Für Autoren
ePaper
Service
Shop
Anzeigen
Mein DÄ
Suche
For authors
ePaper
Shop
Search
Suche
Deutsches Ärzteblatt
Deutsches Ärzteblatt PP
Perspektiven
Medizin studieren
News
Blogs
Foren
Preise
Industrieinformationen
INTERNATIONAL
STUDIEREN
Ärzteblatt
cme
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Ärzteblatt
CME
Ärztestellen
Studieren
English
Edition
Home
|
Archiv
|
Rubriken
Recherche
DÄ-Titel
PP-Titel
Perspektiven
ePaper
Zeitreise
Kommentare
Merkliste
Industrieinformationen
DÄ-Titel
Aktuell
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten im...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Ärztinnen
Strahlenexposition in der Computertomografie
Immunadsorption zur Therapie des Fatigue-dominanten...
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen solider...
News
|
Rubriken
Politik
Medizin
Ärzteschaft
Ausland
Vermischtes
Hochschulen
Themen
Bildergalerien
Videos
Archiv
Kommentare
Merkliste
Pharmanews
Aktuell
Coronavirus
Aktueller Stand zu
SARS-CoV-2, COVID-19
Medizin
SARS-CoV-2: Ist das kardiale Sterberisiko junger Menschen nach der Impfung erhöht?
Medizin
Erforschung des Post-COVID-Syndroms: Noch mehr Anstrengungen notwendig
Themen
COVID-19
Infektionen
Impfen
Kindergesundheit
Krankenstand
Schwangerschaft und Geburt
Ernährung
E-Health
Kardiologie
Infektionsschutz
Allergien
Tarifpolitik
Krankenhausfinanzierung
Europäische Union
Prozesse/Skandale
Themen
|
Rubriken
Aktuelle Themen
Meine Themen
CIRS-Fälle
Aktuell
COVID-19
Infektionen
Impfen
DÄ plus
|
Rubriken
Foren
Blogs
Zusatzinfo
Literatur
Serien
Bekanntgaben
Jahresinhalt
Förderpreise
Aktuell
Vom Arztdasein in Amerika
Die durchschnittliche Lebenserwartung sinkt in weiten Teilen des Westens im Jahr 2020
Kommentare News
Bitte um Gespräch
DÄ plus
Zusatzinformationen, Literaturverzeichnisse
Politik
|
Rubriken
News (Online)
Gesundheitspolitik
Themen der Zeit
Management
Apps
Personalien
Aktuell
Politik
Themen der Zeit
News
Themen
Ärztinnen
Interview mit Laura Grüner, Dr. med. Barbara...
Schwangere Ärztinnen
Krankenhausreform
Digitalisierung
Interview mit Prof. Dr. med. Jürgen Windeler,...
Cannabisverordnung
Krankenhausreform
WHO-Hub
Klinische Prüfungen
Medizin
|
Fachgebiete
News
Medizinreport
Wissenschaft
Kardiologie
Neurologie
Urologie
Onkologie
Pneumologie
Aktuell
Wissenschaft
Medizinreport
Perspektiven
News
Artikel
Immungedächtnis nach SARS-CoV-2
SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bei Beschäftigten...
Übermäßiger Fruktosekonsum
Riechstörungen
Aviäre Influenza
Strahlenexposition in der Computertomografie
Immunadsorption zur Therapie des...
Radiologische Untersuchungen
Neurochirurgische Eingriffe bei Hirnmetastasen...
Schmerzmittelkonsum im Sport
cme
|
Klinik
|
Praxis
Archiv
PP-Titel
1/2016
Deutsches Ärzteblatt PP 1/2016
Sonntag, 10. Januar 2016
Medizinische Versorgung von Flüchtlingen
Fotos: dpa; picture alliance
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina sieht noch eine Fülle an Aufgaben in der Flüchtlingsversorgung auf Deutschland zukommen.
