe
Medizininformatik-Initiative
Ambulante Operationen
Digitalisierung
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Potenziell inadäquate Medikation für ältere...
Post-COVID-Syndrom
Erkrankungen von Menschen mit Trisomie 21 im...
Neue PRISCUS-Liste
Blutungsrisiko bei Schlaganfalltherapie
Hirnabszess durch Streptococcus anginosus nach...
Kardiale CT-Diagnostik zur verbesserten Vorhersage...
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Angeborene Fehlbildungen von Herz und Gefäßen
Langzeitunterstützung mit veno-venöser...
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
ST-Titel
4/2015
Medizin studieren, 4/2015
Dienstag, 1. Dezember 2015
Gut versorgt – dank grosser Hilfe
Foto: picture alliance
Weit mehr als 200 000 Menschen haben in diesem Jahr in Deutschland Asyl beantragt. Pragmatismus und viel freiwilliges Engagement – auch von Medizinstudierenden – sorgen dafür, dass die medizinische Versorgung der Flüchtlinge relativ gut funktioniert.
Studieren im Ausland
Foto: iStockphoto
Mexiko-Stadt, Hauptstadt von Mexiko. Fast neun Millionen Einwohner. Laut, hektisch und gefährlich. Die Millionenmetropole gehört zu den kriminellsten Orten der Welt. Diebstähle, Überfälle, Drogen- und Bandenkriege machen die Stadt zu einemunsicheren Pflaster. Eine Famulatur an einem solchen Ort?
Arbeiten im Interdisziplinären Team
Foto: Frederik von Eriksen
Neo gehört zumTeam. Denn es braucht viele Helfer,um junge Patienten in ihrer psychischen, sozialen und biologischen Situation zu erfassen, ihre Entwicklungsressourcen zu stärken und ihnen so einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Eine Drei-Minuten-Medizin ist die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie nicht.
Elektiver Kaiserschnitt
Foto: Fotolia/Gordon Grand
Die Kaiserschnittrate ist in den letzten Jahren weltweit angestiegen. Um diesen Trend zu verstehen und um die hohe Kaiserschnittrate nachhaltig zu senken, werden global etliche Anstrengungen unternommen. Dabei zeigt sich, dass verschiedene Faktoren die Entscheidung für einen Kaiserschnitt begünstigen, obwohl die Risiken nicht abschließend beurteilt...
Editorial
Editorial
Richter-Kuhlmann, Eva
News
Lehre im PJ
Richter-Kuhlmann, Eva
Hallesche OP-Wochen
Richter-Kuhlmann, Eva
Anderes Auswahlverfahren
Richter-Kuhlmann, Eva
Organspende
Hillienhof, Arne
Operation Karriere
87 863 – 53 352 – 34 511
Studium
2015: Was hat Sie am meisten gefreut, was geärgert?
Flüchtlinge: Gut versorgt – dank grosser Hilfe
Klinkhammer, Gisela
;
Korzilius, Heike
;
Richter-Kuhlmann, Eva
Flüchtlinge auf Lesbos: Es geht ums Überleben
Welte, Annika
Notfall-Training: Night Fever
Richter-Kuhlmann, Eva
Studieren im Ausland: Keine Diagnostik ohne Cash
Schmitt-Sausen, Nora
Wege ins Ausland: Das ultimative Rezept
Freitag, Nadine
Beruf
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie: Arbeiten im Interdisziplinären Team
Hillienhof, Arne
Politik
Medizinstudium 2020: Kontroverse um den Plan
Richter-Kuhlmann, Eva
Fachschaften
Praktisches Jahr: Für die Wahlfreiheit!
Hillienhof, Arne
Prävention: Da muss mehr gehen!
Hillienhof, Arne
Medizin
Elektiver Kaiserschnitt
Mylonas, Ioannis
;
Friese, Klaus
Kasuistik
Geddert, Helene
SCHLUSSPUNKT
Auf eine Tasse Kaffee mit...: Pascal Nohl-Deryk
Hillienhof, Arne
Medizin studieren, 4/2015
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
Medizin
Elektiver Kaiserschnitt
Politik
Medizinstudium 2020: Kontroverse um den Plan
Studium: Die Frage
2015: Was hat Sie am meisten gefreut, was geärgert?
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
Inhalative Asthma-Therapie
THERAPIE aktuell
Management der Polycythaemia vera (PV)
Osteoporose: Deutschland kann noch besser werden
Nivolumab: Eine Basis in der Uro-Onkologie Im
Andexanet alfa bei intrazerebraler Blutung unter DOAK
COVID-19-Boosterimpfung
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
4/2023
DÄ
3/2023
DÄ
1-2/2023
DÄ
51-52/2022
DÄ
50/2022
Alle Ausgaben