Schulphobie
Foto: Fotolia/grafikplusfoto
Manche Kinder bleiben wochen- oder monatelang der Schule fern. Fast immer liegt einer Schulphobie im Kindesalter Trennungsangst zugrunde. Dieses Vermeidungsverhalten zieht große soziale Schäden nach sich und muss zügig behandelt werden, fordert der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Hans Hopf.
Radikalisierung
Foto: picture alliance
Ein Versuch, sich dem Phänomen Radikalisierung und Extremismus aus psychiatrisch-psychotherapeutischer Perspektive zu nähern.
Ansteckungsangst
Foto: dpa
Die übersteigerte Angst, sich anzustecken, geht häufig mit einem extremen Vermeidungsverhalten und mit Wasch- und Putzzwängen einher. Eine Variante dieser Zwangserkrankung ist die Angst vor mentaler Kontamination.
EDITORIAL
Ausblick auf 2016: Fehlanreize und neue Titel
Bühring, Petra
AKTUELL
Flüchtlingskinder: Sozialpädiater fordern psychotherapeutischen Stufenplan
Onlinebasiertes Suchtverhalten: Bundesregierung will Internetsucht bekämpfen
Zusatzbeiträge: Debatte über Finanzierung der Krankenkassen
Randnotiz: Prävention per Tanztee
Psychische Erkrankungen: Bedeutung für Fehlzeiten steigt weiter an
Niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten: Honorarumsätze sind leicht gestiegen
RECHTSREPORT
Kein Vorrang von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten vor Psychologischen Psychotherapeuten mit Zusatzausbildung
POLITIK
Bewertung psychotherapeutischer Praxen: Initiative für eine faire Übergabe
Bühring, Petra
Gesundheit der Deutschen: Lohn der Anstrengung
Osterloh, Falk
Kassenärztliche Bundesvereinigung: Klage gegen Satzungsänderung
Korzilius, Heike
Interview mit Dr. med. Christof Veit, Leiter des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG): „Das Institut kann nicht zaubern“
Beerheide, Rebecca
E-Health-Gesetz: Wichtige Etappe erreicht
Krüger-Brand, Heike E.
Medizinische Versorgung von Flüchtlingen: Eine Fülle an Aufgaben
Bühring, Petra
Honorare in der Psychotherapie: Und das Ministerium schweigt . . .
Bowe, Norbert
THEMEN DER ZEIT
Schulphobie und Trennungsangst: Wenn die Schule zum gefährlichen Ort wird
Hopf, Hans
Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen: Eltern setzen kaum Grenzen
Bühring, Petra
Radikalisierung: Ein psychopathologisches Musterprofil gibt es nicht
Bühring, Petra
Interview mit Dr. Bernd Nissen, Psychoanalytiker und Psychotherapeut: „Wir wissen sehr lange nicht, was das ist, worum es da geht“
Britten, Uwe
Medard Boss: Krankheit als manchmal einzig möglicher Daseinsvollzug
Goddemeier, Christof
Ansteckungsangst: Vom Gefühl, beschmutzt zu sein
Sonnenmoser, Marion
Psychiatrische Kliniken: Psychotherapie regelhaft in der Versorgung
MS
Sucht und Drogen: Heroin überschwemmt die USA
Schmitt-Sausen, Nora
Darknet-Handel: Die Apotheken der digitalen Unterwelt
Mey, Stefan
BRIEFE
Junge Erwachsene: Gesunde autonome Reaktion
Flüchtlinge: Therapie an erster Stelle
WISSENSCHAFT
Suchterkrankungen: Das Craving in den Griff bekommen
Goddemeier, Christof
Zwangserkrankungen: Vielversprechende Ansätze
Sonnenmoser, Marion
Referiert
Depression: Wirksamkeit psychologischer Therapien überschätzt
Suizidprävention: Risiken an „Hot Spots“ vermeidbar
BÜCHER
Analytische Körperpsychotherapie: Erstaunliche Präzision des Denkens
Moser, Tilmann
Paar-Sexualität: Angenehm offene Sichtweise
Broda, Michael
Verhaltenstherapie: Emotionsfokussierte Techniken
Koch, Joachim
Psychoonkologie: Auseinandersetzung mit der Hoffnung
Geuenich, Katja
Psychosomatik und Psychotherapie: Innovatives Hybrid-Lehrbuch
Herzog, Wolfgang
Mentalisierungskonzept: Umfassendes Goldstandardwerk
Behrens, Stefan
Klärungsorientierte Psychotherapie: Schulenübergreifende Diskussion
Maier, Christian
KULTUR
Friedrich Dürrenmatt (1921–1990): Krankheitsmetaphorik als Leitmotiv
Sandra Krämer
BEKANNTGABEN
Ersatzvornahme des Bundesministeriums für Gesundheit zur Änderung der Satzung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
Veranstaltungen der Kaiserin Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen
Bekanntmachungen: Änderungen des Bundesmantelvertrages-Ärzte (BMV-Ä)
Mitteilungen
TERMINE
Weiter- und Fortbildung
KULTUR
Kulturkalender: Schöpferischer Funken
Schuchart, Sabine
Deutsches Ärzteblatt PP 1/2016
Zur Ausgabe
ePaper
In dieser Ausgabe
Vor 10 Jahren
Vor 20 Jahren
In dieser Ausgabe
POLITIK
Bewertung psychotherapeutischer Praxen: Initiative für eine faire Übergabe
THEMEN DER ZEIT
Schulphobie und Trennungsangst: Wenn die Schule zum gefährlichen Ort wird
WISSENSCHAFT
Suchterkrankungen: Das Craving in den Griff bekommen
Zeitreise
Anzeige
ASCO aktuell
Fortgeschrittenes HR+/HER2– Mammakarzinom
FALL aktuell
Aufmerksamkeitsdefizit-/
Hyperaktivitätsstörung
Früher Einsatz von hocheffektiven MS-Therapien
Rezidiviertes/refraktäres Multiples Myelom (rrMM)
Hypercholesterinämie: Erfahrung in der täglichen Praxis
Mit Ocrelizumab die Selbstbestimmtheit im Alltag erhalten
KONGRESS aktuell
DGSM 2022: Moderne Behandlungsoption bei Insomnie
Hypophosphatasie
Von der Diagnose bis zur individuellen Therapieentscheidung
Kupferspeicherkrankheit
Komplementvermittelte Erkrankungen im Visier
Lehre & Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)
Management von immunvermittelten Nebenwirkungen bei der Immuntherapie des Endometriumkarzinoms
IO bei GI-Tumoren: Wie Checkpoint-Inhibitoren die Therapielandschaft verändern
PARP-Inhibitoren in der onkologischen Praxis
Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinoms im Stadium III
MANAGEMENT aktuell
Transformative Therapien gegen Krebs
PRÄVENTION aktuell
Influenza-Impfung
COVID-19-Impfung und MS-Therapien
„Trained Immunity“
Impfprävention für Immunsupprimierte
Diagnose Multiples Myelom
STUDIE aktuell
Erfolgreiches Kaliummanagement mit oralem Kaliumbinder Patiromer
Komplementinhibition bei generalisierter Myasthenia gravis
Finalanalyse der CheckMate-9ER-Studie (1L RCC)
Plaque-Psoriasis
CLL-Erstlinientherapie mit Venetoclax-Obinutuzumab
THERAPIE aktuell
Mehrwert Digitaler Anwendungen für den neurologischen Praxisalltag
Metastasierter triple-negativer Brustkrebs (mTNBC)
Frühe Nutzenbewertung onkologischer Arzneimittel
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom
Aktuelle Real-World-Daten bei Plaque-Psoriasis
Deutsches Ärzteblatt
DÄ
12/2023
DÄ
11/2023
DÄ
10/2023
DÄ
9/2023
DÄ
8/2023
Alle Ausgaben